Nathanael Schmitt

Nathanael Schmitt
Nathanael Schmitt gemalt von seinem Bruder Guido Philipp Schmitt, 1918
Nathanael Schmitt, Römische Dame mit Bettler, im Hintergrund der Vatikan, 1874
Nathanael Schmitt, Spaziergang einer Dame vor der Ludwigskirche in Saarbrücken, 1885

Nathanael Schmitt (* 21. Februar 1847 in Heidelberg; † 30. Juni 1918 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der längere Zeit in Rom wirkte. Er gehört zur Heidelberger Malerdynastie Schmitt, die insgesamt 4 bedeutende Maler hervorbrachte. (Neben Nathanael Schmitt, dessen Bruder Guido Philipp Schmitt, der gemeinsame Vater Georg Philipp Schmitt und der Onkel Franz Schmitt.)

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Am 21. Februar 1847 wird Nathanael Schmitt als Sohn des Malers Georg Philipp Schmitt und seiner Frau Eva Katharina, geb. Kaysser, einer Bäckerstochter, geboren. Ebenso wie schon der ältere Bruder Guido Philipp Schmitt erhält Nathanael zunächst Malunterricht bei seinem Vater. Der ausgefallene Vorname Nathanael geht offenbar auf dessen Kontakte zur religiös motivierten Malerschule der Nazarener zurück.

Von 1868 - 1871 besuchte Nathanael Schmitt die Kunstschule in Karlsruhe, zwischen 1872 und 1880 war Rom sein ständiger Aufenthaltsort, wo viele seiner Bilder entstanden. Eines der bekanntesten Werke ist das Portrait des Kardinals Alessandro Franchi. Nach dem Urteil des Heidelberger Kunsthistorikers Karl Lohmeyer entwickelte Schmitt in Rom seinen eigenen, von der stillen und innigen Kunst des Vaters und Bruders völlig verschiedenen Malstil, mit dem er namentlich in seinen Portraits eine gewisse Monumentalität anstrebte. In Rom hat der Heidelberger Künstler auch einmal "Nana" (=Anna Risi), das bekannte römische Modell Anselm Feuerbachs gemalt. 1878 porträtierte er den Philosophen Kuno Fischer.

Im Jahre 1879 verheiratet sich Nathanael Schmitt mit Cornelie von Ammon, Tochter des Kölner Oberappellationsgerichtsrates Friedrich von Ammon, der in der rheinisch-preußischen Justizgeschichte und in der allgemeinen Politik zwischen 1827 und 1871 eine bedeutsame Rolle gespielt hat.

Um 1881/82 zog Schmitt nach Saarbrücken, wo er in den nächsten 5 Jahren viele Portraits, hauptsächlich von Personen aus dem Bereich der Großindustrie schuf.

Ab 1886 lebte und wirkte der Künstler in Karlsruhe, von wo er auch zahlreiche Auslandsreisen, z.B. nach Griechenland und in die Türkei unternahm. Von seinen Reisen brachte er stets wieder neue Anregungen und Ideen mit. 1904 malte Nathanael Schmitt das Bild "Unser Steuermann", ein zeittypisches Motiv Kaiser Wilhelm II., das besonders für patriotische Postkarten beliebt war und in den verschiedensten Ausführungen publiziert wurde. Der Maler starb am 30. Juni 1918 in Karlsruhe.

"Unser Steuermann", 1904; ein beliebtes Postkartenmotiv des Kaisers, im Original gemalt von Nathanael Schmitt.

Nathanael Schmitts Tochter Cornelie heiratete den Rechtsanwalt Franz Xaver Honold [1], zeitweilig Badischer Gesandter in Berlin. Schmitts Sohn Gerhard ehelichte Marie Mommsen, Enkelin des berühmten Historikers Theodor Mommsen.

Wie bereits eingangs erwähnt waren Nathanael Schmitts älterer Bruder Guido Philipp Schmitt, der gemeinsame Vater Georg Philipp Schmitt sowie der Onkel Franz Schmitt ebenfalls bedeutende Maler. Die Brüder Nathanael und Guido Philipp Schmitt entwarfen auch das Grabmal ihres Onkels Franz Schmitt (mit Porträtrelief) auf dem Hauptfriedhof zu Frankenthal (Pfalz)

Literatur

  • Dr. Robert Schmitt:„Simon Joseph Gabriel Schmitt - Lebensgeschichte, Vorfahren und Nachkommen“, erschienen im Selbstverlag des Verfassers, Koblenz, 1966

Einzelnachweise

  1. zu Franz Xaver Honold [1]

Weblinks

 Commons: Nathanael Schmitt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitt (Familienname) — Schmitt ist ein häufiger deutscher Familienname (zur Herkunft, Bedeutung und Verbreitung siehe Schmidt). Folgende Personen tragen ihn: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Nathanaël Briegel — Pour les articles homonymes, voir Briegel. Nathanael Briegel est un guitariste et compositeur né en France à Mulhouse le 14 décembre 1964 Né en 1964, il étudie la guitare avec Jean Claude Jones, René Bosc et Gérard Marais. A 17 ans, il joue dans… …   Wikipédia en Français

  • Schmitt — Schmịtt,   1) Carl, Staats und Völkerrechtler, * Plettenberg 11. 7. 1888, ✝ ebenda 7. 4. 1985; 1921 Professor in Greifswald, 1922 in Bonn (Schüler u. a. E. Forsthoff, E. R. Huber, E. Friesenhahn), 1928 in Berlin (Handelshochschule), 1933… …   Universal-Lexikon

  • Guido Philipp Schmitt — Guido Philipp Schmitt, Photo, 1909 Orpheus …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schmitt (Maler) — Franz Schmitt, Selbstporträt in Öl, um 1850 Franz Schmitt, (* 26. September 1816 in Wolfstein; † 7. Juli 1891 in Frankenthal), war ein deutscher Kunstmaler und Restaurator historischer Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp Schmitt — Selbstporträt, Zeichnung, 1864 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigskirche (Saarbrücken) — Die Ostfassade der Ludwigskirche, 2007 Die Ludwigskirche im Saarbrücker Stadtteil Alt Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger „Michel“… …   Deutsch Wikipedia

  • Botánicos por la abreviatura del autor — Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor Saltar a navegación, búsqueda Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s …   Wikipedia Español

  • Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor — Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s. Así Aconitum anthora L. indica que fue nombrada por Carlos Linneo, el… …   Wikipedia Español

  • Kaspar Friedrich Wolff — Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 22. Februar 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiologe und einer der Begründer der modernen Embryologie. Er konnte anhand mikroskopischer Untersuchungen bei Pflanzen und Tieren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”