Lothar Göttsche

Lothar Göttsche

Lothar Göttsche (* 21. Januar 1961 Sonderburg in Dänemark) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt.

Leben und Wirken

Göttsche studierte 1982 bis 1988 Mathematik an der Universität Kiel und der Universität Bonn, wo er 1989 bei Friedrich Hirzebruch sein Diplom machte (Die Betti-Zahlen des Hilbert-Schemas für Unterschemata der Länge n auf einer glatten Fläche) und 1992 promovierte (Hilbert-Schemata für nulldimensionale Unterschemata glatter Flächen, erschienen in Lecture Notes in Mathematics Bd.1572, 1994, Springer Verlag). 1992/93 war er als Post-Doc an der Universität Trento, danach am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, an der Universität Pisa und der Universität Stanford. 1997 habilitierte er sich in Bonn (Donaldson-invariants and modular forms). Er ist Forscher (Research Scientist) am International Center for Theoretical Physics (ICTP) in Triest.

Göttsche beschäftigte sich mit Modulräumen in der algebraischen Geometrie, unter anderem den von Alexander Grothendieck definierten Hilbert-Schemen von Punkten auf algebraischen Flächen. Er gab eine Formel für die erzeugende Funktion von topologischen Invarianten, den Betti-Zahlen, der Hilbert Schemen von Punkten auf algebraischen Flächen (über einem abgeschlossenen Körper der Charakteristik 0) durch Werte der motivischen Zetafunktion. Er beschäftigte sich auch mit der Berechnung der Donaldson-Invarianten von 4-Mannigfaltigkeiten.

2002 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Peking (Hilbert Schemes of Points of Surfaces). Er ist Herausgeber der Zeitschrift „Geometry and Topology“.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göttsche — ist der Familienname folgender Personen: Claus Göttsche (1899–1945), deutscher Polizist und „Judenreferent“ der Hamburger Gestapo Gunther Martin Göttsche (* 1953), deutscher Kirchenmusiker und Komponist Lothar Göttsche (* 1961), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fondements de la géométrie algébrique — Les Fondements de la géometrie algébrique ou FGA, est un livre qui rassemble les notes d Alexander Grothendieck au Séminaire Bourbaki. C est une importante source pour ce travail pionnier sur la théorie des schémas, qui sert de fondation à la… …   Wikipédia en Français

  • Algebraic stack — In algebraic geometry, an algebraic stack is a concept introduced to generalize algebraic varieties, schemes, and algebraic spaces. They were originally proposed in a 1969 paper[1] by Pierre Deligne and David Mumford to define the (fine) moduli… …   Wikipedia

  • Geometry & Topology — (ISSN 1364 0380 online, 1465 3060 printed) is a peer refereed, international mathematics research journal devoted to geometry and topology, and their applications. It is currently based at the University of Warwick, United Kingdom, and published… …   Wikipedia

  • Fondements de la Géometrie Algébrique — FGA, or Fondements de la Géometrie Algébrique , is a book that collected together seminar notes of Alexander Grothendieck. It is an important source for his pioneering work on scheme theory, which laid foundations for algebraic geometry in its… …   Wikipedia

  • Friedrich E. P. Hirzebruch — Friedrich Hirzebruch an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er gehört zu den international bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Peter Hirzebruch — Friedrich Hirzebruch an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er gehört zu den international bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hirzebruch — an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er ist bekannt sowohl für seine wegbereitenden Arbeiten in der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirzebruch — Friedrich Hirzebruch an der DMV Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm) ist ein deutscher Mathematiker. Er gehört zu den international bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ind-Objekte und Pro-Objekte — sind in der Mathematik ein Ersatz für induktive bzw. projektive Limites, wenn diese in einer Kategorie nicht existieren. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Alternative Beschreibung 3 Bemerkungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”