Max Georg Poscharsky

Max Georg Poscharsky

Max Georg Poscharsky (* 23. August 1859 in Dresden; † 15. Februar 1899 ebenda[1]) war ein in Dresden wirkender deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Poscharskys Grab auf dem Dresdner Johannisfriedhof

Max Georg Poscharsky wurde als Nachfahre böhmischer Exulanten und zweiter Sohn von Gotthelf Wilhelm Poscharsky, dem Hofgärtner des Prinzen Georg von Sachsen, in Dresden geboren.[2] Er studierte unter Constantin Lipsius an der Dresdner Kunstakademie. Im Oktober 1887 eröffnete er ein Büro für Architektur und Bauausführungen in der Amalienstraße in Dresden.[3]

Poscharsky und seine Frau sind auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz begraben. Das Grab existiert noch heute und ist im Friedhofsplan „Gräber bekannter Persönlichkeiten“ verzeichnet.

Bauwerke

Villa Vogesenweg 4

Poscharsky baute 1889 das Strehlener Ballhaus Zur Goldenen Krone aus und um. Es entstand so ein repräsentatives Wirtshaus mit mehreren Gasträumen und Vereinszimmern.[4]

Von 1893 bis 1894 entstand nach seinen Plänen im später nach Dresden eingemeindeten Blasewitz die Villa am heutigen Vogesenweg 4, früher Elsasser Weg, die auch als Wohnsitz seiner Familie diente.

Poscharsky kaufte 1894 für 56.000 Mark das Grundstück der Villa Weigang in Blasewitz an der Ecke Goetheallee 55 / Käthe-Kollwitz-Ufer und reichte im gleichen Jahr – wahrscheinlich unter Mitwirkung der Architekten Schilling & Graebner – ein Baugesuch ein. Die Villa wurde 1895 in einem eklektizistischen Stil mit Neorenaissance-Elementen errichtet. Max Georg Poscharsky verkaufte diese aber wahrscheinlich noch vor der Fertigstellung am 21. Dezember 1895 für 120.000 Mark an den Bautzner Kaufmann Karl Ernst Otto Weigang, der die Villa als Sommersitz nutzte. Sie trägt noch heute Weigangs Namen und dient als Standesamt der Stadt Dresden.[5]

Literatur

  • Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra, Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. 2. Auflage, Dietrich Reimer, Berlin 2003, ISBN 3-496-01179-3.
  • E. G. Bauer (Red.): Dresden. (= Baedeker-Allianz-Reiseführer) 12. Auflage, Baedeker, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-8297-1027-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach dem Grabstein auf dem Johannisfriedhof, vgl. Abbildung
  2. Bestandslisten der Gemeinde der böhmischen Exulanten im Stadtarchiv Dresden: D.XXIII.24 / D.XXIII.28 / D.XXIII.28S.010a - Dresdner Anzeiger
  3. Stadtarchiv Dresden, Bestand Gewerbeamt A – 3519 (Bürger- und Gewerbeakten)
  4. Goldene Krone auf dresdner-stadtteile.de, abgerufen am 30. November 2010
  5. Villa Weigang auf wikimapia.org, abgerufen am 30. November 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Vogesenweg 4 (Dresden) — Villa Vogesenweg 4 Schlus …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisfriedhof (Dresden) — Trauerhalle von 1894 (Architekt Paul Wallot) Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße. Mit 24,6 Hektar war er bis zum Anlegen des Heidefriedhofs 1934 der größte Friedhof der Stadt. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bildende Künste Dresden — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Bildende Künste Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Weigang (Dresden) — Die Villa Weigang Die Villa Weigang im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Villen — Villen am Elbhang in Loschwitz Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet. Diese Viertel bilden neben der geschlossenen Bebauung der Dresdner Vorstädte und der Gartenstädte ein baugeschichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Botánicos por la abreviatura del autor — Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor Saltar a navegación, búsqueda Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s …   Wikipedia Español

  • Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor — Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s. Así Aconitum anthora L. indica que fue nombrada por Carlos Linneo, el… …   Wikipedia Español

  • St. Laurentius (Ortenburg) — Die evangelische St. Laurentius Kirche im Ortsteil Steinkirchen. Die Kirche St. Laurentius, auch Jahrhunderte durchwegs begleitend benannt nach ihrem Mauerwerk als Steinkirchen, ist die evangelische Friedhofskirche von Ortenburg. Aufgrund ihres… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”