Orgel der Bachstätte Weimar

Orgel der Bachstätte Weimar
Orgel der Bachstätte Weimar
1 Prospekt Bachstätte 1.JPG
Allgemeines
Ort Bachstätte Weimar in der Schlosskirche
Orgelerbauer Sauer Frankfurt/Oder, Gerhard Kirchner, Weimar
Baujahr 1950
Letzte(r) Umbau/Restaurierung 2010
Epoche 20. Jahrhundert
Orgellandschaft Thüringen
Technische Daten
Anzahl der Register 34
Anzahl der Manuale 3
Windlade Schleiflade
Tontraktur Mechanisch
Registertraktur Mechanisch
Sonstiges
Bedeutende Organisten

Prof. Johannes Ernst Köhler

Von der ehemaligen Orgel der Bachstätte in Weimar, einer mit 34 Registern verteilt auf drei Manuale (Hauptwerk, Schwellwerk, Rückpositiv) und Pedal relativ großen Orgel, die bis 1962 im Weimarer Schloss an der Ilm als Konzertorgel genutzt wurde, existiert heute nur noch ein kleiner Rest in der Laurentiuskirche in Karsdorf/Unstrut.

Johannes Ernst Köhler (1910-1990), Stadtorganist und Dozent an der Hochschule für Musik, hatte bereits 1946 die ersten Weimarer Bachtage initiiert und am 4. August 1950 wurden die fünften mit der Einweihung der Bach-Stätte in der Schlosskirche, die von 1714 bis 1717 Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach als Organist und Konzertmeister der Hofkapelle von Herzog Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) war, eröffnet. Das war zudem einer der Höhepunkte der 700-Jahrfeier der Stadt Weimar. Wie Oberbürgermeister Buchterkirchen es in einem Grußwort formulierte, sollten in dieser Gedenkstätte „...künftig besonders seine (Bachs) Orgelwerke auf einem stilgerechten Instrument erklingen...“ [1]. So kam es aber zunächst noch nicht. „Wegen plötzlich aufgetretener technischer Schwierigkeiten kann die Orgel nicht gespielt werden....“ [2] , heißt es in einem Einlegeblatt zur Einladung zur Einweihung der Bach-Stätte. Das Programm der Festveranstaltung wurde kurzfristig geändert und die Orgelveranstaltungen in die Musikhochschule verlegt.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Bau der Konzertorgel 1950

Die Orgel, die von Orgelbaumeister Gerhard Kirchner (1907-1975) aus Weimar, der auch als Vertreter der Orgelbaufirma W. Sauer, Frankfurt/Oder tätig war, aus angepassten Teilen der Vorgängerorgel der Schlosskirche, der Orgel der Schillerschule Rudolstadt/Saale und Neuteilen der Firma Sauer zum Preis von insgesamt 22.900 Mark gebaut wurde, konnte dann mit dem ersten Konzert nach der Sommerpause am 22.September 1950 eingeweiht werden. Die Orgel spielte an diesem Abend Prof. Köhler. Er hatte bei der Planung des Instrumentes besonderen Wert darauf gelegt, dass „...die neue Bachorgel keine Kopie einer originalen Bachorgel, sondern ein Instrument unserer Zeit...“ werden sollte, „...das allerdings all die besten Bauprinzipien in sich vereinigt, die uns im heutigen Orgelbau aus seiner Blütezeit im Barock richtungsweisend sein müssen. Dazu gehört die Verwendung von Schleifladen mit mechanischer Traktur, die zwischen den Fingerdruck des Spielers und das Öffnen des Pfeifenventils keine fremde Maschinerie zwischenschaltet, dazu gehört die Intonation der Pfeifen mit voller Fußlochöffnung und in der Disposition der Aufbau einer lückenlosen Obertonpyramide.“ [2] Die Orgel firmierte unter Opus 1686 der Firma Sauer. [3]

Hatten die Bachsaalkonzerte 1950 vom 4. bis 8. August und vom 22. bis 30. September stattgefunden, so gab es im letzten Jahrgang 1962 vom 19. Mai bis 7. Juli und vom 8. bis 29. September jeden Sonnabend um 20.00 Uhr ein Konzert in der ehemaligen Schlosskirche. Diese Konzerte wurden anfangs vom Kulturamt der Stadt Weimar und zuletzt von der Franz-Liszt-Hochschule veranstaltet und waren Kult. Trotzdem oder vielleicht deshalb war der Ort für Konzerte politisch nicht mehr gewollt. Das letzte reine Orgelkonzert in der Bach-Stätte gab am 15. September 1962 KMD Bachpreisträger Walter Schönheit aus Saalfeld.

Disposition Bach-Stätte Weimar 1950[4]

I Rückpositiv C–g3
Singend Gedackt 8′ r
Prästant 4′ n
Quintade 4′ n
Blockflöte 2′ n
Sesquialter II n
Italienisches Prinzipal 1′ n
Zimbel III n
Krummhorn 8′ n
II Hauptwerk C–g3
Bourdon 16′ w
Prinzipal 8′ w
Spitzgambe 8′ n
Oktave 4′ w
Nachthorn 4′ r
Quinte 22/3 r
Superoctave 2′ w
Mixtur IV–V w+r
Trompete 8′ n
III Schwellwerk C–g3
Holzprinzipal 8′ r
Grobgedackt 8′ r
Quintatön 8′ r
Rohrflöte 4′ r
Prinzipal 2′ r
Terz 13/5 r
Nasat 11/3 n
Scharff IV–V n
Rankett 16′ n
Helltrompete 4′ n
Pedal C–f1
Untersatz 16′ w
Oktavbass 8′ w
Gedacktflöte 8′ w
Choralbass 4′ r
Rauschpfeife IV n
Posaune 16′ n
Singend Cornett 2′ n

Koppeln: I/II, III/II, II/P, III/P

Herkunft der Register
  • Vorgängerorgel der Schlosskirche Weimar - w
  • Orgel der Schillerschule Rudolstadt - r
  • Firma Sauer Neuanfertigung - n

Umbau zur Übungsorgel 1962

In der Folge wurde die Schlosskirche zum Büchermagazin umgebaut. Die Orgel bauten Orgelbauer Hans-Georg Nußeck, der zu dieser Zeit für Gerhard Kirchner arbeitete, und der damalige Orgel-Student Gottfried Preller aus. Teile des Instrumentes wurden zu einer Übungsorgel für die Studenten der Hochschule für Musik umgebaut. Den Um- und Einbau nahm Arnulf Schröhn ebenfalls als Mitarbeiter Kirchners vor.[5] Als das Instrument den Ansprüchen hier nicht mehr genügte, baute es die Orgelbauwerkstatt Norbert Sperschneider, Weimar in den Achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aus. Noch verwendbare Windladen, Pfeifen und Klaviaturen lagerte man ein.

Umbau zur Schauorgel 2001

Thüringer Orgelmuseum Bechstedtstraß: Schauorgel (2001-2010)

Ende der neunziger Jahre suchte das Thüringer Orgelmuseum Bechstedtstraß eine Schauorgel - ein Instrument bei dem man alles sehen kann, was sonst das Orgelgehäuse verdeckt und schützt. Nun wurden zwei Windladen restauriert, eine Klaviatur und die Pfeifen aufgearbeitet, Traktur, Gestell und Glockenaccord neugebaut und die Windanlage ergänzt. Schließlich wurde das Instrument in der liebevoll restaurierten Pfarrscheune von Bechstedtstraß aufgebaut, intoniert und gestimmt. Zur Einweihung der kleinen Orgel mit drei klingenden Registern spielte im August 2001 Prof. Wolf-Günter Leidel, Weimar. Danach erklang sie regelmäßig zu Konzerten im kleinen Rahmen bei den vielfältigen Veranstaltungen des Museums. Nach unüberwindbaren Problemen des Trägervereins kam es 2009 zur Schließung des Museums.

Umbau zur Interimsorgel 2010

Kirche Karsdorf: Kanzelaltar&Orgel

Die Orgel sollte nicht dem Verfall preisgegeben werden und erhielt in Abstimmung mit dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erneut einen anderen Standort. Seit dem 24. Oktober 2010 erklingt sie in der Laurentiuskirche in Karsdorf/Unstrut zu den Gottesdiensten. Sie wurde hier von Orgelbauer Rolf Walther, Burgheßler als Interimsinstrument auf der Empore hinter Altar und Kanzel aufgestellt und um ein Pedalwerk erweitert. Die Orgel verfügt jetzt über fünf klingende Register. Deren eigentlicher Ursprung liegt zum einen, was die Manualregister betrifft, in der Orgel der Schillerschule in Rudolstadt und zum anderen, was das Pedal betrifft, in der Schlosskirche Beichlingen. Die dort befindlichen Orgelreste mussten in den neunziger Jahren einer Gebäuderestaurierung weichen, wurden damals eingelagert und 2010 für die neue Verwendung aufgearbeitet.

Disposition Karsdorf 2010

Manual C–g3
Gedact 8′
Rohrfloete 4′
Principal 2′
Terz (c1-c3) 13/5
Pedal C–d1
Subbass 16′

Glockenaccord

Quellen

  1. „Im Jubiläumsjahr 700 Jahre Weimar BACH TAGE WEIMAR“; Uschmann, Weimar: Hermann Buchterkirchen: „Weimar ehrt Bach!“
  2. a b „Im Jubiläumsjahr 700 Jahre Weimar BACH TAGE WEIMAR“; Uschmann, Weimar: Johannes Ernst Köhler: „Orgel der Gegenwart“
  3. Auskunft aus dem Werkverzeichnis der Fa. W. Sauer (Orgelbaumeister Peter Dohne)
  4. Kostenvoranschlag vom 8. Dezember 1949 von Orgelbaumeister Gerhard Kirchner
  5. Auskunft Orgelbauer Hans-Georg Nußeck, Weimar

Literatur

  • Rolf Walther: Von Saale und Ilm an die Unstrut Die wechselvolle Geschichte der Weimarer Bachstättenorgel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Ernst Köhler — (* 24. Juni 1910 in Meran; † 12. September 1990 in Weimar; auch Johannes Ernst Köhler) war ein deutscher Organist, Kantor und Hochschullehrer in Weimar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”