Orakel von Olympia

Orakel von Olympia

Das Orakel von Olympia war ein antikes Orakel in Olympia, das Zeus Olympios, dem höchsten der olympischen Götter, gewidmet war. Es befand sich an einer Erdspalte am Fuß des Kronoshügels. Die Seher des Orakels wurden vor allem in Fragen des Krieges befragt, da Zeus als Lenker der Kriege galt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der antiken Literatur wird das Orakel nur beiläufig erwähnt, nur Pindar und Strabon nennen es als wesentlichen Bestandteil des Kults in Olympia. Pindar beschreibt in seinen Olympischen Oden die mythische Herkunft des ersten Orakelpriesters Iamos und die Einrichtung des Orakels am Aschealtar des Zeus auf Geheiß von Iamos' Vater Apollon.[1] Strabon berichtet, dass das Heiligtum Olympia seine Bekanntheit ursprünglich dem Orakel zu verdanken habe und erst später durch die olympischen Spiele berühmt wurde.[2] Pausanias berichtet ebenfalls vom Orakel am Zeusaltar, das seine Funktion aber wegen des römischen Friedens bereits verloren hatte, weshalb die Seher nur noch der rituellen Pflege der Orakelstätte dienten.[3]

Orakeldienst

Der Orakeldienst wurde nach Pindar vom Geschlecht der Iamidai ausgeführt, die als Abkommen des Iamos galten. Inschriftlich sind als Sehergeschlecht die Nachkommen des Klytios, die Klytiadai, bezeugt, sodass Cicero zu der Annahme gelangen konnte, beide Geschlechter würden den Orakeldienst gemeinsam verrichten.[4] Herodot nennt neben den Iamidai das Geschlecht der Telliadai,[5] während Flavius Philostratos drei Geschlechter annimmt.[6]

Der einzige überlieferte Bericht eines Orakeldienstes in Olympia selbst stammt aus dem frühen 4. Jahrhundert von Xenophon, der eine Befragung des spartanischen Königs Agesilaos schildert. Agesilaos habe sich versichern wollen, ob er einen angebotenen Waffenstillstand der Argiver ablehnen könne und erhielt als Antwort, dass dies statthaft sei. Bevor er seine Truppen angreifen ließ, befragte er zur Absicherung das Orakel von Delphi, wo er die gleiche Antwort bekam.[7]

Als Grund für die seltene Erwähnung in der antiken Literatur wird die Besonderheit des Orakels angenommen, dass der Orakeldienst losgelöst vom Orakelort verrichtet werden konnte.[8] Die olympischen Seher zogen mit den Feldherren auf das Schlachtfeld, wo sie den Zeitpunkt des Angriffs bestimmten oder Ratschläge zu taktischen Manövern erteilten. Nach den historisch nur eingeschränkt zuverlässigen Berichten Herodots waren die olympischen Seher in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends nahezu überall anwesend, wo Griechen eine Schlacht schlugen, als historisch gesichert gilt ihre Anwesenheit unter anderem auf Seiten der Athener in der Schlacht von Plataiai 479 v. Chr. oder auf Seiten der Spartaner in der Schlacht bei Aigospotamoi 405 v. Chr.[9]

Weihegaben

Aus Dank für den Orakeldienst gestifteter Zeustempel (Rekonstruktion um 1900)

Im Zeustempel fanden sich zahlreiche inschriftlich an Zeus gerichtete Votivgaben aus der Zeit vom 8. bis zum 5. Jhdt. v. Chr., die meist aus erbeuteten Waffen und Rüstungen bestehen und als Tropaia aufgestellt wurden.[10] Daneben wurden zum Dank für den erfolgreichen Kriegsverlauf Statuen des Zeus oder der Nike gestiftet, auch der Tempel selbst sowie die darin befindliche Zeusstatue des Phidias stammen laut Pausanias aus der Kriegsbeute, die von den Eleern in Pisa erbeutet wurde.[11] Pausanias berichtet zudem von zahlreichen weiteren Stiftungen abseits des Zeustempels, darunter neben mehreren Statuen von verschiedenen Poleis auch Bauwerke wie das von den Makedonen gestiftete Philippeion oder die Schatzhäuser am Nordrand der Altis.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pindar Olympische Ode 6, 27-73.
  2. Strabon 8, 3, 30.
  3. Pausanias 5, 1, 11.
  4. Cicero De divinatione 1, 41.
  5. Herodot 9, 38, 1.
  6. Flavius Philostratos Vita Apollonii 5, 25.
  7. Xenophon Hellenika 4, 7, 2.
  8. Ulrich Sinn: Das antike Olympia. S. 59-60.
  9. Ulrich Sinn: Das antike Olympia. S. 60-61.
  10. Holger Baitinger: Waffen und Bewaffnung aus der Perserbeute in Olympia. In: Archäologischer Anzeiger 1999. S. 125-139.
  11. Pausanias 5, 10, 2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olympia (Griechenland) — Plan des Heiligtums Olympia (altgriechisch Ὀλυμπία) war das Heiligtum des Zeus in Elis, im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes. Es war der Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orakel — Die Delphische Sibylle in der Sixtinischen Kapelle Das Orakel (lat. oraculum, „Götterspruch“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente, häufig göttliche Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts oder …   Deutsch Wikipedia

  • Orakel — Ora|kel 〈n. 13〉 1. Weissagungsstätte 2. Schicksalsspruch, Zukunftsdeutung, Wahrsagung 3. rätselhafter Ausspruch [<lat. oraculum] * * * Ora|kel, das; s, [lat. oraculum, eigtl. = Sprechstätte, zu: orare = beten; sprechen]: a) Stätte (bes. im… …   Universal-Lexikon

  • Olympia — bezeichnet: eine weiblichen Vornamen, siehe Olympia (Vorname) (582) Olympia, Asteroid Nummer 582 Wiener akademische Burschenschaft Olympia Orte: Olympia (Griechenland), eine Orakel und Heiligtumsstätte im antiken Griechenland Archea Olymbia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Orakel — (v. lat. Oraculum, gr. Manteion, Chresterion), im Alterthum Anstalten bei einzelnen religiösen Cultusstätten von Heroen od. Göttern, wo auf Fragen wegen bestimmter wichtiger Fälle entweder unmittelbar od. gewöhnlich mittelbar Antworten od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orākel — (lat. oraculum, »Spruchstätte«), ein Ort, wo, meist im Namen einer Gottheit durch Vermittelung von Priestern, Weissagungen erteilt werden sowie die Weissagung selbst. Die Zahl der O. war bei den Griechen sehr groß; nach der Offenbarungsart… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dodonäisches Orakel — Dodona in Epirus Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Attalos I. von Pergamon — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von …   Deutsch Wikipedia

  • Priester, Seher und Orakel im antiken Griechenland —   Im antiken Griechenland gab es keine organisierte Berufsgruppe von Priestern wie etwa im modernen. Christentum, Rabbis im Judentum und Mullahs im Islam. Priester oder Priesterin zu sein hieß im Allgemeinen auch nicht, einer besonderen Berufung… …   Universal-Lexikon

  • Helios von Rhodos — Der Koloss von Rhodos (altgriech. Ὁ Ἥλιος Ῥόδιος, Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος, ὁ ἐν Ῥόδῳ κολοσσός – ho Hélios Rhódios, ho Kolossòs Rhódios, ho en Rhódô Kolossós, lateinisch Colossus Solis Rhodi oder Solis Colossus Rhodi) war die über 30 m hohe, monumentale …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”