Pauline von Montgelas

Pauline von Montgelas

Pauline von Montgelas (geboren als Pauline Mathilde Sophie von Wimpffen; ausgesprochen mõʒəˈla; * 28. Februar 1874 in Rom; † 10. Mai 1961 in Rottach-Egern) war im Deutschen Katholischen Frauenbund tätig und setzte sich für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Dienstmädchen, Heimarbeiterinnen und Kellnerinnen ein.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Pauline Mathilde Sophie war die Tochter des Botschafters von Österreich-Ungarn, Felix Graf von Wimpffen, und der Margaretha Gräfin zu Lynar. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugendzeit in den Städten, in welchen ihr Vater als Diplomat tätig war: in Rom, Berlin und Paris. Im Alter von 23 Jahren heiratete sie Maximilian Maria Karl Desiderius Graf von Montgelas. Die Ehe blieb kinderlos. Von 1900 bis 1903 weilte das Ehepaar in Peking, wo der Graf zum Militäraché tätig war. Während dieser Zeit unternahm die Adelige ausgedehnte Reisen in verschiedene Länder des besetzten Südasien. Ihre Reiseeindrücke publizierte sie 1906 unter dem Titel Bilder aus Südasien.

Die Gräfin, die in verschiedenen deutschen Städten lebte, vor allem aber in München, suchte bald nach ihrer Heirat eine sinnvolle Tätigkeit und engagierte sich im Marianischen Mädchenschutzverein. Dort lernte sie Ellen Ammann kennen, die sie für die Gründung eines Zweigvereins des Deutschen Katholischen Frauenbundes in München gewinnen konnte. Pauline von Montgelas wurde zur 2. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Sie übernahm die Leitung der Sozialen Sektion, die sich um Dienstmädchen, Heimarbeiterinnen und Kellnerinnen kümmerte. Demzufolge gründete sie u.a. den Gewerkverein der Heimarbeiterinnen Deutschlands, den Katholischen Arbeiterinnenverein sowie den Bayerischen Hausindustrie-Verband. Ferner beteiligte sie sich am Auf- und Ausbau von Sozialen Kursen, aus denen schließlich die Sozial-caritative Frauenschule (heute: Katholische Stiftungsfachhochschule München) hervorging, und übernahm noch 1921 im katholischen Frauenbund den Vorsitz der Auslandskommission, deren Aufgabe es war, Verbindungen mitgleichgesinnten katholischen Frauenorganisationnen im Ausland zu knüpfen.

Während der Nazi-Diktatur zog sich die Adelige, die anfänglich dem Nationalsozialismus durchaus positiv gegenüberstand (vgl. Montgelas 1933, S. 278 ff.), immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück, da sie von der politischen Situation bitter enttäuscht wurde. Die tief im katholischen Glauben verwurzelte Gräfin musste miterleben, wie Frauen, die sich öffentlich zum Christentum bekannten, verfolgt und inhaftiert wurden. Besonders betroffen war sie vom Schicksal ihrer jüdischen Freundin Alice Salomon, die aus Deutschland hinausgeworfen wurde und an der sie hautnah die brutale Verfolgung der Juden miterlebte. Entschieden lehnte Pauline von Montgelas die vielen Aufforderungen von Repräsentanten des Staates sich im BDM oder in der NSDAP aktiv zu beteiligen ab. Daraufhin versuchte man sie wegen ihrer eigenen jüdischen Versippung zu erpressen, da der Bruder ihres Vaters, Franz Reichsgraf von Wimpffen, mit der reichen jüdischen Bankierstochter Marianne Baronin von Eskeles verheiratet war (vgl. Hohenwarter 2002, S. 78 ff.). Doch die Gräfin blieb jedem Erpressungsversuch standhaft.

Ihre sterblichen Überreste fanden in der Krypta der Grafen von Montgelas in Egglkofen/Landkreis Mühldorf die Ewige Ruhe.

Werke

  • Bilder aus Südasien, München 1906
  • Soziale Verantwortung, in: Die Christliche Frau, 1907/1908, S. 85-88
  • Zur Reform des Kellnerinnenberufes, in: Die Christliche Frau 1909/1910, 354-357
  • Das Reich, in: Die Christliche Frau 1933, S. 278-284

Literatur

  • Manfred Berger: Pauline von Montgelas. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 1048–1053.
  • Manfred Berger: Montgelas, Pauline Mathilde Sophie Gräfin von, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg´/Br. 1998, S. 401-402
  • Gerhard Hohenwarter: Der Bayerische Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes. Seine Geschichte und Entwicklung aufgezeigt am Beispiel ausgewählter Frauenbiografien, München 2002 (unveröffentlichte Diplomarbeit)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max von Montgelas — Max von Montgelas’ Grab auf dem Alten Nordfriedhof in München (Maxvorstadt) Maximilian „Max“ Maria Karl Desiderius Graf (von) Montgelas (üblicherweise: Max Graf Montgelas; ausgesprochen mõʒəˈla) (* 23. Mai 1860 in Sankt Petersburg; † 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Montgelas — ist der Name folgender Personen: Montgelas (Adelsgeschlecht), ein ursprünglich aus Savoyen stammendes bayerisches Adelsgeschlecht Maximilian von Montgelas (1759–1838), Minister unter dem Kurfürsten und späteren König Maximilian I. von Bayern Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Montgelas (Adelsgeschlecht) — Die Montgelas (Aussprache: mõʒəˈla) sind ein aus Savoyen stammendes bayerisches Adelsgeschlecht. Bedeutendster Repräsentant dieser Familie war Maximilian Graf von Montgelas (1759−1838), der als einflußreicher Minister des späteren Königs… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Wimpffen — Wimpffen (Wimpfen), reichsunmittelbares Geschlecht, hieß eigentlich Heermann, war in Wimpfen am Neckar, in Haguenau (Elsass), Augsburg und Nürnberg ansässig und nannte sich nach seiner ursprünglichen Heimat „von Wimpfen“. Dominik Heermann, Bürger …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenzel Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • K. W. Fürst von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Fürst von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar von Metternich — Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820 1825) Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”