Michael Diers

Michael Diers

Michael Diers (* 15. März 1950 in Werl, Westfalen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer in Hamburg und Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Diers studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Münster und an der Universität Hamburg, wo er 1990 mit einer Studie über Aby Warburg promovierte. Eben dort habilitierte er sich 1994. Von 1990 bis 1992 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen in Essen, anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Politische Ikonographie am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 1994 bis 1999 war er Hochschuldozent am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena und von 1999 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin, , wo er von 2000-2002 auch als Geschäftsführender Direktor amtiert hat. Seit April 2004 ist Michael Diers Professor für Kunst- und Bildgeschichte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und darüber hinaus außerplanmäßiger Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität. Darüber hinaus ist er freiberuflich als Autor, Kritiker und Ausstellungsmacher tätig. Seine Lehre und Forschung als Kunsthistoriker folgen der Devise einer Neonskulptur von Maurizio Nannucci aus dem Jahr 1999: „All art has been contemporary“.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kunst der Renaissance, der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkten in den Bereichen Fotografie, Film und neue Medien, politische Ikonographie, Kunst-, Bild- und Medientheorie sowie Wissenschaftsgeschichte.

Von 1991 bis 2001 war Diers zunächst Mit-, dann Alleinherausgeber der Taschenbuchreihe kunststück (Werkmonographien zur bildenden Kunst) im Fischer Taschenbuch Verlag mit insgesamt 102 Bänden, von denen er 45 Titel betreut hat, und von 2005 bis 2007 Herausgeber der Reihe FUNDUS-Bücher im Verlag Philo Fine Arts, Hamburg. Er ist Mitherausgeber der Studienausgabe Aby Warburg, Gesammelte Schriften (Akademie Verlag Berlin, 1998 ff.) sowie Mitherausgeber der „Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte“ im Gebr. Mann Verlag, Berlin (seit 2004)

Außerdem ist er freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung.

Schriften

Monographien

  • Warburg aus Briefen. Kommentare zu den Kopierbüchern der Jahre 1905-1918, Weinheim 1991
  • Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Frankfurt/M. 1997
  • Fotografie Film Video. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes, Hamburg 2006

als Herausgeber

  • Aby Warburg. Akten des internationalen Symposiums Hamburg 1990, Weinheim 1991 (gemeinsam mit H. Bredekamp u. Ch. Schoell-Glass)
  • Porträt aus Büchern. Bibliothek Warburg & Warburg Institute, Hamburg - 1933 - London, Hamburg 1993
  • Mo(nu)mente. Formen und Funktionen ephemerer Denkmäler, Weinheim 1995
  • Martin Warnke, Nah und fern zum Bilde. Beiträge zu Kunst und Kunsttheorie, Köln 1997
  • Aby Warburg, Gesammelte Schriften. Studienausgabe, Bd. I,1.2 (= Reprint der zweibändigen Ausgabe Leipzig/Berlin 1932), neu hg. und eingeleitet (gemeinsam mit H. Bredekamp), Berlin 1998
  • „Der Bevölkerung“. Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagsprojekt von Hans Haacke, Köln 2000 (gemeinsam mit K. König)
  • Rudolf Arnheim, Stimme von der Galerie - 25 kleine Aufsätze zur Kultur der Zeit, Berlin 2004
  • Topos RAUM. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart, Berlin und Nürnberg 2005 (gemeinsam mit R. Kudielka, A. Lammert u. G. Mattenklott)
  • Dissimulazione onesta oder Die ehrliche Verstellung. Von der Weisheit der versteckten Beunruhigung in Wort, Bild und Tat. Martin Warnke zu Ehren. Ein Symposium, Hamburg 2007 (gemeinsam mit H. Bredekamp, R. Tesmar u. F.-J. Verspohl)
  • Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform. Berlin 2010 (gemeinsam mit M. Wagner)
  • Das Interview. Formen und Foren des Künstlergesprächs, Hamburg 2011 (gemeinsam mit L. Blunck u. H.U. Obrist) (in Vorbereitung)

Aufsätze

  • Von Sinnen in der Kunst, in: Der Sinn der Sinne, hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, Göttingen 1998, S. 51-80
  • Manet als Velázquez. Eine unbekannte 'Meninas'-Paraphrase, in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Wissenschaft. Festschrift Konrad Hoffmann, hg. von P. Klein u. R. Prange, Tübingen 1998, S. 203-215
  • (Nach-)Lebende Bilder. Praxisformen klassizistischer Kunsttheorie, in: Die schöne Verwirrung der Phantasie. Antike Mythologie in Literatur und Kunst um 1800, hg. von D. Burdorf und W. Schweickard, Tübingen 1998, S. 175–205
  • Bertuchs Bilderwelt. Zur populären Ikonographie der Aufklärung, in: G. R. Kaiser u. S. Seifert (Hg.), Friedrich Justin Bertuch, 1747-1822, Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar, Tübingen 2000, S. 433-464
  • z. B. (Dampf-)Wolken. Von der Natur der Industrie in Bildern des Impressionismus nebst einer Allegorie, in: Ausst.Kat. “Die zweite Schöpfung. Bilder der industriellen Welt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“, hg. von S. Beneke u. H. Ottomeyer, Deutsches Historisches Museum, Berlin 2002, S. 72-79 (gemeinsam mit B. Hedinger)
  • „Infinite conversation“ or the Interview as an Art Form, in: Hans-Ulrich Obrist, Interviews, Vol. I, hg. von Thomas Boutoux, Mailand 2003, S. 13-25
  • Abstraktion oder Notstab Irak. Über Gerhard Richters Künstlerbuch „War Cut“, in: F. Meschede (Hg.), Etwas von etwas. Abstrakte Kunst, Köln 2005, S. 68-78
  • Dis/Tanzraum. Ein kunsthistorischer Versuch über die politische Ikonographie von Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“ , in: G. Brandstetter und G. Klein (Hg.), Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“, Bielefeld 2007, S. 215-238
  • Der Autor ist im Bilde. Idee, Form und Geschichte des Dichter- und Gelehrtenporträts, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Bd. LI, 2007, S. 551-586
  • Einbandlektüre, fortgesetzt. Zur Physiognomie der Briefanthologie, in: B. Hahn u. E. Wizisla (Hg.), Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 23-44
  • Ende der Kunst und Anfang des Bildes. Über den Start ins Medienzeitalter um 1800, in: S. Grampp, K. Kirchmann, M. Sandl u.a. (Hg.), Revolutionsmedien - Medienrevolutionen, Konstanz 2008, S. 509-545
  • Atlas und Mnemosyne. Von der Praxis der Bildtheorie bei Aby Warburg, in: K. Sachs-Hombach (Hg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt/M., 2009, S. 181-213
  • Germania a margine. The German Pavilion in Venice and the Interventions of Art – An Historical Survey, in: E. aus dem Moore u. U. Zeller (Hg.), Germany’s Contributions to the Venice Biennale 1885-2007, Köln 2009, S. 33-53
  • Die doppelte (Ent-)Täuschung. Bilder nach Bildern bei Thomas Demand, in: Ausst. Kat. „Täuschend echt. Illusion und Wirklichkeit in der Kunst“, bearb. von B. Hedinger, Bucerius Kunst Forum Hamburg, München 2010, S. 52-59
  • Ein Scherbengericht. Zur politischen Ikonographie von Heinrich von Kleists Lustspiel „Der Zerbrochne Krug“, in: A. Honold u. R. Simon (Hg.), Das erzählende und das erzählte Bild, München 2010, S. 193-216
  • Der Fetisch und sein (Kunst-)Charakter in Michelangelo Antonionis „Blow Up“, in: Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, hg. von H. Böhme u. J. Endres, Berlin 2010, S. 270-289
  • Mode im Bild, Modus des Bildes, in: Kleidung im Bild. Zur Ikonologie dargestellter Gewandung, hg. von Ph. Zitzlsperger, Emsdetten/Berlin 2010, S. 195-211
  • Bande à part. Die Außenseite(r) der Kunstgeschichte: G. Simmel, C. Einstein, S. Kracauer, M. Raphael, W. Benjamin und R. Arnheim, in: „In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, hg. von H. Bredekamp u. A.S. Labuda, Berlin 2010, S. 273-292
  • Farbige Bilder des Grauens. Die Horthy-Mappe von Mihály Biró, in: Ausst.Kat. „Mihály Biró. Pathos in Rot“, hg. von P. Noever, MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 2010, S. 30-48
  • Das Gebäude als Attribut der Person. Street View vor den Zeiten von Google: Eine kleine Geschichte der Stadtansicht aus Anlass eines aktuellen Bilderstreits, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 194 vom 24. August 2010, S. 11

Mitgliedschaften

  • 2001 Scholar in residence am Deutschen Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand d’Histoire de l’Art, Paris
  • 2001-2003 Mitglied im Vorstand des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker (VDK)
  • Mitglied im Internationalen Kritikerverband AICA (Association internationale des critiques d’art)
  • 2010/2011 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 2011 Mitglied der MINI/Goethe-Kurator-Jury des Goethe Institutes New York

Literatur

  • Michael Diers, in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Biobliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 22. Ausgabe, München 2009, Band I: A-J, S. xx (!!! Angaben prüfen)
  • S. Haug, H.G. Hiller von Gaertringen, C. Philipp, S.M. Schultz, M. Ziegler u. T. Zürn (Hg.), Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers. Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2010 (mit Bibliographie)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diers — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Diers (* 1959), deutscher Koch Ines Diers (* 1963), deutsche Schwimmerin Lothar Diers (* 1932), deutscher Kakteenforscher und Professor in Köln Marie Diers (1867–1949), deutsche Schriftstellerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Schiffner — (* 13. Juli 1949) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und heutiger Sportlicher Leiter. Viermal wurde Michael Schiffner DDR Meister: 1971 und 1971 im Teamzeitfahren mit der Mannschaft des SC DHfK Leipzig, 1971 und 1974 im Kriterium. Bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmann in Eisen — in Wien Der „Wehrmann in Eisen“, ursprünglich „Wehrmann im Eisen“, auch „Eiserner Wehrmann“, „Nagelmann“, „Nagelfigur“, „Nagelbild“, „Nagelbrett“ , „Nagelkreuz“ oder „Nagelsäule“, aber auch „Wehrschild“ oder „Kriegswahrzeichen“ genannt, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Aby Warburg — um 1900 Abraham Moritz Warburg, genannt Aby Warburg, (* 13. Juni 1866 in Hamburg; † 26. Oktober 1929 ebd.) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Aby Warburg — Abraham Moritz Warburg, known as Aby Warburg, (Hamburg, June 13, 1866 – Hamburg, October 26, 1929) was an art historian and cultural theorist who founded the Warburg Institute. The subject of his research was the legacy of the Classical world in… …   Wikipedia

  • Rudolf Arnheim — (* 15. Juli 1904 in Berlin; † 9. Juni 2007 in Ann Arbor, Michigan), jüdisch stämmiger deutsch US amerikanischer Medienwissenschaftler, Kunstpsychologe und Mitbegründer der modernen Kunstpädagogik. Er gehörte zum Kreis jener deutsch englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Roland — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Wehrmann — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für bildende Künste Hamburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für bildende Künste Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegswahrzeichen — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”