Modewort

Modewort

Als Modewort wird ein Wort oder eine Redewendung bezeichnet, „die – einer Mode vergleichbar – nur in einer bestimmten Zeit mit Vorliebe gebraucht werden, nachher jedoch kaum noch üblich sind.“[1] Entweder verschwinden sie irgendwann ganz aus der Sprache oder sie werden nur noch relativ selten gebraucht, so dass sie ihren Charakter als Modewort einbüßen.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Funktion von Modewörtern

Modewörter können für die gesamte Sprachgemeinschaft eine Bedeutung erlangen. Es wird aber betont, dass sie in vielen Fällen lediglich in bestimmten Sprechergruppen eine Rolle spielen und dann demjenigen, der sie verwendet, einen Dienst tun, indem sie seine Zugehörigkeit zu der betreffenden Gruppe anzeigen.[2][3]

Zur Vorstellung vom Modewort gehört, dass es häufig verwendet wird. Damit ist jedoch die Gefahr gegeben, dass es zu einer „Wortschablone“[4] wird und infolgedessen an Aussagekraft verliert.

Beispiele aus dem Deutschen

Modewörter hat es zu allen Zeiten gegeben.[5]

Als ein Modewort des Barock wird „Empfindsamkeit“ angegeben[6]; das Beispiel zeigt, wie zeitgebunden Modewörter sein können; es ist nicht aus der Sprache verschwunden, aber auch kein auffällig häufig gebrauchtes Wort mehr.

Als weitere Beispiele können unter anderem Ausdrücke der Zustimmung/Bekräftigung dienen, die anscheinend besonders raschen Modewechseln unterliegen: „fabelhaft“ und „sauber“[7] oder auch »ganz groß«[8] spielen in diesem Sinne kaum noch eine Rolle und sind längst von anderen abgelöst worden, zum Beispiel durch „echt“[9], das seinerseits den Höhepunkt seiner Verwendung in diesem Sinne aber wohl auch schon überschritten hat.

Die Sprachkritik zum Modewort

Modewörter sind immer wieder Gegenstand von Sprachkritik und Stillehren. Verdikte finden sich allenthalben. Am prägnantesten wohl in Reiners Stilfibel, in der es schlicht heißt: „Meiden Sie Modewörter!“[10] Auch Wolf Schneider, ehemaliger Leiter der Hamburger Journalistenschule, befasst sich in seinen Werken immer wieder mit Modewörtern und rät von ihrem Gebrauch ab.[11][12] Andererseits hält er sie auch für aufschlussreich: „Künftigen Sprachforschern werden die jeweiligen Modewörter die einfachsten Schlüssel zum Geist oder Ungeist der Epoche sein…“[13]

Literatur

  • Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 1998. Kapitel Schlagwörter – Modewörter, S. 207-213.
  • Wolfgang Fleischer, Georg Michel, Günter Starke: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Peter Lang, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1993, S. 120ff. ISBN 3-631-44771-X.
  • Willy Sanders: Gutes Deutsch – Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986. ISBN 3-534-09480-8. Kapitel: Modewort, Fachwort, Fremdwort, S. 129-135.
  • Berhand Sowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Überarbeitete Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1972, S. 242. ISBN 3-596-26147-3.

Einzelnachweise

  1. Sowinski 1972, S. 242
  2. Sowinski 1972, S. 243f.
  3. Baum 1998, S. 211.
  4. Sowinski 1972, S. 243
  5. Sanders 1986, S. 130
  6. Sanders 1986, S. 130
  7. Braun 1998, S. 210.
  8. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 39.
  9. Berhard Sowinski: Stilistik. Metzler, Stuttgart 1991, S. 126. ISBN 3-476-10263-7.
  10. Ludwik Reiners: Stilfibel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1964, S. 80.
  11. Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Gruner & Jahr, Hamburg 1987, S. 116. ISBN 3-570-07958-9.
  12. Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Rowohlt, Reinbek 1994, S. 38f.ISBN 3-499-19695-6.
  13. Wolf Schneider: Wörter machen Leute. Macht und Magie der Sprache. 7. Auflage. Piper, München/Zürich 1994, S. 311. ISBN 3-492-10479-7.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Modewort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modewort — Mo|de|wort 〈n. 12u〉 während gewisser Zeit häufig gebrauchtes Wort, meist neu gebildet od. in neuer Bedeutung verwendet, z. B. geil, krass, light (für Lebensmittel) * * * Mo|de|wort, das <Pl. …wörter>: neues Wort; Wort in abgewandelter od.… …   Universal-Lexikon

  • Modewort — Mo|de|wort Plural ...wörter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Design management — Der Begriff Designmanagement [dɪˈzaɪnˈmænɪdʒmənt] (aus den engl. Begriffen design [dɪˈzaɪn] und management [ˈmænɪdʒmənt]) bietet einer Organisation einen Ansatz, design relevante Entscheidungen markt und kundengerecht zu treffen, sowie design… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebestöter — Der klassische Liebestöter: die lange Unterhose Der Begriff Liebestöter ist ein Modewort, mit dem man mittlerweile sowohl Kleidungsstücke als auch Verhaltensweisen bezeichnet, die sich negativ auf die erotische Anziehung oder eine Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Modeausdruck — Mo|de|aus|druck, der <Pl. …drücke>: Modewort. * * * Mo|de|aus|druck, der: vgl. ↑Modewort …   Universal-Lexikon

  • fesch — sein, im Sinne von modern, aufgeschlossen, hübsch, flott, sportlich. Die Vorstufe dazu war das berlinisch ›fäschen‹, das dem englischen Substantiv ›fashion‹ nachgebildet war und zur Biedermeierzeit als Modewort galt. Offenbar wurde es aber nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • unentwegt — »beharrlich, stetig«: Das ursprünglich schweiz. Wort ist die Verneinung des ebenfalls schweiz. entwegt »unruhig«, dem 2. Partizip von schweiz. entwegen »von der Stelle rücken« (mhd. entwegen »auseinanderbewegen, scheiden, trennen«, vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alexander’s Ragtime Band — Cover der Notenausgabe 1911 Alexander’s Ragtime Band ist eine Komposition von Irving Berlin. Der Song wurde im Jahr 1911 veröffentlicht und war rasch der bis dahin größte kommerzielle Erfolg der Tin Pan Alley. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bude — Als Bude werden im deutschen kleinere Gebäude oder Räume verschiedener Art bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Die Bude im Mittelalter 3 Bedeutungswandel bis Mitte 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Budenzauber — Dieser Artikel befasst sich mit Bude als Bezeichnung für einen Raum, ein Gebäude oder ein Geschäft; für andere Bedeutungen siehe Bude (Begriffsklärung). Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Die Bude im Mittelalter 3 Bedeutungswandel bis Mitte 20.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”