Matuschka (Adelsgeschlecht)

Matuschka (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Matuschka (tschechisch Matuška, auch Matuškové) ist seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen. Seit dem 10. September 1747 führt die Familie die Titel und Namen Graf bzw. Gräfin von Matuschka, Freiherr bzw. Freiin von Toppolczan und Spaetgen. Chef des Gesamthauses ist der heute in Irland lebende Clemens Graf von Matuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die späteren Freiherren und Grafen Matuschka entstammen einem nachweislich aus mindestens 16 Familien bestehenden südböhmischen Familienverband (eventuell Vladiken). Seit etwa 1360 waren sie in Laznik (Lazníky) in Mähren begütert, wo 1373 urkundlich Janko (Jan/Johann) belegt ist.

Lazníky, das damals als Velké Lesinky[1] bezeichnet wurde, gilt als Stammsitz der Laznik-Matuschka. Die sichere Stammreihe beginnt urkundlich um 1440 mit dem Feldhauptmann und Rottmeister Matúš/Mathias von Laznik, der auch Matúšek genannt wurde und in Diensten des Johann Giskra von Brandeis stand. 1447 erwarb er von Milota von Tworkau den markgräflichen Hof in Przedmost (Předmostí) bei Prerau[2], und 1454 kämpfte er in Polen. Er war mit Elisabeth von Lisek[3] (Eliška z Lísek) verheiratet und hinterließ die Söhne Martin, Andreas/Ondřej und Matyáš/Matúš, die als Patronym den Namenszusatz „Matuška von Laznik und Przedmost“ (Matúšky[4] z Lazník a Předmostí) benutzten.

Matyáš/Matúš verkaufte 1493 einen Hof in Ober-Laznik (Šimakovský dvůr), 1494 saß er auf dem Hof in Laznik und später kämpfte er wie sein Vater als Rottmeister in Polen.[5] Für die damit verbundenen Verdienste erhielt er am 18. Oktober 1519 eine Wappenbesserung durch den polnischen König Sigismund I. sowie das Prädikat „von Topolczan“ (Matúš Matuška z Topolčan), das sich von der Burg Topoľčany im damaligen Komitat Neutra ableitet, wo er vermutlich ebenfalls kämpfte.

Dieser Matyáš/Matúš Matuška von Laznik und Przedmost ist der Stammvater des Familienzweiges „Matuška von Topolczan“. Er hinterließ die Söhne Mikuláš/Nikolaus und Matyáš/Matúš Matuška von Topolczan, der in Diensten des Johann von Pernstein stand und 1543 ebenfalls Rottmeister in Polen war. Topolczan bedeutet im Slowakischen in etwa „Pappelhain“ (Topol = Pappel). Die Namensform „Matuschka“ entspricht der österreichisch-deutschen Schreibweise.

Der Familienzweig „von Toppolczan und Spaetgen“ wurde von dem Freiherrn Friedrich Rudolf von Matuschka (1706–1770) begründet. Er heiratete Gabriele (1715–1781), eine Tochter des kurtrierschen Hofkanzlers Heinrich Gottfried von Spaetgen. Sie brachte die Herrschaft Pitschen im Landkreis Neumarkt (Schlesien) in die Ehe. Deren Sohn war der Botaniker Heinrich Gottfried von Mattuschka.

Titel und Rangerhöhungen

Der Landesbestallte (d.h. Statthalter) für das schlesische Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer, Ernst Rudolf Matuschka von Topolczan, erhielt durch Kaiser Karl VI. in dessen Eigenschaft als König von Böhmen den böhmischen Freiherrenstand, nebst „Wohlgeboren“ und Rotwachsfreiheit. Die entsprechende Urkunde wurde am 3. Mai 1715 in Wien ausgestellt.

Nachdem nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fast ganz Schlesien an Preußen gefallen war, folgte am 10. September 1747 der preußische Grafenstand mit „Hoch- und Wohlgeboren“ unter Vereinigung mit Namen und Wappen des im Mannesstamm erloschenen Hauses der Reichsfreiherrn von Spaetgen, für Friedrich Rudolf Freiherrn von Matuschka und Toppolczan. Mit einer am 12. November 1804 in Wien ausgestellten Urkunde erhielt Heinrich Graf von Matuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen, das böhmische Inkolat des Grafenstandes und des Freiherrntitels von Spaetgen.

Die Titulatur der Mitglieder des Gesamthauses ist folgenden Souveränitäten zuzuordnen:

  • Freiherr von Matuschka und Toppolczan (Herrenstand des Königreiches Böhmen, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation)
  • Graf von Matuschka (Königreich Preußen, 1747 völkerrechtlich souverän und NICHT Bestandteil des HRR)
  • Freiherr von Spaetgen (Königreich Preußen, 1747 völkerrechtlich souverän und NICHT Bestandteil des HRR)
  • Inkolat (d. h. faktisch Anerkennung) des Grafenstandes im nunmehrigen Kronland Böhmen des 1804 durch Abspaltung vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation souverän gewordenen Österreich (Kaisertum Österreich) und alter Böhmischer Herrenstand
  • Freiherr von Greiffenclau (Königreich Preußen, 1862 noch völkerrechtlich souverän, innerhalb des Deutschen Bundes; Titel nur innerhalb der Nachkommen des Hugo Grafen Matuschka a.d.H. Kupferberg, Matuschka-Greiffenclau)

Stammwappen

Ein nach vorn gekehrter Mann in rot im silbernen Harnisch. In der rechten Hand trägt er ein gezücktes Schwert, die linke Hand ist in die Hüfte gestemmt. Auf dem Helm sind vier silberfarbige Straußenfedern angebracht. Die Helmdecken sind Rot-Silber.

Familienzweige

Im Verlauf des 18./19. Jahrhunderts bildeten sich einzelne Familienzweige, die jeweils nach den entsprechenden Besitzungen benannt wurden: Pitschen (Pyszczyn), Bechau (Biechów), Konradswaldau (Mroviny), Kupferberg, Kosel, Drewohostitz (Dřevohostice).

Als Folge des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) verloren die meisten Mitglieder des Hauses Matuschka ihren Besitz und verließen zwangsweise ihre Wohnorte in Preußisch-Schlesien, sowie jene Besitzungen in der 1918 gegründeten Tschechoslowakei, die bis 1918 zu Österreichisch-Schlesien bzw. der Slowakei gehörten. Sie gründeten für sich in der Nachkriegszeit eine neue Existenz. Während die meisten Personen in der heutigen Bundesrepublik Deutschland verblieben, leben zum Beispiel die Angehörigen des Zweiges Pitschen fast ausschließlich in der Slowakischen Republik, Argentinien, Irland und den USA.

Durch preußische Vereinigung von Namen und Wappen des Zweiges Matuschka-Kupferberg mit den im Mannesstamm erloschenen Reichsfreiherren von Greiffenclau (Babelsberg bei Potsdam 27. September 1862) für den Grafen Hugo von Matuschka Freiherrn von Toppolczan und Spaetgen und dessen Nachkommen, begründete sich im 19. Jahrhundert das heutige Haus Matuschka-Greiffenclau. Dieses kelterte in dem zu seinem Stammsitz Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel im Rheingau gehörenden Weingut Qualitätsweine.

Besitzungen

In Oberschlesien

Schloss Bechau

In Niederschlesien

In Mähren

In der Slowakei

Im Rheingau

Schloss Vollrads

Persönlichkeiten (Auswahl)

  • Jakub/Jakob von Laznik erwarb 1439 zusammen mit seinem Bruder Václav/Wenzel den Ort Miňůvky bei Kremsier und begründete den Familienzweig Miňovští z Lazník.
  • Jíndřich/Heinrich Matuschka von Topolczan studierte in Olmütz und stand später in Diensten Karls von Liechtenstein und seiner Nachfolger. Er war mit Maria Czettritz von Kynsberg verheiratet und nach deren Tod mit Hedwig Katharina Skrbenský von Hříště. 1639 war er Landrichter, 1674 Landkämmerer und 1669–1676 Landeshauptmann von Jägerndorf. Starb am 20. Juli 1676.
  • Jan Karel/Johann Karl Matuschka von Topolczan, Sohn des Vorstehenden, war ebenfalls Landeshauptmann von Jägerndorf und später Appellationsrat in Prag. Starb am 5. Februar 1692.
  • Heinrich Gottfried von Mattuschka (1734–1779), Botaniker und Philosoph, Sohn des ersten Grafen Friedrich Rudolf
  • Hugo Graf von Matuschka-Greiffenclau (1822–1898), Mitglied des preußischen Herrenhauses, Weingutsbesitzer
  • Franz von Matuschka (1859-1943), Mitglied des Reichstages, Geologe
  • Michael Graf von Matuschka (1888–1944), Dr.iur., Preußischer Verwaltungsbeamter und Politiker, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Mitverschwörer des 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler.
  • Richard Graf Matuschka-Greiffenclau (1893–1975), auf Vollrads, Mitglied des Hessischen Landtages, Präsident und Ehrenpräsident des deutschen Weinbauverbandes
  • Eberhard Graf Matuschka (1903–1982), Ingenieur, Publizist, Autor
  • Attila Graf Matuschka (* 1931), Industrieller, Entrepreneur, Autor
  • Mario Graf Matuschka (* 1931), Dr. jur., Staatssekretär a.D., Botschafter a.D., Ehren- u. Devotionsritter in Obödienz des souveränen Malteser-Ritterordens
  • Heinz Graf Matuschka (* 1937), Industrieller, Computerfachmann
  • Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau (1938–1997), Präsident des deutschen Weinbauverbandes

Siehe auch

Literatur

Quellen in Archiven

  • Landesarchiv Brünn
  • Erzbischöfliches Archiv und Komitatsarchiv Nitra, Slowakische Republik,
  • Landesarchiv und Stadtarchiv Prag
  • Bischöfliches (Kapitel-) Archiv, Komitatsarchiv und Stadtarchiv Preßburg
  • Stadtarchiv Topoľčany
  • Staatsarchiv, Hofkammerarchiv, Archiv des Deutschen Ritterordens und ehemaliges Adelsarchiv Wien
  • Fürstlich-Schwarzenbergisches Archiv Wittingau

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte von Lazniky (tschechisch)
  2. cs:Předmostí (Přerov)
  3. Vermutlich Lysky, heute ein Ortsteil von Prerau.
  4. Matúšky = Mehrzahl von Matuška
  5. http://www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/pilnacek-rss-0801-0825.pdf S. 806–808.
  6. Besitz in Konradswaldau (polnisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matuschka — ist der Familienname folgender Personen: Franz von Matuschka (1859–1943), Geologe und Mitglied des Deutschen Reichstags Hugo Graf von Matuschka Greiffenclau (1822–1898), Weingutsbesitzer zu Vollrads und Politiker Michael Graf von Matuschka… …   Deutsch Wikipedia

  • Mattuschka — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Gottfried von Mattuschka (1734–1779), deutscher Botaniker Mara Mattuschka (* 1959), österreichische Filmregisseurin und Performance Künstlerin Torsten Mattuschka (* 1980), deutscher Fußballspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Matuska — oder Matuška ist der Familienname folgender Personen: Sylvester Matuska (* 1895, um 1945 verschollen), ungarischer Eisenbahnattentäter Waldemar Matuška (1932–2009), tschechischer Schlagersänger und Schauspieler Siehe auch Mattuschka, Matuschka,… …   Deutsch Wikipedia

  • Greiffenclau — (auch Greiffenklau) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus dem Rheingau in Hessen. Ursprünglich kommt die Familie von Greiffenclau aus dem heutigen Lothringen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Greiffenklau — Greiffenclau (auch Greiffenklau) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus dem Rheingau in Hessen. Ursprünglich kommt die Familie von Greiffenclau aus dem heutigen Lothringen. Die Stammlinie der Familie Greiffenclau lässt sich bis auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottfried von Mattuschka — Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen (auch Matuschka von Topolczan; * 22. Februar 1734 in Jauer; † 9. November 1779 in Pitschen) war ein deutscher Botaniker und Philosoph. Sein offizielles botanisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Heydebrand und der Lasa — Heinrich Bernhard Adolf Thassilo von Heydebrand und der Lasa (* 6. Oktober 1861 in Baden Baden; † 17. Februar 1924 in Potsdam) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker. Familie Er entstammte dem alten schlesischen Adelsgeschlecht derer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheim (Familie) — Wappen der von Oppenheim Die Oppenheim sind eine weitverzweigte, aus dem rheinland pfälzischen Ort Oppenheim stammende Familie, die unter anderem bereits im Frankfurt des 18. Jahrhunderts im Bankgeschäft tätig waren. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Karls-Universität — Liste der Rektoren der Karls Universität: Inhaltsverzeichnis 1 1348 bis 1372 (Karls Universität) 2 1372 bis 1419 (Universität mit drei Fakultäten) 3 1372 bis 1419 (Universität des Rechts) 4 1419 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband — (* 14. Februar 1877 in Güns, Ungarn; † 14. September 1944 in Berlin Plötzensee) war Kaufmann, Oberst z.V. und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Nikolaus Graf von Üxküll Gyllenband 1939 Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”