Charles Spearman

Charles Spearman

Charles Edward Spearman (* 10. September 1863 in London; † 7. September oder 17. September 1945 in London) war ein britischer Psychologe, der unter anderem durch seine 1904 publizierte Zweifaktorentheorie der Intelligenz bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Charles Spearman nahm 1897 sein Studium der Psychologie bei Wilhelm Wundt in Leipzig ohne formale Qualifikationen auf. Zuvor war er 15 Jahre lang Offizier der Britischen Armee in verschiedenen Kolonialkriegen gewesen. Sein Studium wurde durch eine Einberufung in den Burenkrieg unterbrochen. 1904 promovierte er bei Wundt mit einer Untersuchung zur Raumwahrnehmung und ging anschließend zu weiteren Studien der Physiologie, Psychologie und Philosophie weiter nach Würzburg zu Oswald Külpe, dann nach Göttingen und Berlin.

Durch seinen Austausch mit dem Psychologen William McDougall bekam er Kontakt zum University College London und wurde 1907 McDougalls Nachfolger als Dozent mit einem kleinen psychologischen Labor. 1911 wurde er dort Professor für die Philosophie des Geistes und der Logik. Mit der Schaffung einer eigenen Abteilung für Psychologie 1928 erhielt er bis zu seinem Ausscheiden 1931 den Titel "Professor für Psychologie". Sein Nachfolger wurde Cyril Burt. Nach seinem Ausscheiden schrieb er eine umfangreiche Geschichte der Psychologie und lehrte noch in Chicago und Kairo.

Seine statistischen Arbeiten wurden von seinem Kollegen, dem Biometriker Karl Pearson an der gleichen Universität, heftig kritisiert und es entwickelte sich eine lange Fehde zwischen beiden.

1924 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt.

Zu seinen Schülern zählten Raymond Bernard Cattell und David Wechsler.

Mathematische Psychologie

Charles Spearman führte – angeregt durch Francis Galton - viele statistische Methoden in die Psychologie ein und war ein wesentlicher Entwickler der „Klassischen Testtheorie“. Er stellte grundlegende Überlegungen zur Korrelationsmessung, zum Messfehler und der Zuverlässigkeit (Reliabilität) psychologischen Messens an. In seiner berühmten Untersuchung der Intelligenz von 24 Dorfschulkindern zeigte er die Begrenzung der Korrelation durch die Zuverlässigkeit der Einzeltests auf. Bei bekannter Zuverlässigkeit der Einzeltests lässt sich dieser Einfluss herausrechnen.

  • Spearmans Rho (Spearmans Rangkorrelationskoeffizient): Ein verteilungsfreies (non-parametrisches) Korrelationsmaß für Daten auf Rangskalenniveau. Damit kann auch der Zusammenhang von Daten aus Rangfolgen miteinander berechnet werden. Grundlage ist der Pearsonsche Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient, in den Rangplätze eingesetzt werden. Er kann bei gebundenen Rängen nicht sinnvoll angewendet werden, sondern nur bei halbwegs gleichen oder zufällig verteilten Rangabständen.
  • Spearman-Brown-Formel (Spearman-Brown-prophecy-formula): In der Untersuchung der Zuverlässigkeit (Reliabilität) psychologischer Messungen wird noch heute die Spearman-Brown-Formel verwendet: Um die innere Konsistenz eines Tests zu überprüfen werden nach der Split-Half-Methode (Testhälften müssen parallel sein) die einzelnen Testaufgaben (Items) abwechselnd zwei Gruppen zugeordnet, die anschließend miteinander korreliert werden. Diese Korrelation unterschätzt aber die innere Konsistenz, da der wirkliche Test ja doppelt so lang ist. Auf dieser Grundlage kann aber mit der Spearman-Brown-Formel die Reliabilität des Gesamttests geschätzt werden. Allgemeiner kann mit dieser Formel geschätzt werden, welche Auswirkungen eine Verkürzung oder Verlängerung des Tests auf seine Zuverlässigkeit hat. Ebenso wird die Formel in der Untersuchung der Urteilerübereinstimmung eingesetzt.

In seiner Untersuchung von 1904 legte er erstmals zusammenhängend das Konzept der Faktorenanalyse dar, auch wenn Karl Pearson bereits Grundideen dazu entwickelt hatte. Seine Methode nennt sich die der tetradischen Differenzen. Diese Ideen wurden 1909 von Cyril Burt weitergetrieben. Louis Leon Thurstone übte 1931 grundlegende Kritik an Spearmans Intelligenztheorie und Methode und entwickelte eine multiple Faktorenanalyse (Zentroidmethode), mit der er zu anderen Ergebnissen kam.

Intelligenzforschung

Spearman verglich die Leistungen von Menschen in verschiedenen Leistungstests und stellte fest, dass diejenigen, die in einem Test gut waren, tendenziell auch in anderen Tests gut abschnitten. Deshalb nahm er eine ‚einheitliche Fähigkeit’ der Intelligenz an, die allen intellektuellen Leistungen zugrunde liegt. Sie drückte sich in einem Allgemeinen Faktor (genannt „Generalfaktor“ oder „g-Faktor“) aus, der ein Maß der allgemeinen und angeborenen „geistigen Energie“ sein sollte. Bei der Bearbeitung der verschiedenen Tests kommen zusätzlich noch jeweils spezifische, voneinander unabhängige Fähigkeiten zum Tragen: die s-Faktoren (z.B. verbale Fertigkeiten, räumliche Vorstellungskraft). Diese Zwei-Faktoren-Theorie der Intelligenz untermauerte er durch die Ergebnisse seiner Faktorenanalysen. Allerdings konnten in Folgeuntersuchungen die behauptete Unabhängigkeit der s-Faktoren nicht bestätigt werden. Deshalb sprach Spearman später auch von Gruppenfaktoren, die mehreren Leistungen gemeinsam zugrunde liegen – ohne die Grundaussagen seiner Intelligenztheorie aufzugeben.

Louis Leon Thurstone kritisierte diese Theorie als Artefakt der zugrundeliegenden Methode und isolierte mit seinen Tests und seiner Faktorenanalyse sieben relativ unabhängige Faktoren geistiger Fähigkeiten (primary mental abilities).

Raymond Bernard Cattell versuchte das Spearmansche Modell in einem hierarchischen Modell der Intelligenz zu bewahren, indem er zwei Faktoren zweiter Ordnung ermittelte. Die fluide Intelligenz bezeichnet dabei die aktuelle Fähigkeit, schnell und effizient mit neuen Herausforderungen umzugehen und die kristalline Intelligenz mehr die strategische Wissens- und Erfahrungskomponente intelligenten Handelns.

Bis heute allerdings hält die Diskussion um diese Grundkonzepte der Intelligenz an (Intelligenzquotient).

Werke (Auswahl)

  • 1904a: The proof and measurement of association between two things, American Journal of Psychology 15, 72-101
  • 1904b: ‘General intelligence’ objectively determined and measured, American Journal of Psychology 15, 201-293 [1]
  • 1907: Demonstration of formulae for true measurement of correlation, American Journal of Psychology
  • 1910: Correlation calculated from faulty data, British Journal of Psychology, 3, 271-295.
  • 1914: The theory of two factors, Psychological Review, 21, 101-115
  • 1923: The nature of intelligence and the principles of cognition, (1922?)
  • 1927: The abilities of man, their nature and measurement
  • 1930: G and after – a school to end schools
  • 1930: Creative mind
  • 1930: Autobiographie in: Murchinson, C. (Ed.): A history of psychology in autobiography. Vol. 1 Worcester (Mass.), 1930, 299-333
  • 1937: Psychology down the ages, (2 Bde.)
  • 1951: Human abilities, (Koautor L. W. Jones)

Literatur

  • Williams, R. H., Zimmerman, D. W., Zumbo, B. D. & Ross, D. (2003). Charles Spearman: British Behavioral Scientist. Human Nature Review. 3: 114-118 [2] -

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Spearman — Charles Edward Spearman, FRS (10 September 1863 17 September 1945) was an English psychologist known for work in statistics, as a pioneer of factor analysis, and for Spearman s rank correlation coefficient. He also did seminal work on models for… …   Wikipedia

  • Charles Spearman — Charles Edward Spearman, né le 10 septembre 1863 et décédé le 17 septembre 1945, est un psychologue anglais connu pour son travail en statistique (analyse factorielle et corrélation) et sur l intelligence (facteur g). Ce… …   Wikipédia en Français

  • Charles Spearman — Charles Edward Spearman (Londres, 10 de septiembre de 1863 Londres, 7 de septiembre de 1945). Psicólogo inglés. Estudió en las universidades de Leipzig, Wurzburgo y Göttingen y enseñó e investigó en la Universidad de Londres (1907 1931). Formuló… …   Wikipedia Español

  • Spearman — could refer to any of the following:* An ancient combat unit, armed with a spear, and in some cases, a shield. * Spearman is a city in Texas. * Charles Spearman was an English psychologist who invented the Spearman s rank correlation coefficient… …   Wikipedia

  • Spearman — ist der Name der Bezirkshauptstadt des Hansford County in Texas, siehe Spearman (Texas) und ist der Familienname folgender Personen: Charles Spearman (1863−1945), britischer Psychologe Glenn Spearman (1947−1989), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Spearman's rank correlation coefficient — In statistics, Spearman s rank correlation coefficient or Spearman s rho, named after Charles Spearman and often denoted by the Greek letter ho (rho) or as r s, is a non parametric measure of correlation ndash; that is, it assesses how well an… …   Wikipedia

  • Spearman's hypothesis — The English psychologist Charles Spearman, in his 1904 book, General Intelligence Objectively Determined and Measured , described his two factor theory of intelligence, using his strong background in statistics.According to his theory, the… …   Wikipedia

  • SPEARMAN (C. E.) — SPEARMAN CHARLES EDWARD (1863 1945) Psychologue anglais, célèbre par ses recherches en matière d’analyse factorielle, Spearman travailla avec W. Wundt à Leipzig et fut professeur de 1911 à 1931, à l’University College de Londres. Il publia… …   Encyclopédie Universelle

  • Spearman —   [ spɪəmən], Charles Edward, britischer Psychologe, * London 10. 9. 1863, ✝ ebenda 17. 9. 1945; studierte Psychologie in Deutschland bei W. Wundt, G. E. Müller und O. Külpe. Spearman lehrte 1907 31 am University College in London. Seine… …   Universal-Lexikon

  • Spearman Baronets — The Spearman Baronetcy, of Hanwell in the County of Middlesex, is a title in the Baronetage of the United Kingdom. It was created on 28 April 1840 for Alexander Spearman, for many years Comptroller General and Secretary to the Commissioners for… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”