Moment (Technische Mechanik)

Moment (Technische Mechanik)

Moment hat in der technischen Mechanik und in der Technik mehrere Bedeutungen. Es wird sowohl einzeln als auch in zusammengesetzter Wortform gebraucht, je nachdem, ob die Bedeutung aus dem Zusammenhang erkennbar ist oder nicht.

Die verschiedenen Bedeutungen lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen zusammengefasst angeben:

Inhaltsverzeichnis

Kreuzprodukt aus einer vektoriellen Größe und einem Ortsvektor

Als Einzelbegriff ist das Moment MP das Kreuzprodukt MP = r x A einer vektoriellen Größe A bezüglich eines Punktes P. Dabei ist r der Ortsvektor von P zum Angriffspunkt von A.[1][2] In dieser abstrahierten Definition sind zum Beispiel enthalten:

Das Drehmoment ist das in der Technik am häufigsten vorkommende Moment. Folglich ist auch bei reduziertem Sprachgebrauch mit Moment meistens das Drehmoment gemeint.

Für spezielle Drehmomente werden zusammengesetzte Begriffe mit Namensteil -moment, aber ohne Dreh- gebraucht. Beispiele sind:

Ein Kräftepaar hat prinzipiell die gleiche Wirkung wie ein Drehmoment (siehe Artikel Drehmoment). Demzufolge wird anstatt Drehmoment gelegentlich Kräftepaar gebraucht, wobei aus letzterem bei reduzierten Sprachgebrauch ebenfalls Moment wird.[3][4]

Moment in der Art von Moment (Integration)

Keine Kreuzprodukte, sondern Abstraktionen in der Art von Moment (Integration) sind das Statische Moment (Flächenmoment 1. Grades), das Flächenträgheitsmoment (Flächenmoment 2. Grades) und das Widerstandsmoment. Solche Momente treten bei der quantitativen Bewertung technischer Gestaltungen als Kennwerte in Erscheinung, zum Beispiel bei der Festigkeits- und Verformungsrechnung.

Beim Trägheitsmoment (Drehmasse) wird auch über Elemente (hier Massenelemente) integriert, es handelt sich aber um einen konkreten physikalischen Begriff.

Für weitere Begriffe, die Moment als Namensteil haben, siehe Moment.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilhelm H. Westphal (Herausgeber): Physikalisches Wörterbuch, Springer, 1952, Zweiter Teil, Seite 74
  2. Kurt Magnus,Hans Heinrich Müller-Slany: Grundlagen der technischen Mechanik, Ausgabe 7. Teubner, 2005, Seite 25
  3. P. Wriggers, U. Nackenhorst, S. Beuermann, H. Spiess, S. Löhnert: Technische Mechanik: Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik. Vieweg+Teubner, 2005, Seite 22.
  4. Dubbel (Hrsg.: K.-H. Grote und J. Feldhusen): Taschenbuch für den Maschinenbau, 22. Auflage, Springer, 2004, ISBN 3-540-49714-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moment — der Moment (lateinisch mōmentum (auch mŏvimentum, mōmen) „Bewegung, Grund, Einfluss“ von lateinisch mŏvere „bewegen, entstehen“) bezeichnet: ein kurzes Zeitintervall in der Musik, insbesondere der von Karlheinz Stockhausen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Moment (Physik) — Physikalische Größe Name Moment Größenart Moment Formelzeichen der Größe M Größen und Einheiten system Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Torsion (Mechanik) — Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerung (Mechanik) — Bei der Lagerung im Sinne der Technischen Mechanik unterscheidet man zwischen verschiedenen Lagerformen anhand der verbleibenden Freiheitsgrade des zu lagernden Elements. Sehr gebräuchlich ist auch die Bezeichnung Auflager. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullmoment — bedeutet in der Mechanik ein Moment (Technische Mechanik) der Gesamtgröße Null in der die Summe der Momente am Druckpunkt eines Flügels oder Flugzeugs Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisel [1] — Kreisel. Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems zeigt ein eigentümliches Beharrungsvermögen und reagiert auf äußere Störungen vielfach in überraschender Weise. Bedingung hierfür ist, daß der Körper sich nach allen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kragarm — Auch die beiden Arme dieser Brücke nach rechts und links vom Mittelpfeiler sind – statisch gesehen – Kragarme Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der Mechanik und dort besonders in der Baustatik ein einseitig gelagerter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kragbalken — Auch die beiden Arme dieser Brücke nach rechts und links vom Mittelpfeiler sind – statisch gesehen – Kragarme Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der Mechanik und dort besonders in der Baustatik ein einseitig gelagerter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Castigliano — Der Satz von Castigliano (nach Carlo Alberto Castigliano) ist Grundlage für verschiedene Berechnungmethoden in der technischen Mechanik. Er beruht auf einem Energieansatz und ermöglicht die relativ einfache Berechnung ausgewählter Größen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkenstatik — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”