Charlie Hebdo

Charlie Hebdo
Sitz der Charlie Hebdo in Paris

Charlie Hebdo ist eine französische Satirezeitschrift. Sie erscheint seit 1992 in Paris mit einer wöchentlichen Druckauflage von rund 140.000 Exemplaren. Der aktuelle Chefredakteur ist Philippe Val.

"Hebdo" ist eine in Frankreich sehr bekannte Abkürzung für "hebdomadaire" (Wochenzeitschrift, Wochenblatt).[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Charlie Hebdo ging aus dem Magazin Hara-Kiri hervor, das 1960-1961 und nach einem Verbot wieder ab 1966 erschien. 1981 wurde Hara-Kiri aus Mangel an Lesern eingestellt. Die ursprünglichen Mitarbeiter von Hara-Kiri gründeten 1992 das Wochenmagazin Charlie Hebdo.

Charlie Hebdo gehörte 2006 zu den wenigen Zeitschriften, die die Karikaturen mit dem Gesicht Mohammeds aus der dänischen Jyllands-Posten nachdruckten, und erweiterte diese um eigene Karikaturen über Muslime. Der muslimische Dachverband (Conseil français du culte musulman, CFCM) reichte daraufhin Klage gegen Charlie Hebdo ein. 2007 sprach das zuständige Pariser Gericht die Zeitschrift vom Vorwurf der Beleidigung frei.[2]

Die Gendarmerie überwacht das Charlie-Hebdo-Gebäude infolge der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen (2006)

Am 1. März 2006 veröffentlichte Charlie Hebdo das Manifest der 12, in dem sich zwölf überwiegend aus dem islamischen Kulturkreis stammende Intellektuelle gegen den Islamismus als neue weltweite totalitäre Bedrohung aussprechen. Zu den Unterzeichnern gehört neben Ayaan Hirsi Ali, Salman Rushdie und neun weiteren Personen auch der Chefredakteur Philippe Val.

2010 gewann das Blatt auch eine Rechtsstreit mit der ultrakonservativen katholischen Organisation „Allgemeine Allianz gegen Rassismus und für Respekt der französischen und christlichen Identität“ (Agrif). Diese hatte geklagt, weil in einem Artikel zum Papstbesuch in Frankreich 2008 das Jesuswort „Lasset die Kinder zu mir kommen“ in einen in einen pädophilen Kontext gerückt worden sei. [3] [4]

Brandanschlag

Am 2. November 2011 gegen ein Uhr früh warfen Unbekannte einen Molotow-Cocktail in die Redaktionsräume des Magazins in Paris.

Der Anschlag steht eventuell in Verbindung mit dem Abdruck des Religionsstifters des Islam Mohammed auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe [5]

Zudem wurde die Internetseite des Satiremagazins gehackt. Statt der Titelseite der neuen Ausgabe war dort einige Stunden lang ein Bild der Moschee im saudiarabischen Pilgerort Mekka während der Haddsch zu sehen, mit in türkischer und englischer Sprache verfasster Botschaft: „Unter dem Deckmantel der Pressefreiheit greift ihr mit euren gehässigen Karikaturen den großen Propheten des Islam an. Der Fluch Gottes soll euch treffen. Wir werden in der virtuellen Welt euer Fluch sein. Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet.“[6] Eine türkische Hackergruppe, die sich „Akincilar“ (Sturmreiter des Osmanischen Reichs) nennt, sandte ein Bekennerschreiben[7] an die französische Wochenzeitung Nouvel Observateur, gaben aber an, mit dem Brandanschlag nichts zu tun zu haben.[8]

Der unter seinem Künstlernamen Charb auftretende Chefredakteur sprach auch von Droh-Mails vor dem Erscheinungstermin, die die Redaktion erhalten habe. Die Redaktion hatten aufgrund des Erfolges der Islamisten (Ennahda) bei den ersten freien Wahlen in Tunesien ein Sonderheft angekündigt: In Anspielung auf die Scharia wurde es Charia Hebdo genannt, als Gast-Chefredakteur war scherzhaft Mohammed auserkoren und als Karikatur auf der Titelseite abgebildet worden mit den Worten „Wenn Ihr Euch nicht totlacht, gibt es 100 Peitschenhiebe!“. Der Chefredakteur betonte, dass niemand das Scharia-Sonderheft vor dem Brandanschlag gelesen haben konnte, da es erst Stunden später an die Kioske kam. Jedoch war die Titelseite zuvor schon online im Internet sichtbar.

Bei dem Brandanschlag wurde niemand verletzt, aber der durch Brand und Löscharbeiten entstandene Schaden war beträchtlich, Büroräume auf zwei Stockwerken, sämtliches Equipment, das Layout- und das Computer-System wurde komplett zerstört, die Website ging offline.

Die französische Öffentlichkeit reagierte mit einer großen Welle der Solidarität. Presseverbände, der Dachverband der französischen Muslime und Politiker verurteilten den Anschlag. Der Premierminister François Fillon verurteilte in einem Kommuniqué noch am selben Tag „den Angriff auf die Meinungsfreiheit“. Die Zeitung Libération zeigte sich solidarisch, nahm die Redaktion von Charlie Hebdo in den Redaktionsräumen auf und widmete dem Satireblatt eine Spezialausgabe. Der belgische Internetprovider Host Bluevision wollte die Website wegen der Morddrohungen nicht mehr online stellen.[9] Auch die „Charlie Hebdo“-Seite im sozialen Netzwerk Facebook ist nach zahlreichen Drohungen aus dem radikal-islamischen Umfeld vom Netz genommen worden, unter dem Vorwand „Charlie Hebdo“ sei keine wirkliche Person.[10] Die Hackergruppe „Akincilar“ drohte der Zeitung Libération mit weiteren Cyberattacken. [11]

Einzelnachweis

  1. leo.org
  2. Anschlag auf französisches Satire-Magazin. Blick, abgerufen am 2. November 2011.
  3. Anschlag auf französisches Satiremagazin - Deutsche Welle, 02.11.2011
  4. Anschlag auf französisches Satire-Magazin. Spiegel Online, abgerufen am 2. November 2011.
  5. Le siège de Charlie Hebdo incendié, son site internet piraté. (Mit der Abbildung der gehackten Site)
  6. https://docs.google.com/document/d/11Gv5Q-I2CseMpH8q_vNqsR8jXCxi53HP3eFmtHQwPR4/edit?pli=1
  7. Qui sont les hackers de "Charlie Hebdo" ? Nouvel Observateur, 03. November 2011
  8. Satire-Zeitung darf nicht mehr online gehen. Spiegel Online, abgerufen am 4. November 2011.
  9. Charlie Hebdo: le compte Facebook bloqué, l'hebdo réimprimé, Ouest-France 4. November 2011
  10. Die Hacker des Propheten, taz 08. November 2011

Weblinks

 Commons: Charlie Hebdo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlie-Hebdo — Pour les articles homonymes, voir Charlie.  Charlie Hebdo {{{nomorigine}}} …   Wikipédia en Français

  • Charlie hebdo — Pour les articles homonymes, voir Charlie.  Charlie Hebdo {{{nomorigine}}} …   Wikipédia en Français

  • Charlie Hebdo — Charlie Hedbo The paper s offices following the 2011 attack. Type Weekly satirical news magazine Format …   Wikipedia

  • Charlie Hebdo — Специализация: сатира Периодичность: еженедельник Язык: французский Страна …   Википедия

  • Charlie Hebdo — Pour les articles homonymes, voir Charlie. Charlie Hebdo Pays …   Wikipédia en Français

  • Charlie Hebdo — La sede de Charlie Hebdo en Paris. Charlie Hebdo es un semanario satírico francés de izquierdas (se considera equivalente a la revista quincenal satírico argentino Humor o al semanario español El Jueves) fundado en 1992 y que tomó su nombre de… …   Wikipedia Español

  • Французский сатирический журнал Charlie Hebdo — Charlie Hebdo французский сатирический журнал, выходит по средам. Предшественником издания был журнал Hara Kiri, созданный в 1960 году и позиционировавший себя как глупый и злой . Его много раз запрещали, но он продолжал выходить вплоть до ноября …   Энциклопедия ньюсмейкеров

  • Les Échappés Charlie Hebdo — Les Échappés Les Échappés est une maison d édition créée en septembre 2008 par l hebdomadaire Charlie Hebdo et dirigée par le dessinateur Riss. Elle prolonge l activité des auteurs de Charlie Hebdo au delà de l’hebdomadaire dans divers… …   Wikipédia en Français

  • Charlie Schlingo — Charlie Schlingo, de son vrai nom Jean Charles Ninduab (3 août 1955 17 juin 2005), est un dessinateur et scénariste de bande dessinée français. Sommaire 1 Biographie et œuvre 2 Publications …   Wikipédia en Français

  • Charlie mensuel — Pour les articles homonymes, voir Charlie. Le journal Charlie mensuel (ou tout simplement Charlie) « Journal plein d humour et de bandes dessinées » est un mensuel de bande dessinée créé en février 1969 et qui s est arrêté en février… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”