Paul Pulewka

Paul Pulewka

Paul Pulewka (* 11. Februar 1896 in Elbing; † 22. Oktober 1989 in Tübingen) war ein deutscher Pharmakologe.

Pulewka schloss 1923 ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Königsberg ab und promovierte dort 1927 am Pharmakologischen Institut in Pharmakologie und Toxikologie. Ab 1929 war er Dozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Mai 1933 wurde er dort zum außerordentlichen Professor für Pharmakologie und Toxikologie ernannt, er lehrte zur Toxitizität von giftiger Gasen und dem Schutz vor Gasvergiftungen. Er wurde in den Senat der Universität gewählt. Behrend Behrens, sein ehemaliger Assistent, den er und seine Frau bei einem Unfall vor dem Ertrinken gerettet hatten, warnte ihn vor der Gefahr, die Pulewka und seiner jüdischen Ehefrau auf Grund auch seiner öffentlich geäußerten politischen Ansichten drohten.

Pulewka gab seine Professur für Pharmakologie in Tübingen auf und mit Unterstützung durch Mitarbeiter des Außenministeriums gelang es dem Ehepaar, im Oktober 1935 in die Türkei auszureisen. Zunächst war er in Ankara für das zentrale Hygieneinstitut des Gesundheitsministeriums tätig. In Folge des Todes von Atatürk im Jahre 1938 wurde sein Vertrag im November 1940 jedoch nicht verlängert und Pulewka erwog zunächst, einer Einladung an das Dartmouth College in Hanover in Massachusetts zu folgen. Nachdem der vorherige Gesundheitsminister Refik Saydam das Amt des Ministerpräsidenten übernommen hatte, wurde Pulewka nach etwa einem Jahr ohne Beschäftigung erneut eingestellt.

1946 gehörte er zu den ersten Professoren der neu gegründeten medizinischen Fakultät an der Universität Ankara. Er sprach zwar türkisch, hielt jedoch seine Vorlesungen in deutscher Sprache. Er bestand darauf, das sich die Studenten auf der Grundlage ihrer eigenen Skripte weitere Kenntnisse durch Literaturstudium aneigneten. Er wurde auch Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Ankara und war als solcher richtungweisend bei der Einführung pharmakologischer Überwachungsmaßnahmen. An dem von ihm geleiteten Refik Saydam Hifzissihha Institut untersuchte er neue Medikamente auch in Tierexperimenten auf eine geeignete Dosierung und ihre Wirkung in Verbindung mit anderen Medikamenten. In einem Abschlußbericht wurden in seinem Institut chemische, pharmazeutische, serologische, mikrobiologische und klinische Untersuchungen der Medikamente, Dosierungsempfehlungen und Kontraindikationen zusammengefasst und mit einer Empfehlung dem Gesundheitsministerium zugeleitet, das auf Grund dieses Berichtes Medikamente zuließ oder die Zulassung verweigerte. In der Lebensmittelüberwachung analysierte er in Tierversuchen die Auswirkungen, die sich aus der Nutzung verschiedener gelb blühenden Rhododendronarten als Quelle des Nektars auf die Toxizität des daraus gewonnen Honigs ergaben, der gewisse Mengen von Andromedotoxin enthielt. So schlug er beispielsweise ein Verfahren vor, um diesen in der Türkei häufig als Lebensmittel verwendeten Honig in bestimmter Weise aufzubereiten, um die sich bei der Nutzung dieser Pflanzen ergebenden toxischen Einflüsse herabzusetzen.

Bis 1954 war er in Ankara tätig, er veröffentlichte ein türkisches Lehrbuch über Pharmakologie und gehörte zu den Herausgebern der türkischen Fachzeitschrift Türk İjiyen ve Tecrübi Biyoloji Dergisi für Hygiene und experimentelle Biologie. Nachdem er 1953 die Annahme der türkischen Staatsbürgerschaft abgelehnt hatte, lief sein Vertrag zum Februar 1954 aus. In seinem Schreiben an Pulewka drückte der Dekan den Dank und die Verbundenheit der Fakultät aus und erlaubte ihm ausdrücklich die weitere Verwendung des Titels als außerordentlicher Professor der Universität.

Pulewka kehrte dann auf eine Einladung hin nach Deutschland zurück, in Tübingen wurde er erneut zunächst als Gastprofessor für Pharmakologie tätig. Dort gründete er 1957 auch das erste toxikologische Institut der Nachkriegszeit in Baden-Württemberg. 1964 gab er seine Lehrtätigkeit auf.

Literatur

  • Arın Namal, Arnold Reisman: Paul Pulewka Founder of Turkey’s Pharmacology, While in Exile from the Nazis: 1935-1955, in: Journal of International Society for the History of Islamic Medicine (Journal of ISHIM), Oktober 2006, S. 21-29, online auf ishim.net (PDF, englisch)
  • Arnold Reisman: Turkey's Modernization: Refugees from Nazism and Atatürk’s Vision. New Academia Publishers, Washington, DC, 2006, S. 204-206 (englisch) online bei books.google.com

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Pulewka — (11 February 1896 ndash; 22 October 1989) was a German pharmacologist from Elbing (Elbląg).Pulewka graduated from the Königsberg Medical Faculty in 1923 and earned doctorates in pharmacology and toxicology from the Pharmacology Institute of the… …   Wikipedia

  • Pulewka — ist der Name von Lotte Pulewka (1893–1966), deutsche Sozialistin Paul Pulewka (1896–1989), deutscher Pharmazeut und Toxikologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Elbląg — Elbląg …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II topics (P) — # P 15 Termit # P 59 Airacomet # P 61 Black Widow # P 80 Shooting Star # P 4 class torpedo boat # P. G. Wodehouse # P. O. Box 1142 # P. Y. Saeki # P107 # Paavo Berg # Paavo Nurmi # Paavo Yrjölä # Pablo de Escandón y Barrón # Pacific Fighters #… …   Wikipedia

  • Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) — Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen — An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt. Eine Übersicht nach Fachbereichen: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie — (DGPT) Zweck: Förderung der Pharmakologie und Toxikologie in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung Vorsitz: Karsten Schrör Gründungsdatum: 24. September 1920 Mitgliederzahl: 2500 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen — An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt. Für ein vollständiges Verzeichnis aller in Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Exil in der Türkei 1933–1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in der Türkei. Diejenigen, die von Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos[1] waren, bekamen z. T. „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbląg — Elbing redirects here. For other uses, see Elbing (disambiguation). Elbląg Flag …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”