Maria A. Stassinopoulou

Maria A. Stassinopoulou

Maria A. Stassinopoulou, auch: Stasinopoulou (griechisch Μαρία Α. Στασινοπούλου, * 4. Oktober 1961 in Athen) ist eine griechische Neogräzistin und Professorin für Neogräzistik an der Universität Wien.

Maria A. Stassinopoulou absolvierte zunächst ein Studium der Klassischen Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Athen, das sie 1984 mit dem Diplom (Πτυχίο) abschloss. 1990 wurde sie von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien mit einer Dissertation zu dem aufklärerischen Historiographen Konstantinos Michail Koumas (1777–1836) bei Gunnar Hering und Richard Georg Plaschka promoviert. Die Habilitation für das Fach Neogräzistik erfolgte aufgrund einer Schrift zur Spielfilmgeschichte Griechenlands ebendort im Jahr 2001, die Berufung auf den Lehrstuhl für Neogräzistik am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien 2002. 2011 wurde Stassinopoulou zum korrespondierenden Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.[1]

Stassinopoulou arbeitet im Wesentlichen zur neugriechischen Literatur und Geschichte Griechenlands im Spielfilm.

Schriften

Monographien

  • Weltgeschichte im Denken eines griechischen Aufklärers. Konstantinos Michail Koumas als Historiograph. Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien: Peter Lang Verlag 1992 (Studien zur Geschichte Südosteuropas, 9).
  • Reality Bites. A Feature Film History of Greece, 1950-1963. Wien 2000.

Herausgeberschaften

  • Gunnar Hering: Nostos. Gesammelte Schriften zur Geschichte Südosteuropas. Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien: Peter Lang Verlag 1995.
  • (mit Wolfram Hörandner und Johannes Koder): Wiener Byzantinistik und Neogräzistik. Beiträge zum Symposion "Vierzig Jahre Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien im Gedenken an Herbert Hunger" (Wien, 4.-7. Dezember 2002). Wien 2004 (Byzantina et Neograeca Vindobonensia, 24).
  • (gemeinsam mit M. Ch. Chatziioannou): Διασπορά-Δίκτυα-Διαφωτισμός. Athen, KNE/EIE, 2005 (τετράδια εργασίας, 28).
  • (gemeinsam mit Klaus Belke, Ewald Kislinger und Andreas Külzer): Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag. Wien-Köln: Böhlau Verlag 2007, 719 S.
  • (gemeinsam mit Ioannis Zelepos): Griechische Kultur in Südosteuropa in der Neuzeit. Beiträge zum Symposium in memoriam Gunnar Hering (Wien, 16.-18. Dezember 2004). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2008 (Byzantina et Neograeca Vindobonensia, 26)

Einzelnachweise

  1. http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2011/pdf/neugewaehlte_mitglieder_2011.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien — Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien ist neben dem Institut für Byzanzforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Neogräzisten — Diese Liste bekannter Neogräzisten erfasst bekannte Vertreter der Neogräzistik, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren wissenschaftlich relevant sind oder sonst bedeutende wissenschaftliche Beiträge zur Neogräzistik geleistet haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Hunger — (* 9. Dezember 1914 in Wien; † 9. Juli 2000 ebenda) war ein österreichischer Byzantinist. Leben Hunger war von 1956 bis 1962 Direktor der Papyrussammlung der Österreichischen Na …   Deutsch Wikipedia

  • Grigore IV. Ghica — oder Grigore Dimitrie Ghica (* 30. Juni 1755; † 29. April 1834) war in der Zeit vom 30. Juni 1822 bis zum 29. April 1828 Herrscher über die Walachei. Leben 1822 ernennt der Sultan nach Beendigung der Phanario …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Diethart — (eigentlich: Johannes Maria Diethart bzw. Johannes M. Diethart; * 7. Oktober 1942 in Knittelfeld / Steiermark) ist österreichischer Byzantinist, Schriftsteller und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas E. Müller — (* 2. April 1966 in München) ist ein deutscher Byzantinist. Andreas E. Müller studierte von 1985 bis 1991 Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität München und der Universität Wien. 1991 legte er seine Diplomprüfung an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Külzer (Historiker) — Andreas Külzer (* 29. Dezember 1962 in Leverkusen) ist ein deutscher Historiker, Byzantinist und Historischer Geograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 2.1 Monographien …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Rapp — (* in Berlin) ist eine deutsche Historikerin und Byzantinistin. Claudia Rapp wurde in West Berlin geboren. Nach ihrem Gymnasialabschluss 1979 studierte sie an der Freien Universität Berlin bis 1984 Geschichte, Alt Griechisch, Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodekasyllabischer Vers — Der dodekasyllabische Vers (griechisch: δωδεκασύλλαβος στίχος dodekasyllabos stíchos „zwölfsilbiger Vers“) oder Zwölfsilber ist ein iambischer Vers der mittelgriechischen Metrik. Es handelt sich um einen iambischen Vers der akzentuierenden Metrik …   Deutsch Wikipedia

  • Polychronis Enepekides — Polychrónis Kyprianou Enepekídis, griechisch Πολυχρόνης Κυπριανού Ενεπεκίδης (* 12. Juni 1917 in Amisos) ist ein österreichischer Byzantinist und Neogräzist griechischer Herkunft. Leben Enepekides wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”