Nathan Schwalb

Nathan Schwalb

Nathan Schwalb (* 1. April 1908 in Stanislaw, Ostgalizien; † 24. März 2004 in Tel Aviv) war ein jüdischer Gewerkschafter, Delegierter des Hechaluz und der Histadrut, der als treibende Kraft des zionistischen Rettungswiderstandes seit 1939 von Genf aus mindestens 200 000 Juden vor dem Tod im Holocaust bewahren konnte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn eines Sprach- und Religionsprofessors am dortigen jüdischen Gymnasium und einer Privatlehrerin, besuchte die Schule bis zur Matura und wurde Mitglied in verbotenen jüdischen Vereinigungen, u. a. Makkabi Hazair, Gordonia (deren Mitgründer er auch war) und Hechaluz.

Er studierte drei Semester die Rechte in Lemberg und wanderte 1929 nach Palästina aus.

Dort beteiligte er sich am Wiederaufbau des von Arabern zerstörten Kibbuz Chulda und begann seine Mitarbeit in der jüdischen Gewerkschaftsbewegung Histadrut, für die er 1938 bis 1939 Delegierter in Prag und Wien wurde, von wo aus er versuchte, möglichst vielen Juden die Auswanderung nach Palästina zu ermöglichen.

1939 nahm er am 21. Zionistenkongress in Genf, dem letzten vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, teil und war Hauptmotor des Aufbaus der neuen Weltzentrale des Hechaluz in Genf. Bis 1945 organisierte er, in Zusammenarbeit mit Saly Mayer vom JOINT, der Führungsfigur des Schweizer Judentums, und dem Schweizerischen Roten Kreuz, Unterstützungs- und Rettungsaktionen für die vom Tod bedrohten Juden in Europa.

1941 wurden sein Vater und seine Geschwister in Stanislaw von der Gestapo erschossen. 1945 kehrte er in den Kibbuz Chulda zurück und wurde dort ein leitendes Mitglied, ab 1946 war er wieder Histadrut-Delegierter und Verbindungsmann zu diversen Gewerkschaften in Europa.

Nathan Schwalb, der, einst ausgestattet mit einem phänomenalen Gedächtnis, in den letzten Lebensmonaten an Alzheimer litt, starb im Jahr 2004 in Tel Aviv.

Würdigung

Seine Lebensleistung ist nahezu unbekannt und wurde nie ausreichend gewürdigt, was auch damit zusammenhängt, dass er nach dem Krieg über Jahrzehnte hinweg keinerlei Auskünfte gab und die Informationen seines Archivs geheim hielt, um das Ziel des Zionismus, das Entstehen eines jüdischen Staates Israel in Palästina, nicht durch selbstzerfleischende Schulddiskussionen zu gefährden.

1954 war Nathan Schwalb in politische Ungnade gefallen, da er seinem alten Freund und Protegé, Pinchas Lawon, die Treue hielt, als dieser von Ben Gurion als Verteidigungsminister gestürzt wurde. Ben Gurion hatte Lawon für eine gescheiterte Mossad-Aktion in Kairo verantwortlich gemacht. Damit wurde auch Nathan Schwalb eine persona non grata. Sein Rettungswerk geriet in Vergessenheit.

Literatur

  • Arno Lustiger, Zum Kampf auf Leben und Tod! Das Buch vom Widerstand der Juden in Europa 1933–1945, Köln 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwalb — heißt Schwalb (Hornbach), Zufluss des Hornbachs in Rheinland Pfalz Schwalb (Wörnitz), Zufluss der Wörnitz in Bayern Schwalb ist der Familienname von Jakob Schwalb (1872–1934), katholischer Priester und Geistlicher Rat der Diözese Speyer Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Saly Mayer — auch Sally Mayer (* 3. Juni 1882 in St. Gallen; † 31. Juli 1950 in St. Moritz) war ein Schweizerischer jüdischer Textilunternehmer und Präsident des SIG, des Dachverbandes der jüdischen Gemeinden in der Schweiz. In der Zeit nach dem Ende des Zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Chaluzim — Als Hechaluz (Hebräisch für Der Pionier) wurde ein 1917 gegründeter zionistischer Weltverband bezeichnet, der sich zum Ziel setzte, die jüdische Einwanderung nach Palästina (Alija) und deren Vorbereitung (Hachschara) zu organisieren.[1] Am 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • He-Chaluz — Als Hechaluz (Hebräisch für Der Pionier) wurde ein 1917 gegründeter zionistischer Weltverband bezeichnet, der sich zum Ziel setzte, die jüdische Einwanderung nach Palästina (Alija) und deren Vorbereitung (Hachschara) zu organisieren.[1] Am 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hechaluz — Als Hechaluz (hebräisch für Der Pionier) wurde ein 1917 gegründeter zionistischer Weltverband bezeichnet, der sich zum Ziel setzte, die jüdische Einwanderung nach Palästina (Alija) und deren Vorbereitung (Hachschara) zu organisieren.[1] Am 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisi Fleischmann — (Gisela Fischer) (* 1894 in Bratislava; † 18. Oktober 1944 in Auschwitz) war eine slowakische Frauenrechtlerin und Widerstandskämpferin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Сёстры Битвы (Warhammer 40,000) — Флёр де ли, символ Адепта Сoроритас Сёстры Битвы (англ. Sisters of Battle), или Адепта Сoроритас (искаж. лат. Adepta Sororitas)  вымышленная военно религиозная женская организация во вселенной настольных и компьютерных игр… …   Википедия

  • Сёстры Битвы — Флёр де лис, символ Адепта Сoроритас Сёстры Битвы (англ. Sisters of Battle), или Адепта Сoроритас (искаж …   Википедия

  • List of Duke University people — This list of Duke University people includes alumni, faculty, presidents, and major philanthropists of Duke University, which includes three undergraduate and ten graduate schools. The undergraduate schools include Trinity College of Arts and… …   Wikipedia

  • Necromancer Games — was an American publisher of role playing games. With offices in Seattle, Washington and Coeur d Alene, Idaho, the company specialized in material for the d20 System, with most of its products being released under the Open Game License of Wizards …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”