Sylvia Paletschek

Sylvia Paletschek

Sylvia Paletschek (* 1957) ist eine deutsche Neuzeithistorikerin.

Leben und Wirken

Sylvia Paletschek studierte von 1977 bis 1984 Geschichte, Geographie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Universität München und Hamburg. 1984 legte sie ihr Staatsexamen ab. Danach war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Hamburg, wo sie 1989 mit der Arbeit Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 1841–1852. zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1988 bis 1994 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität Tübingen. Von 1994 bis 1997 erhielt sie ein Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1997 wurde sie mit der Arbeit Die permanente Erfindung einer Tradition. Die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik habilitiert und erhielt eine Stelle als Hochschuldozentin an der Universität Tübingen.

1998/1999 arbeitete sie als Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichtean der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2001 ist Sylvia Paletschek Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau.

Sylvia Paletschek war von 2000 bis 2002 Ausschussmitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und ist Mitglied der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bern. Sie gehört den Wissenschaftlichen Beiräten der Zeitschrift Historische Anthropologie und des Jahrbuch für Universitätsgeschichte. Sie ist Mitherausgeberin der Reihe Freiburger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Neue Folge.

Schriften

  • Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 1841–1852. Dissertation. Universität Hamburg 1989. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3-525-35752-4.
  • Die permanente Erfindung einer Tradition. Die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Habilitationsschrift. Universität Tübingen 1997. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07254-3. (Übersicht in der Google Buchsuche)
  • Entnazifizierung und Universitätsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universität Tübingen. In: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart 2002, S. 393–408. (online, PDF-Datei; 1,65 MB)
  • Kinder – Küche – Kirche. In: Deutsche Erinnerungsorte. Band 2. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50988-6, S. 419–433.
  • Ermentrude und ihre Schwestern. Die ersten habilitierten Historikerinnen in Deutschland. In: Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Krämer, Hamburg 2006, ISBN 3-89622-079-9, S. 175–187.
  • Entwicklungslinien aus der Perspektive der Fakultätssitzungen. In: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder, Strukturen, Vernetzungen. Alber, Freiburg 2006, ISBN 3-495-49604-1, S. 58–107. (online, PDF-Datei; 4,56 MB))
  • Die deutsche Universität im und nach dem Krieg. Die Wiederentdeckung des Abendlandes. In: Bernd Martin (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen. Rombach, Freiburg, Berlin 2006, S. 231–249. (online, PDF-Datei; 1,8 MB)
  • Historiographie und Geschlecht. In: Eroberung der Geschichte. Band 3. Lit, Hamburg u.a. 2007, ISBN 978-3-8258-8953-1, S. 105–127.
  • (Hrsg.): The gender of memory. Campus, Frankfurt am Main, New York, 2008, ISBN 978-3-593-38549-5.
  • mit Jakob Tanner (Hrsg.): Popularisierung von Wissenschaft. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2008, ISBN 978-3-412-20161-6.
  • mit Barbara Korte, Wolfgang Hochbruck (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Klartext, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-727-7. (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge. Band 22.)
  • mit Barbara Korte (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenwahlrecht — bedeutet, dass die volljährigen Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, in gleichem Umfang und mit denselben Rechten wie Männer an politischen Abstimmungen teilzunehmen. Demonstrantinnen für das Frauenwahlrecht 1912 in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtskultur — Der Begriff Geschichtskultur hat sich im deutschen Sprachraum seit den späten 1980er Jahren als Sammelbegriff für vielfältige Erscheinungsformen von Geschichte und dem Umgang mit derselben im gesellschaftlichen Leben etabliert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Silvia — oder Sylvia ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namensträgerinnen 3.1 Silvia …   Deutsch Wikipedia

  • 1957 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha Ronge — (* 25. April 1818 in Hamburg; † 18. April 1863 in Frankfurt am Main; gebürtig Bertha Meyer, geschieden Bertha Traun) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Erzieherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Noorden (Historiker) — Carl von Noorden Carl Friedrich Johannes von Noorden (* 11. September 1833 in Bonn; † 25. Dezember 1883 in Leipzig) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Erinnerungsorte — „Deutsche Erinnungsorte“ ist ein dreibändiges, im Verlag C. H. Beck erschienenes Werk der Berliner Historiker Étienne François und Hagen Schulze. In Anlehnung an das siebenbändige Werk des französischen Historikers Pierre Nora und den damit… …   Deutsch Wikipedia

  • EKUT — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Eberhard Karls Universität Tübingen Motto Attempto! Ich wag’s! Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard-Karls-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Eberhard Karls Universität Tübingen Motto Attempto! Ich wag’s! Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Eberhard Karls Universität Tübingen Motto Attempto! Ich wag’s! Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”