Otto Herold

Otto Herold

Otto Herold (* 27. Februar 1848 in Chur; † 2. Februar 1945 in Winterthur) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Wegbereiter der ökumenischen Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Herold wurde am 27. Februar 1848 als Sohn des Pfarrers Leonhard Herold in Chur geboren. Herold studierte Theologie in Lausanne, Zürich, Heidelberg und Berlin. Er wurde im Jahr 1870 ordiniert und lebte danach bis 1872 als Hauslehrer in London. 1872 wurde er zum Pfarrer der Glarner Gemeinde Schwanden gewählt und wechselte von dort 1878 als Pfarrer nach Winterthur, wo er bis 1918 in diesem Amt verblieb. In Winterthur begann Herold eine umfangreiche Tätigkeit. So war er während des Tessiner Putsches als Feldprediger im Einsatz. Im Jahr 1895 wurde er zum Dekan gewählt und übte dieses Amt bis 1911 aus. Daneben fungierte Herold ab 1903 als Mitglied sowie ab 1910 als Präsident des Zürcher Kirchenrates. Danach wirkte er von 1921 bis 1930 als Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes.

Otto Herold, der 1884 Ida Weber ehelichte, verstarb am 2. Februar 1945 im Alter von fast 97 Jahren in Winterthur.

Wirken

Otto Herold verband liberale Theologie mit ökumenischer Weite. Er war aktiv in der Friedensorganisation Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen, leitete 1922 in Kopenhagen eine internationale Tagung für zwischenkirchliche Hilfe und nahm 1925 und 1927 an den Weltkirchenkonferenzen in Stockholm mit Vor- und Nacharbeit beziehungsweise Lausanne teil. Er verfasste mehrere Werke zur Schul-, Sozial-,Missions- und zur kirchliche Zeitgeschichte. Otto Herold war einer der bedeutendsten Wegbereiter der ökumenischen Bewegung in der Schweiz.

Werke

  • Geschichte der Kirchgemeinde Schwanden. 1875.
  • Bilder aus der Geschichte und Geographie des Kantons Glarus. 1879.
  • Die Aufgabe der Kirche in der Gegenwart. 1884.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen in Winterthur. 1900.
  • Das ewige Leben im irdischen Leben. 1902.
  • Feldpredigt, gehalten in Winterthur vor dem Schützenbataillon 6. 1904.
  • Thomas Barnardo. 1906.
  • Geschichte der Hülfsgesellschaft Winterthur 1812–1912. 1912.
  • David Livingstone. 1922.
  • Unsere Landeskirche. 1923.
  • Die Weltkirchenkonfenrez in Stockholm. 1925.
  • Ultra montes, eine Ferienreise. 1927.
  • Geschichte der Sektion Winterthur des S.A.C. Mit August Bohli, 1928.

Ehrung

Literatur

  • Zürcher Pfarrerbuch 1519–1952. Herausgegeben von Emmanuel Dejung und Willy Wuhrmann, Zürich 1953, S. 331.
  • Janett Michel: Hundertfünfzig Jahre Bündner Kantonsschule 1804–1954. Chur 1954.
  • Paul Schweizer: Freisinnig – positiv – religiössozial. Ein Beitrag zur Geschichte der Richtungen im Schweizerischen Protestantismus. Zürich 1972.
  • Pfarrer-Kalender für die reformierte Schweiz. 1949.
  • Arnold Mobbs: Die evangelische Kirchen der Schweiz im Zeitalter der Ökumene und der zwischenkirchlichen Hilfe. 1970, S. 11–27.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herold (Familienname) — Herold ist ein von der Tätigkeit des Herolds abgeleiteter deutschsprachiger Familienname. Herold ist der Name folgender Personen: Herold (Salzburg) († nach 967), Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter Herold (Würzburg) († 1171), von… …   Deutsch Wikipedia

  • Herold (Salzburg) — Herold († nach 967 in Säben) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter in 10. Jahrhundert, der von König Otto 955 wegen Verletzung der Treuepflicht geblendet (d.h. des Augenlichts beraubt) und abgesetzt wurde. Leben Herold… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Habsburg — (2004) Otto von Habsburg – in Österreich amtlich Otto Habsburg Lothringen, kurz meist Otto Habsburg – (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax; † 4. Juli 2011 in Pöcking[1]) war ein österreichisch …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bauer — (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker und ein führender Theoretiker des Austromarxismus. Er war von 1918 bis 1934 stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Amann — (* 5. April 1926 in Hohenems; † 18. Februar 2011) war ein österreichischer Politiker. Amann war von 1965 bis 1990 Bürgermeister der Stadt Hohenems in Vorarlberg. In dieser Funktion engagierte er sich besonders für die Gründung und den Au …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II, Duke of Brunswick-Harburg — Spouse(s) Margaret of Schwarzburg Leutenberg Hedwig of East Frisia Noble family House of Guelph Father Otto I, Duke of Brunswick Lüneburg Harburg Mother Metta von Campen Born …   Wikipedia

  • Otto II. (Braunschweig-Harburg) — Otto II. von Braunschweig Harburg, auch der Jüngere oder der Berühmte genannt (* 25. September 1528 in Celle; † 26. Oktober 1603 in Harburg) war von 1549 bis zu seinem Tod Herzog von Braunschweig Harburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Meyer (CDU) — Otto Meyer (* 24. März 1921 in Herold) ist ein deutscher Politiker (CDU). Von 1968 bis 1985 war er Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten des Bundeslandes Rheinland Pfalz. Sein Vorgänger im Amt war Oskar Stübinger, sein Nachfolger… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Braunschweig-Harburg — Otto Heinrich von Braunschweig Lüneburg Harburg (* 16. Juni 1555 in Harburg; † 15. Oktober 1591 in Brüssel) war Erbprinz von Braunschweig Lüneburg Harburg. Leben Otto Heinrich war der älteste Sohn des Herzogs Otto II. von Braunschweig Harburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Korn — Otto Korn, 1946, Zeichnung von Wolfgang Pagenstecher Otto Johannes Gotthilf Erich Korn (* 31. Mai 1898 in Wanzleben; † 3. April 1955 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Archivar und Heraldiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”