Lukov nad Dyjí

Lukov nad Dyjí
Lukov
Wappen von ????
Lukov nad Dyjí (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 1428 ha
Geographische Lage: 48° 51′ N, 15° 55′ O48.85694444444415.910277777778415Koordinaten: 48° 51′ 25″ N, 15° 54′ 37″ O
Höhe: 415 m n.m.
Einwohner: 263 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 669 02
Kfz-Kennzeichen: B
Struktur
Status: Městys
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Antonín Plaček (Stand: 2009)
Adresse: Lukov 3
669 02 Znojmo
Gemeindenummer: 594393
Website: www.obeclukov-znojmo.cz

Lukov (deutsch Luggau) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo in Tschechien. Der Ort wurde als ein Längsangerdorf angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Nachbarortschaften sind im Südosten Podmolí (Baumöhl) und im Nordosten Bezkov.

Geschichte

Kirche des hl. Ägidius

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1284. Es wird jedoch angenommen das der Ort bereits viel länger existierte. Am 2. Juni 1358 kam der Ort unter die Herrschaft des Markgrafen Johann Heinrich, der auch die Burg Neuhäusel erbauen ließ.[2]

Zwischen 1549 und 1558 erhielt der Ort von den Ortsherren Kraiger von Kraig das Marktrecht. Doch verkaufte dieser den Ort im Jahre 1558 an Peter Certorejsky von Certorej.[3] Während der Reformation wird der Ort lutherisch und im Jahre 1574 wird durch Esther von Dietrichstein ein evangelischer Pastor eingesetzt. Um das Jahr 1600 wird eine Brauerei am herrschaftlichen Gutshof gebaut. Nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen in der Schlacht am Weißen Berg und der einsetzenden Gegenreformation während des Dreißigjährigen Krieges, wird die Gemeinde wieder katholisch. Aufgrund der Enteignung aller aufständischen Adligen erhält der Graf Althan im Jahre 1618 die Herrschaft über den Ort. Ab dem Jahre 1688 gehörte Luggau zur Herrschaft Frain.

Die Schreibweise Luggau ist seit dem Jahre 1751 gebräuchlich. Die Matriken des Ortes werden seit dem Jahre 1705 geführt. Im Jahre 1798 wurde der herrschaftliche Gutshof von Josef Hillgartner aufgelöst, woraus sich die Ansiedlung Neudorf entwickelte, die immer ein Ortsteil von Luggau war. Im Jahre 1803 verkündet der Pfarrer der Gemeinde, dass der Kaiser ihm das Gut Luggau geschenkt habe und sie daher keine Abgaben mehr zu leisten hätten. Kurze Zeit später kommen kaiserliche Soldaten in den Ort und verhaften den Pfarrer, den Lehrer und einige Bauern. Während der Revolutionskriege wird Luggau in den Jahren 1805 und 1809 von französischen Truppen besetzt und geplündert. Eine Freiwillige Feuerwehr wird im Jahre 1908 gegründet.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von Saint Germain[4],1919, wurde der Ort, dessen Bewohner im Jahre 1910 zu 99% Deutschmährer waren, Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Durch Siedler und neu besetzte Beamtenposten kommt es zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität.[5] Nach dem Münchner Abkommen, 1938, kam der Ort an das Deutsche Reich und wurde ein Teil des Reichsgau Niederdonau. Von 1939 bis 1945 war der Ort Baumöhl in Luggau eingemeindet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 25 Opfer unter den Luggauern forderte, kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakei zurück, da die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zugeordnet wurden. Durch selbsternannte Revolutionsgardisten begannen bald die wilden Vertreibungen der deutschen Ortsbewohner über die Grenze nach Österreich. Am 22.Juni 1945 kam es im Ort zu zwei Ziviltoten unter den deutschen Ortsbewohnern.[6] Gewährt durch das Potsdamer Kommuniqués (Protokoll), vom August 1945 wurden, bis auf fünf Personen, die letzten 28 Deutschmährer zwischen dem 11.August und dem 18.September 1946 über Znaim zwangsausgesiedelt. Laut dem Beneš-Dekret 108 vom 25.Oktober 1945, wurde das Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.

Die in Österreich befindlichen Luggauer wurden, mit Ausnahme von 22 Familien, in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen der Potsdamer Protokoll, nach Deutschland weiter transferiert.[7] Zum Gedenken an die Vertreibung der deutschen Ortsbewohner wurde gemeinsam mit anderen Ortsgemeinschaften in Hardegg (Niederösterreich) ein Gedenkstein errichtet.

Seit dem 24. September 2008 besitzt Lukov wieder den Status eines Městys.

Ruine Nový Hrádek (Neuhäusel)

Bereits ab dem 9. Jahrhundert dürfte auf dem Platz der heutigen Ruine eine Schutzburg des Templerordens gestanden haben. Die spätere Burg wurde im Jahre 1358 von Markgraf Johann Heinrich erbaut. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg im Jahre 1645 von schwedischen Truppen unter den Feldherrn Lennart Torstensson schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde die Burg dem Verfall überlassen. In der Zwischenkriegszeit wurde im Burghof ein Gastgarten eingerichtet.

Wappen und Siegel

Das Siegel des Ortes aus dem Jahre 1558 zeigt innerhalb einer Umschrift einen Kreis. Darin ist ein dreitürmiger Torbau abgebildet. Der mittlere Turm ist hoch, mit einem Spitzdach und einem geschlossenem Tor, während die beiden anderen Türme auf dessen Seiten niedrig und mit Zinnen versehen sind. Jeder der Türme hat drei Fenster.

Ab dem 19. Jahrhundert führte Luggau ein Siegel, worauf zwei waagrecht liegende Herzen, die je mit einer Lilie besteckt sind, abgebildet sind.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 443 431 2 0
1890 493 493 0 0
1900 472 462 10 0
1910 433 429 3 1
1921 479 398 67 14
1930 445 402 32 11

[8]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche zum hl. Aegidius (16. Jahrhundert), Umbau 1749, Restaurierung 1829 und 1931. Hochaltar von Joseph Winterhalter aus dem 18.Jahrhundert.
  • Statue des Hl. Florian (1830)
  • Pranger (1609)
  • Kriegerdenkmal[9]

Söhne und Töchter des Ortes

Brauchtum

Am Mittwoch vor Ostern wird der Teich abgelassen, die Fische werden mit Netzen herausgezogen und in Fässer gefüllt.

Sagen aus dem Ort

  • Eines Tages ging spät nachts ein Bauer aus Baumöhl über Luggau nach Hause. Als er den Schustersteig entlang ging kam er an der "Krautgartenwiesn" vorbei. Plötzlich stauchten um ihn herum kleine blaue Flämmchen auf. Betend lief der Bauer durch die Wiesen Richtung Baumöhl. Auf dem Weg tauchten immer wieder neben und hinter ihm die kleinen Flämmchen auf bis er sicher zu Hause ankam.[10]
  • Aus dem Schacht des tiefen Burgbrunnens der Burg Neuhäusel soll ein unterirdischer Gang zur Propstei Pöltenberg und von dort weiter zur Burg Znaim führen.[11]

Literatur

  • Anton Kreuzer: Frühe Geschichte in und um Znaim, Geislingen/Steige
  • Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1941, Anton Schroll & Co, Luggau S.312
  • Johann Zabel: Kirchlicher Handweiser für Südmähren, 1941, Generalvikariat Nikolsburg, Luggau 52
  • Gustav Gregor:Geschichte der Marktgemeinde Luggau (1957)
  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren, Luggau, s. 17, C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0
  • Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden , Luggau, s. 128f, Josef Knee,Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
  • Emilia Hrabovec: Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945 – 1947, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Wien (=Wiener Osteuropastudien. Schriftenreihe des österreichischen Ost-und Südosteuropa Instituts), 1995 und 1996
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 311 (Luggau). 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Die Landtafeln des Markgraftums Mähren, Bd. XXXI s.31
  3. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae,Bd. IV, s.218
  4. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  5. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
  6. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, S. 311, 573, 575. ISBN 3-927498-27-0,
  7. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 311 (Luggau). 
  8. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  9. Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren, 1990, s. 17
  10. Südmährisches Jahrbuch, 1978, S.165
  11. Oskar Meister: Thayabilder, 1883, S.55

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vranov nad Dyjí — Vranov nad Dyjí …   Deutsch Wikipedia

  • Hevlín nad Dyjí — Hevlín …   Deutsch Wikipedia

  • Podhradí nad Dyjí — Podhradí nad Dyjí …   Deutsch Wikipedia

  • Podhradí nad Dyjí — Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • Tasovice nad Dyjí — Tasovice …   Deutsch Wikipedia

  • Lukov — ist der Name mehrerer Orte Lukov (Slowakei) (Dornau), Gemeinde im Okres Bardejov, Slowakei Lukov nad Dyjí (Luggau), Gemeinde im Okres Znojmo, Tschechien Lukov u Bíliny (Lukow), Gemeinde im Okres Teplice, Tschechien Lukov u Moravských Budějovic… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukov (Znojmo) — Lukov Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • Hrušovany nad Jevišovkou — Hrušovany …   Deutsch Wikipedia

  • Šanov nad Jevišovkou — Šanov …   Deutsch Wikipedia

  • Borotice nad Jevišovkou — Borotice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”