Matthäus Hipp

Matthäus Hipp
Matthäus Hipp
Unterschrift

Matthäus Hipp auch Matthias od. Mathias (* 25. Oktober 1813 in Blaubeuren; † 3. Mai 1893 in Fluntern) war ein deutscher Uhrmacher und Erfinder, der in der Schweiz lebte.[1][2] Seine bedeutendsten, lang nachwirkenden Erfindungen waren elektrische Webstühle, Bahnsignale und Pendeluhren sowie der Hipp'sche Bandchronograf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Klostermüllers wurde am 25. Oktober 1813 in Blaubeuren (Württemberg) geboren. Als achtjähriges Kind hatte er einen Unfall beim Klettern auf einem der vielen Felsen dort und war zeit seines Lebens gehbehindert. Mit 16 Jahren kam er zu Uhrmacher Johan Eichenhofer in Blaubeuren in die Lehre. Nach Abschluss der Lehrzeit folgten die Wanderjahre. 1832 nach Ulm zu Uhrmacher Valentin Stoß, 1834 arbeitet in St. Gallen, anschließend zwischen 1835 und 1837 in der Uhrenfabrik Savoie in St. Aubin am Neuenburger See.

1840 kam er nach Reutlingen und eröffnete dort 1841 im Alter von 28 Jahren seine eigene Werkstatt. Im gleichen Jahr heiratet er die Lehrertochter Johanna Plieninger. Das Ehepaar hatte vier Kinder.

Nach der niedergeschlagenen badischen Revolution im Jahr 1849 wurde seine Bewerbung als Direktor der Uhrmacherschule in Furtwangen aus politischen Gründen abgelehnt, da er als Demokrat galt. Folglich entschied Hipp im Jahre 1852 Deutschland zu verlassen. Er wurde durch die Schweizer Regierung zum Leiter der nationalen Telegraphenwerkstatt und Technischen Direktor der Telegraphenverwaltung ernannt. Zwar ließ er sich bei der Einstellung ausdrücklich genehmigen, auch privat weiterarbeiten zu dürfen, doch als die Einnahmen aus Erfindertätigkeit seine Beamtenbezüge bei weitem überschritten, blieben Konflikte mit Verwaltung und Parlament nicht aus. Hipp zog deshalb 1860 die Konsequenzen und bat um seine Entlassung aus dem schweizerischen Staatsdienst.

Der nächste Abschnitt seines Lebens führte ihn dann von Bern nach Neuchâtel, wo er die Leitung einer neu errichteten Telegrafenfabrik übernahm. Erst 1889 zog sich Hipp aus der Firmenleitung zurück und übergab die Leitung der Firma an die Ingenieure Albert Favarger und A. De Peyer. Von da an trugen die Fabrikate bis 1908 die Signatur „Peyer & Favarger, Succ. de M. Hipp“.

Gleich danach zieht er nach Fluntern bei Zürich zu seiner Tochter um. Am 3. Mai 1893 ist Matthäus Hipp im Alter von 80 Jahren in Fluntern gestorben. Seine Ehefrau überlebte ihn um vier Jahre.

Matthäus Hipp, der seit 1852 in der Schweiz lebte und arbeitete, aber seine frühere Staatsangehörigkeit nie aufgegeben hat, erhielt den ehrenden Beinamen „Der schweizerische Edison“.

Leistungen

Elektrische Präzisionspendeluhr von Hipp
Nach wie vor sich in Betrieb befindende hippsche Wendescheibe bei der Museumsbahn Blonay–Chamby

Matthäus Hipp brachte im Laufe von 40 Jahren mehr als 20 Erfindungen zur technischen Reife. Einige seine Erfindungen erwiesen sich als so gut, dass sie ca. einhundert Jahre ohne prinzipielle Veränderungen hergestellt und verkauft werden konnten.

  • 1843 Elektrische Pendeluhr; er stellte diese in der Berliner Ausstellung mit den Worten vor: „Eine Uhr, die ihren Antrieb unter dem Pendel hat“.
  • 1847 Chronoskop [3][4][5]
  • 1854 Gegentelegrafieren auf derselben Leitung
  • 1855 Elektrischer Webstuhl
  • 1856 legte er ein Kabel eigener Konstruktion durch den Vierwaldstättersee nach Flüelen
  • 1862 Hippsche Wendescheibe, ein automatisches visuelles Bahnsignal
  • 1862 installiert er eine Uhrenanlage mit Hauptuhr und Nebenuhren in Genf
  • 1866 entwickelte er gemeinsam mit Frédéric-William Dubois einen elektrischen Registrierchronographen mit Marinechronometer
  • 1867 elektrisches Klavier
  • 1874 liefert er nach Wien einen Chronographen zur Beobachtung der Nerventätigkeit
  • 1881 höchstpräzise elektrische Observatoriumsuhr für die Neuenburger Sternwarte
  • 1889 registrierende Geschwindigkeitsmesser

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Matthäus Hipp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthäus Hipp. In: Curt Dietzschold: Der Cornelius Nepos der Uhrmacher. Krems 1910, S. 51
  2. Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977, S. 281.
  3. Oelschläger: Das Hipp'sche Chronoskop, zur Messung der Fallzeit eines Körpers und zu Versuchen über die Geschwindigkeit der Flintenkugeln etc. Polytechnisches Jornal, Band 114, Artikel XLVII.
  4. Caspar Clemens Mierau: Matthias Hipp und das "Hipp'sche Chronoskop"
  5. Thomas Schraven: The Hipp Chronoscope PDF 2,81 MB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hipp — ist der Familienname folgender Personen: Claus Hipp (* 1938 als Nicolaus Hipp), deutscher Unternehmer Emil Hipp (1893–1965), deutscher Bildhauer Georg Hipp (1905–1967), deutscher Unternehmer Hermann Hipp (* 1944), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Hipp — Matthäus Hipp also Matthias or Mathias (Blaubeuren, 25 October 1813 – 3 May 1893 in Fluntern) was a German clockmaker and inventor who lived in Switzerland.[1][2] …   Wikipedia

  • Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch) — In der chronologischen Liste bedeutender Uhrmacher werden Personen aufgeführt, die in technisch herausragender Weise die Entwicklung der Uhr beeinflusst haben oder durch ihr Schaffen als Uhrmacher eine bedeutende Stellung einnehmen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippsche Wendescheibe — Antriebsmechanik Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher …   Deutsch Wikipedia

  • Blaubeuren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Paul Täuber — (* 4. April 1867 in Winterthur; † 19. Februar 1948 in Zürich) war ein Schweizer Feinmechaniker und Elektrotechniker. In jungen Jahren arbeitete er bei Matthäus Hipp. Er heiratete Emilie Amsler (1869 1943). Er studierte Physik am Technikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Favarger — (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenburg) war ein US amerikanischer Ingenieur, Elektrotechniker und Unternehmer. Nach einem Studium am Eidgenössischem Polytechnikum Zürich zum Maschinenbauingenieur, trat er 1874 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Kaspar Tschopp — (Athanasius) (* 1803 in Knutwyl im Kanton Luzern; † 1882 in Einsiedeln) war ein Schweizer Geistlicher und Erfinder. [1] Er trat 1817 in die Stiftsschule zu Einsiedeln ein und legte 1820 das Ordensgelübde ab, wobei er den Namen Athanasius erhielt …   Deutsch Wikipedia

  • Präzisionspendeluhr — Präzisionspendeluhren von Sigmund Riefler links: Type A mit Luftdruckkompensation rechts: Type D im Glaszylinder …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffenhofen an der Ilm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”