Rune Mields

Rune Mields

Rune Mields (* 1935 in Münster, Westfalen) ist eine deutsche bildende Künstlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rune Mields absolvierte in Münster ab 1952 eine Lehre als Buchhändlerin. In dem Beruf war sie bis 1959 tätig. Nach mehreren Ortswechseln – gemeinsam mit ihrer Familie – lebt sie seit 1972 in Köln.

Seit Ende der sechziger Jahre arbeitet Rune Mields als bildende Künstlerin, wobei sie in ihren Werken eine Verknüpfung mit der Mathematik herstellt. 1984 erhielt sie als Autodidaktin eine Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin.

Werk und künstlerische Position

In ihren Werken geht es der Künstlerin um das Beziehungsgeflecht von Zahlen und Zeichen. Ihr Thema sind die international gültigen mathematischen Symbole. Für die Mathematik bedeutet ihre Einführung vor fünfhundert Jahren eine wirkungsvolle Erleichterung: Das Minus- und das Pluszeichen führte Johannes Widmann im Jahr 1489 in die Mathematik ein, das Gleichheitszeichen verwendete Robert Recorde erstmalig 1557 und das liegende Kreuz als Multiplikationszeichen gebrauchte William Oughtred im Jahr 1628 zum ersten Mal.

Mit ihrem Konzept der Umsetzung des Wissens gehört sie in den Kunstbereich der Spurensicherung: In einem Projekt von 1993 bis 2000 suchte sie − wie eine Ethnologin und Archäologin − weltweit nach den Darstellungen der weiblichen Todesgottheiten. So ist Kali im Hinduismus eine Göttin des Todes und der Zerstörung. Die Funde hat die Künstlerin in dem Buch Schwarze Göttinnen dokumentiert.

Auszeichnungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1967: Studio Köln-Junkersdorf
  • 1968: Galerie Jule Hammer, Berlin
  • 1969: Galerie Hekuba, Düsseldorf
  • 1988: Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Kunstverein Bonn
  • 2001: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln: Der Weg und das Ziel.
  • 2010: Galerie der Stadt Sindelfingen: Rune Mields - INFINITY, Werke der letzten Jahre.[1]

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Mythen, Zeichen, Systeme. Haus am Waldsee, Berlin 1979.
  • 10 Finger und die Zahlen von 1 bis 10. Arenhövel, Berlin 1984 ISBN 3922912095
  • Die Hand und die Fünf. Rainer, Berlin 1990 ISBN 3885371251
  • Steinzeitgeometrie. Archiv der Zeichen. Arenhövel, Berlin 1996.
  • Schwarze Göttinnen. Ein Zyklus. Einführung von Gislind Nabakowski. Arenhövel, Berlin 2001 ISBN 3922912532

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausstellungsinformation. Abgerufen am 25. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rune (Name) — Rune ist ein skandinavischer männlicher Vorname,[1] abgeleitet von dem altnordischen Wort rún mit der Bedeutung „verborgenes Wissen (Überlieferung)“, „geheime Weisheit“.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 Namensträgerin …   Deutsch Wikipedia

  • Mields — Mields,   Rune, Malerin und Zeichnerin, * Münster 24. 2. 1935; Autodidaktin; sucht die Struktur von Ordnungsgefügen aus verschiedenen Bereichen (mathematische Gesetze, Tonarten der Musik u. a.) in ihren Bildern und Zeichnungen sichtbar zu machen …   Universal-Lexikon

  • Construction in Process — was a series of international exhibitions organized by artists in the 80s and 90s all around the world. The originator of this idea was Ryszard Wasko. Artists who were invited to participate in Construction in Process invite in turn, another… …   Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstler-Nekropole — Datei:Blauer See im Habichtswald.JPG Blauer See im Habichtswald Die Künstler Nekropole im Kasseler Stadtteil Harleshausen ist ein Friedhof, eine Parkanlage, ein Kunstwerk des öffentlichen Raums und ein Wanderweg, geschaffen von documenta… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — (Three Chinese or Chinamen With A Double Bass) is a popular nonsensical German children s song. Its distinctive feature is a very simple form of word play: while the lyrics remain in effect unchanged, in each consecutive stanza all the vowels are …   Wikipedia

  • Documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VI — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Münter Preis — Der Gabriele Münter Preis ist ein nach der Malerin Gabriele Münter benannter Kunstpreis und gilt als renommierteste Auszeichnung für Künstlerinnen der Bildenden Kunst in der Bundesrepublik Deutschland. Der Preis wird ausgelobt durch das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”