Ovalkirche

Ovalkirche

Als Ovalkirche wird ein christlicher Sakralbau mit ovalem Grundriss bezeichnet.

Als früheste eigentümliche Ausformung einer Ovalkirche gilt die romanische Kölner Kirche St. Gereon, ein Konchenovalbau aus dem 4. Jahrhundert. Zu einem prägenden Stilelement in der Kirchbaugeschichte wird die ovale Grundrissform jedoch viel später. Sie findet sich vornehmlich bei evangelischen Kirchenbauten des Barocks und des Klassizismus, aber auch vereinzelt bei postmodernen Bauwerken. In der evangelischen Bautradition war die Wahl dieser Grundrissform oft verbunden mit dem Streben nach der Überwindung der Längskirche zugunsten eines Predigtsaals.

Inhaltsverzeichnis

Evangelisch-Reformierte Tradition

Nach den Lehren Huldrych Zwinglis und Jean Calvins soll die Wortpredigt den Mittelpunkt des Gottesdienstes bilden. Die katholische Messe und mit ihr die Altäre, wurden von diesen Reformatoren abgelehnt. Dies brachte in der evangelisch-reformierten Kirchenbautradition einige neue Grundrissformen hervor, etwa die Querkirche und damit, maßgeblich von den französischen Hugenotten beeinflusst, auch den querovalen Predigtraum. Beispiele:

Deutschland

Schweiz

Evangelisch-Lutherische Tradition

In der lutherischen Tradition bilden Ovalkirchen eine Seltenheit. Beispiele:

Dänemark

Deutschland

Österreich

Katholische Tradition

Im katholischen Kirchenbau sind Ovalkirchen vor allem im Barock entstanden. Die Gründe für die Grundrissform liegen hier jedoch nicht in liturgischen Erwägungen, sondern vielmehr in der nach Originalität strebenden verspielten Architektur des katholischen Barock. Bei moderneren Bauten spielen hingegen öfter auch liturgische Überlegungen eine Rolle. Beispiele:

Deutschland

Innenraum der Kapelle von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup

Italien

Österreich

Schweiz

Spanien

Literatur

  • K. Speich/ H. R. Schläpfer: Kirchen und Klöster in der Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1978.
  • H. Schneider: Entdeckungsreise - Reformierter Kirchenbau in der Schweiz. Stäubli Verlag Zürich, 2000.
  • Kunstführer durch die Schweiz - Band 1. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern, 2005.
  • Kulturführer Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1982.
  • Knaurs Kulturführer Deutsche Demokratische Republik. Theodor Knaur Verlag München, 1989.
  • Knaurs Kulturführer Italien. Theodor Knaur Verlag München, 1978.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirche von Chêne-Pâquier — Die Kirche von Chêne Pâquier ist die älteste Ovalkirche der Schweiz. Sie wurde im Jahre 1667 von dem Berner Architekten Abraham Dünz als reformierte Kirche erbaut und 1903 sowie in den Jahren 1963 bis 1973 restauriert. Chêne Pâquier gehört seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Embrach — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Friedrichstadtkirche — Die Französische Friedrichstadtkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Kirche (Potsdam) — Die Französische Kirche 2006, Frontalansicht. Die Französische Kirche in Potsdam (französisch Temple de Potsdam) ist ein Spätwerk des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Im Edikt von Potsdam (1685) hatte der Große Kurfürst den aus …   Deutsch Wikipedia

  • Gaisburger Kirche — Datei:Gaisburger Kirche.jpg Die Gaisburger Kirche in Stuttgart Die alte Gaisburger Dorfkirche um 1900 Die Gaisburger Kirche (eigentlich Evangelische Stadtpfarrkirche Stuttgart Gaisburg) ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Gaisburg in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle der Versöhnung — Die Kapelle der Versöhnung ist eine Kirche in der Bernauer Straße im Berliner Bezirk Mitte, die 2000 auf dem Fundament der Versöhnungskirche in Lehmbauweise gebaut wurde. Sie ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer …   Deutsch Wikipedia

  • San Carlo alle Quattro Fontane — Patronat: Hl. Karl Borromäus Weihetag: 16. Oktober 1646 Orden: Trinitari Spagnoli Anschrift: Via del Quirinale, 23 00187 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Maria dei Miracoli (Rom) — Piazza del Popolo (Blick Richtung Süden mit Santa Maria di Monte Santo, Santa Maria dei Miracoli und Obelisk) …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Maria in Monte Santo — Piazza del Popolo (Blick Richtung Süden mit Santa Maria di Monte Santo, Santa Maria dei Miracoli und Obelisk) Die Kirche Santa Maria in Monte Santo in Rom ist eine der berühmten, zwischen 1662 und 1679 errichteten Zwillingskirchen an der Piazza… …   Deutsch Wikipedia

  • Sant’Andrea al Quirinale — Basisdaten Patronat: Andreas (Apostel) Weihetag: 1678 Orden: Jesuiten Anschrift: Via del Quirinale, 29 00187 Roma …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”