Chemnitz-Borna-Heinersdorf

Chemnitz-Borna-Heinersdorf
Wappen von Borna-Heinersdorf
Wappen von Chemnitz

Borna-Heinersdorf
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 13 von Chemnitz

Lage des statistischen Stadtteils Borna-Heinersdorf in Chemnitz
Koordinaten 50° 51′ 50″ N, 12° 53′ 50″ O50.86388888888912.897222222222Koordinaten: 50° 51′ 50″ N, 12° 53′ 50″ O.
Fläche 8,08 km²
Einwohner 6732 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte 833,2 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Juli 1913
Postleitzahl 09114
Vorwahl 0371
Verkehrsanbindung
Autobahn Bundesautobahn 4 number.svg
Bundesstraße Bundesstraße 95 number.svg
Bus 21, 46, 76, N18

Borna-Heinersdorf ist ein nördlicher Stadtteil von Chemnitz. In diesem Stadtteil befindet sich der Crimmitschauer Wald, der ursprünglich zum Stadtteil Altendorf gehörte. Die Röhrsdorfer Höhe, südlich der Autobahnanschlussstelle „Chemnitz-Mitte“, stellt den Nordrand des Erzgebirgsbeckens dar.

Angrenzende Stadtteile sind Glösa-Draisdorf und Furth im Osten, Schloßchemnitz und Altendorf im Süden, Röhrsdorf im West und Wittgensdorf im Norden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Borna

Das ehemalige zweireihige Waldhufendorf Borna wurde 1288 erstmals urkundlich erwähnt („zum Bornn“ = Siedlung an der Quelle bzw. Brunne). Es gehörte zur Herrschaft Blankenau und war nach Glösa gepfarrt. Erst 1950 erhielt Borna mit der Gnadenkirche eine eigene Kirche. Schon seit dem 19. Jahrhundert war Borna mit Heinersdorf durch eine gemeinsame Schulgemeinde verbunden.

Die Industrialisierung (Gießerei, Ziegelei u. a.) setzte etwa 1911/12 ein. Seit 1913 ist Borna nach Chemnitz eingemeindet. Ab den 1920er Jahren, begünstigt durch die Nähe zur Stadt Chemnitz, entstanden, vorwiegend in den Randgebieten Bornas, Arbeiterwohnsiedlungen und mehrere Kleinsiedlungen (Frischbornsiedlung, Siedlung „Borna Berg“, Wüstenrotsiedlung…). 1929 entstand auf dem Bornaer Berg eine moderne Flachbauschule von Fred Otto (ehem. Hindenburgschule später Oberschule für Körperbehinderte), die auch heute noch eine Einrichtung zur Betreuung von körperbehinderten Kindern und Jugendlichen beherbergt. Einige Jahre später wurde unterhalb des Flachbaus eine mehrgeschossige Plattenbauschule (POS Ernst Schneller) errichtet.

Einen Eisenbahnanschluss besitzt Borna seit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Leipzig im Jahr 1872. Das um diese Zeit entstandene Eisenbahnviadukt über den Bahrebach und der 1936 entstandenen Autobahn (A 4) ist heute ein technisches Denkmal. Die 1903 eröffnete Industriebahn durch den Crimmitschauer Wald zwischen Chemnitz-Altendorf und Borna ist mittlerweile stillgelegt.

Heinersdorf

Heinersdorf, als einreihiges Waldhufendorf gegründet, wurde erstmals 1338 als „Heinrichsdorf“ (Dorf eines Heinrich) erwähnt. Die Schreibweise „Heinerschdorff“ stammt aus dem Jahr 1540. Die Kläranlage am Chemnitzfluss entstand zwischen 1912 und 1916. Im Jahr 1922 wurde Heinersdorf nach Chemnitz eingemeindet. Zehn Jahre später entstand die Siedlung am Bahrebach, 1936 die Reichsautobahn.

Herrschaft Blankenau

Am 5. Mai 1296 war erstmals die Herrschaft in Verbindung mit den Brüdern Albert, Friedrich und Hermann von Blankenau (als „Blankenowe“) erwähnt worden. Die Reichsministerialien von Gersdorf vermutet man als Gründer der Burg und Herrschaft. Vor dem Ende des 14. Jahrhunderts gehörten nachweisbar die Dörfer Furth, Glösa, Borna, Heinersdorf und Draisdorf. Im Jahr 1375 fiel die Herrschaft und die Dörfer an das Chemnitzer Benediktinerkloster, 1548 an das Amt Chemnitz.

Die alte Burg Blankenau befand sich zwischen dem Chemnitzfluss, der A 4 und der Heinersdorfer Straße. Der spätere Besitzer dieses Geländes ließ im Jahr 1874 die bis dahin noch erkennbaren Reste der Anlage einebnen.

Bismarck-Turm

Am Nordrand des Crimmitschauer Waldes wurde der Bismarck-Turm 1905/06 errichtet. Ihm schloss sich die Gaststätte „Bismarckschlößchen“ an. Bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg waren der Turm und die Gaststätte ein beliebtes Ausflugsziel der Chemnitzer. Benannt wurde der Turm nach dem ehemaligen deutschen Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck.

Verkehr

Durch den Stadtteil führt die B 95 (Leipziger Straße) und im Norden die A 4. Borna-Heinersdorf ist mit den Stadtbuslinien 21, 46, 76 und N18 des Nachtverkehrs erschlossen. Die Bahnstrecke nach Burgstädt/Leipzig hat in Borna an der Sandstraße einen Haltepunkt.

Die ehemalige Straßenbahnlinie 4 fuhr noch bis 1975, von der Hartmannstraße kommend, die Leipziger Straße entlang. Die Endhaltestelle lag zwischen Bornaer und Wittgensdorfer Straße am ehemaligen Gasthof „Grüner Hof“.

Weblinks

 Commons: Chemnitz-Borna-Heinersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemnitz-Borna — Karte Basisdaten Fläche: 8,08 km² Einwohner: 6.954 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinersdorf — ist der Name eines Ortes oder Ortsteiles in Bayern Heinersdorf (Bechhofen), Ortsteil der Marktgemeinde Bechhofen, Landkreis Ansbach, Bayern Heinersdorf (Langenzenn), Ortsteil der Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth, Bayern Heinersdorf (Seßlach),… …   Deutsch Wikipedia

  • Borna (Begriffsklärung) — Borna bezeichnet eine Stadt in Westsachsen, siehe Borna das dortige Speicherbecken Borna ein Dorf bei Oschatz in Sachsen, mittlerweile Vorort von Liebschützberg. einen Ortsteil der Stadt Chemnitz in Sachsen, siehe Chemnitz Borna Heinersdorf einen …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Heinersdorf — Karte Basisdaten Fläche: 8,08 km² Einwohner: 6.954 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schlosschemnitz — Karte Basisdaten Fläche: 3,49 km² Einwohner: 11.858 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schloßchemnitz — Schloßchemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Röhrsdorf — Röhrsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Altendorf — Altendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Glösa-Draisdorf — Glösa Draisdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Wittgensdorf — Wittgensdorf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”