Maxim Karlowitsch Kantor

Maxim Karlowitsch Kantor

Maxim Karlowitsch Kantor (russisch Максим Карлович Кантор; * 22. Dezember 1957 in Moskau) ist ein russischer Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Maxim Kantor wurde am 22. Dezember 1957 in Moskau geboren. Von 1975 an studierte er dort am Polygraphischen Institut, wo er 1980 sein Studium mit Diplom abschloss. 1982 begann er, an inoffiziellen Ausstellungen teilzunehmen. 1983 gründete er eine unabhängige Künstlergruppe, die später unter dem Namen „Krasny Dom“ („Das rote Haus“) mit Ein-Tages-Ausstellungen im Untergrund bekannt wurde. Die bedeutendste fand 1984 am Philosophischen Institut in Moskau statt. 1990 nahm er seine kunst-schriftstellerische Tätigkeit auf und veröffentlichte 1993 das Buch „Haus im Niemandsland“. Spätestens seit seiner Einzelausstellung auf der Biennale in Venedig 1997 gehört er zu den international bedeutendsten russischen Künstlern.

Maxim Kantor lebt und arbeitet in Moskau, Berlin und London.

Werk

In seinen Arbeiten thematisiert Kantor Szenen aus dem russischen Alltag, in dem Trostlosigkeit und Armut herrschen. Verhärmte Menschen, Trinker, Bettler, ein zerbrochener Baum und Totschlags-Opfer stellen die Sicht des Künstlers auf ein bröckelndes, korruptes Land dar. Kantor kritisiert totalitäre Strukturen, engagiert sich in ausdrucksvollen, überzeitlich gültigen Bildern für das unterdrückte Individuum. Dies drückt er in einer plakativen expressiven Malweise aus, die durch den heftigen Malgestus Bezüge zum westeuropäischen Expressionismus erkennen lässt. Kantors Tendenz, den gegenständlichen Bildsinn zu transzendieren, verweist wiederum auf eine Verwandtschaft zu Max Beckmann und dem Magischen Realismus.[1] Im Gesamtwerk von Kantor gehören Malerei und Druckgrafik zusammen. Erst in der Grafik findet ein vom Künstler gestaltetes Thema seine Vollendung.

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Bonn
  • 1990 „Der Apokalypse ins Gesicht sehen“, Kunstmuseum Newport, Rhode Island
„Russland, drinnen und draußen“, Haggerty Museum of Art, Milwaukee, Wisconsin

Gruppenausstellungen (Auswahl)

Werke

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

Werke (Auswahl)

  • Zwölf, 1988; Öl auf Leinwand; 200 × 400 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Ecce Homo, 1990; Öl auf Leinwand, 200 × 110 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Leidenschaft, 1991, Öl auf Leinwand, 140 × 180 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Porträt von Megan, 1992, Aquarell und Bleistift, 56 × 38 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Kampf im Niemandsland, 1993, Aquarell und Farbstift, 45,5 × 60,5 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Traum, 1995, Kreide auf schwarzem Karton, 70 × 99,5 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Lena, 1995, Aquarell und Bleistift, 70 × 50 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Frau mit Kopftuch, 1995, Aquarell, 70 × 50 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Vater, 1998, Öl auf Leinwand, 50 × 40 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Alte Frau, 1999, Öl auf Leinwand, 200 × 65 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Portfolio „Ödland – Ein Atlas“, 1999–2001: Radierungen (Aquatinta und farbiger Holzschnitt), Blattgröße je 63,5 × 56,5 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Die im Schnee Versinkenden - Угoпaющиє в cнєгу, (Mischtechnik auf Papier), Graphische Sammlung, Städel, Frankfurt am Main
  • Lena, o. J., Mischtechnik auf Papier, 100 × 70 cm (Berlin, Galerie Poll)

Literatur über Maxim Kantor

  • Maxim Kantor – Bilder 1990-1991, Bilder von Maxim Kantor, Galerie Eva Poll Berlin, Verlag der Galerie Eva Poll, Berlin, 1991
  • Maxim Kantor – „Haus im Niemandsland”, Zeichnungen und Kurzgeschichten von Maxim Kantor, POLLeditionen, Berlin und Sabaschnickov Verlag, Moskau 1993, ISBN 978-3-931759-23-0
  • Maxim Kantor – New Empire, Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 12. November 2004-20. Februar 2005 im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück, Rasch Verlag, Bramsche, ISBN 978-3899460384
  • Maxim Kantor – Gemälde und Radierungen, Kulturspeicher im Schloss (Hrsg.), Oldenburg 1998, ISBN 3-926795-09-3
  • Maxim Kantor: Ödland. Ein Atlas, Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Städelsche Kunstinstituts und der Städtischen Galerie, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main. 70 Druckgraphiken und 7 Briefe. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2001, ISBN 3-7757-1116-3
  • Maxim Kantor – Paintings 1982-1994, Wienand-Verlag, Köln 1995, ISBN 3-87909-415-2
  • Maxim Kantor – Arbeiten aus den Jahren 1991 bis 1993, Text von Maxim Kantor; POLLeditionen, Bd. 40, 1993
  • Maxim Kantor – Bilder und Zeichnungen 1993-1995, Text von Maxim Kantor; POLLeditionen Bd. 43, 1995
  • Maxim Kantor – Die Radierungen, 1997, Text von Margret Stuffmann; POLLeditionen Bd. 48, 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrike Goeschen: Text zur Ausstellung der Graphischen Sammlung im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main 2001 (abgerufen 3. April 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kantor (Begriffsklärung) — Kantor steht für Kantor, Kirchenmusiker Chasan (Kantor), Vorbeter in der Synagoge das polnische Wort „Kantor“ (dt. „Geldwechsler“) Kantor ist der Familienname folgender Personen: Alfred Kantor (1923–2003), US amerikanischer Künstler tschechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”