Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau)

Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau)
Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau)
Allgemeines
Ort Jahrhunderthalle (Breslau)
Orgelerbauer E.F. Walcker & Cie. Ludwigsburg und W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)
Baujahr 1913
Epoche Spätromantik
Technische Daten
Anzahl der Pfeifen 15.133
Anzahl der Register 187 + 13
Anzahl der Manuale 5
Tontraktur Elektrisch
Registertraktur Elektrisch
Anzahl der 32′-Register 4
Anzahl der 64′-Register

Die Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau) wurde 1913 durch E.F. Walcker & Cie. Ludwigsburg und W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) erbaut und war zum Zeitpunkt der Einweihung die größte Orgel der Welt.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Die Einweihung der Halle wurde mit der zur damaligen Zeit größten Orgel der Welt begangen, einer Schöpfung des Frankfurter Orgelbauers Wilhelm Sauer, ausgeführt durch die Orgelbaufirma E. F. Walcker & Cie. Die Orgel hatte 15.133 Pfeifen und 200 Register. Für die Einweihung dieser Orgel hatte Max Reger im Auftrag der Stadt Breslau das monumentale Werk Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll op. 127 komponiert. Die Uraufführung spielte am 24. September 1913 Karl Straube, dem das Werk auch gewidmet ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Orgelwerk auf drei neue Orgeln aufgeteilt. So entstand unter anderem die Breslauer Domorgel, die heute mit 150 Registern und 13.207 Pfeifen die größte Orgel Polens darstellt.[1]

Disposition seit 1913–1937[2][3]

I Manual C–c4
1 Principal 16′
2 HD Majorbass (aus IV) 16′
3 Gedackt 16′
4 Principal 8′
5 Principal amabile 8′
6 Geigenprincipal 8′
7 Viola di Gamba 8′
8 HD Stentorgamba (aus IV) 8′
9 Harmonika 8′
10 Doppelflöte 8′
11 Flûte harmonique 8′
12 Flauto dolce 8′
13 Spitzflöte 8′
14 Gedackt 8′
15 Gemshorn 8′
16 Quintatön 8′
17 HD Groß-Oktave (aus IV) 4′
18 Oktave 4′
19 Flûte octaviante 4′
20 Gemshorn 4′
21 Rohrflöte 4′
22 Violini 4′
23 Viol d'amour 4′
24 Gedacktquinte 51/3
25 Quinte 22/3
26 HDS Piccolo (aus IV) 2′
27 Oktave 22/3
28 Rauschquinte II
29 Progressio III–IV
30 Groß-Cymbel V–VI
31 Scharf III
32 Mixtur III–IV
33 Mixtur IV–V
34 Groß-Mixtur VII–IX
35 Kornett V
36 Posaune 16′
37 HD Tuba mirabilis (aus IV) 8′
38 Basson 8′
39 Trompete 8′
40 HD Oboe (aus IV) 8′
41 HD Clairon (aus IV) 4′
42 Clarine 4′


II Schwellwerk C–c4
43 Gamba major 16′
44 Quintatön 16′
45 HD Stentorprincipal (aus IV) 8′
46 Principal 8′
47 Schalmei 8′
48 Viola 8′
49 HD Stentorflöte (aus IV) 8′
50 Flûte harmonique 8′
51 Soloflöte 8′
52 Quintatön 8′
53 Flauto dolce 8′
54 Dulciana 8′
55 Geigenprincipal 8′
56 Flötenprincipal 8′
57 Bourdon 8′
58 Harmonika 8′
59 Vox angelica 8′
60 Oktave 4′
61 Jubalflöte 4′
62 Fugara 4′
63 Zartflöte 4′
64 Dolce 4′
65 Quintatön 4′
66 HD Flûte octaviante (aus IV) 4′
67 Quinte 22/3
68 Sesquialter II
69 Piccolo
70 Mixtur III
71 Kornett IV
72 HD Groß-Kornett III–V (aus IV)
73 Cymbel III
74 Scharf V
75 HD Bombarde (aus IV) 16′
76 Basson 16′
77 Posaune 8′
78 HD Trompete (aus IV) 8′
79 Cor anglais 8′
80 Klarinette 8′
81 Clairon 4′
82 Glockenspiel 30 Töne
Pizzicato für Glockenspiel
III Schwellwerk C–c4
83 Nachthorn 16′
84 Salicional 16′
85 Prinzipal 8′
86 Flötenprincipal 8′
87 Geigenprincipal 8′
88 Nachthorn 8′
89 Jubalflöte 8′
90 Quintatön 8′
91 Spitzflöte 8′
92 Violoncello 8′
93 Wienerflöte 8′
94 Flûte d'amour 8′
95 Gedackt 8′
96 Gemshorn 8′
97 Salicional 8′
98 Aeoline 8′
99 Voix céleste 8′
100 Praestant 4′
101 Nachthorn 4′
102 Rohrflöte 4′
103 Violini 4′
104 Flûte d'amour 4′
105 Bifra II 4′
106 Dulciana 4′
107 Gemshorn 4′
108 Flautino 2′
109 Sifflöte 1′
110 Nassat 22/3
111 Rauschquinte II 22/3
112 Harmonia aetheria III
113 Kornett V
114 Mixtur IV
115 Scharf III
116 Cymbel IV
117 Groß-Cymbel VII
118 Fagott 16′
119 Trompette harmonique 8′
120 Oboe 8′
121 Klarinette 8′
122 Vox humana 8′
123 Trompete 4′
Tremolo
Vox humana ab


IV Schwellwerk C–c4
124 HD Majorbaß 16′
125 HD Stentorprincipal 8′
126 HD Stentorgambe 8′
127 HD Stentorflöte 8′
128 HD Oktave 4′
129 HD Flûte octaviante 4′
130 HD Piccolo II 2′
131 HD Groß-Kornett III–V
132 HD Bombarde 16′
133 HD Tuba mirabilis 8′
134 HD Trompete 8′
135 HD Oboe 8′
136 HD Clarine 4′


V Fernwerk C–c4
137 Dulciana 16′
138 Bourdon 16′
139 Principal 8′
140 Hohlflöte 8′
141 Viola di Gamba 8′
142 Aeoline 8′
143 Voix céleste 8′
144 Quintatön 8′
145 Flûte harmonique 8′
146 Gedackt 8′
147 Oktave 4′
148 Flauto dolce 4′
149 Flageolett 2′
150 Mixtur III
151 Kornett III–IV
152 Baßtuba 16′
153 Tuba 8′
154 Trompete 8′
155 Basson 8′
156 Klarinette 8′
157 Vox humana 8′
158 Clarine 4′
159 Glockenspiel 25 Töne
Tremolo
Vox humana ab
Pedal C–g1
160 Principal 32′
161 Untersatz 32′
162 Kontraviolon 32′
163 HD Kontrabaß 16′
164 Principal 16′
165 Violon 16′
166 Subbaß 16′
167 Gemshorn 16′
168 Harmonikabaß 16′
169 Lieblich Gedackt 16′
170 Quintbaß 102/3
171 Principal 8′
172 HD Oktavbaß 8′
173 Violoncello 8′
174 Gemshorn 8′
175 Flötenbaß 8′
176 Gedacktbaß 8′
177 Dulciana 8′
178 Quinte 51/3
179 Groß-Rauschquinte II
180 HD Oktave 4′
181 Spitzflöte 4′
182 Fugara 4′
183 Sesquialter II
184 Oktave 2′
185 Kornett IV–V
186 Kontraposaune 32′
187 Posaune 16′
188 Fagott 16′
189 Trompete 8′
190 Ophikleïde 8′
191 Baßklarinette 8′
192 Clairon 4′


Fernpedal C–g1
193 Violon 16′
194 Subbaß 16′
195 Dolce 16′
196 Viola 8′
197 Baßflöte 8′
198 Dolce 8′
199 Trompete 8′
200 Oktave 4′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P.
    • Superoktavkoppeln:II/I, III/II, III, IV, V, P.
    • Suboktavkoppeln:II/I, III/II, III, IV, V.
  • Spielhilfen: 911 Kombinationszüge, 156 Druckknöpfe zwischen den Manualen, 25 Pedaltritte, 4 Schwellertritte, ein Registerschwellhebel und eine Registerwalze.

Technische Daten

  • 187 Register (+ 13 Transmissionen), Pfeifenreihen, 15.133 Pfeifen.
  • Spieltisch(e):
    • Freistehend
    • 5 Manuale.
    • Pedal.
    • Registerwippen.
  • Traktur:
    • Tontraktur: Elektrisch
    • Registertraktur: Elektrisch

Organisten

  • Otto Burkert

Literatur

  • Die größte Orgel der Welt.. In: Deutsche Instrumentenbau-Zeitung. 15, 1913/14, S. 9–11.
  • Hermann J. Busch: Ein Orgelschicksal des 20. Jahrhunderts. Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau.. In: Orgel International. 6, 2002, S. 296–302.
  • Paul Walcker: Die Riesenorgel von Breslau. Die größte der Welt.. In: Die Orgel. 14, S. 3–9.
  • Paul Walcker: Die Riesenorgel zu Breslau.. In: Musica sacra. 46, 1913, S. 251–256.
  • Paul Walcker (Hrsg.): Die Riesen-Orgel von Breslau. Teil I. Populäre Abhandlung über den Werdegang der Breslauer Riesen-Orgel und Beschreibung der Einzelteile der fertigen Orgel.. Frankfurt a. d. O. o.J. [1913].
  • Rudolf Walter: Die Orgel in der Jahrhunderthalle zu Breslau.. In: Die Kirchenmusik. 5, 1942 (Behandelt Umbau und Erweiterung: 1937, V/222.).


Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.organy.art.pl/instrumenty.php?instr_id=12
  2. http://www.walckerorgel.de/gewalcker.de/SauerOW/target18.html
  3. http://www.walckerorgel.de/gewalcker.de/SauerOW/target19.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahrhunderthalle (Breslau) — Jahrhunderthalle (2010) Die Breslauer Jahrhunderthalle (poln. heute vermehrt Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) ist eine von 1911 bis 1913 in Breslau vom Architekten Stadtbaurat Max Berg gebaute… …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Breslauer Jahrhunderthalle — Jahrhunderthalle (um 1915) Jahrhunderthalle (2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Sauer (Orgelbauer) — Geschäftshaus der Orgelbauanstalt in Frankfurt (Oder), 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Walcker — (* 31. Mai 1846 in Ludwigsburg; † 6. Juni 1928) war ein deutscher Orgelbauer. Paul Walcker war einer der Söhne des berühmten Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker (1794 1872) und seiner zweiten Ehefrau Marie Stumpp. Auf dem Polytechnikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hala Ludowa — Jahrhunderthalle (um 1915) Jahrhunderthalle (2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Hala Stulecia — Jahrhunderthalle (um 1915) Jahrhunderthalle (2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Preßlau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wroclaw — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wrocław — Breslau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”