Penfieldit

Penfieldit
Penfieldit
Penfieldite-205451.jpg
Perftkt gewachsener, weißer Penfieldit aus der Margarita Mine bei Caracoles, Sierra Gorda, Tocopilla, Antofagasta, Chile (Bildbreite 2,5 mm)
Chemische Formel Pb2Cl3(OH)
Mineralklasse Halogenide
3.DC.15 (8. Auflage: III/D.10-070) (nach Strunz)
10.04.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse trigonal-dipyramidal \bar 6 [1]
Farbe farblos, weiß, gelblich, bläulich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 3 bis 4 [2]
Dichte (g/cm3) 5,82 bis 6,61 [1]
Glanz Diamantglanz bis Fettglanz
Transparenz durchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit deutlich nach {0001}
Habitus prismatische, pyramidale, gestreifte Kristalle
Zwillingsbildung Kontaktzwillinge über \lbrack 2 1 \bar 3 0 \rbrack nach \lbrace 0001\!\, \rbrace und \lbrace 4 1 \bar 5 4 \rbrace,
Kristalloptik
Brechungsindex nω = 2,130 ; nε = 2,210 [3]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,080 [3] ; einachsig positiv

Penfieldit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Cl3(OH) und entwickelt meist nur kleine, gestreifte Kristalle bis etwa 3 cm Länge und prismatischer, pyramidaler Form.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Reiner Penfieldit ist farblos. Er kann jedoch durch Gitterbaufehler oder Fremdbeimengungen von weißer, gelblicher oder bläulicher Farbe sein.

Penfieldit löst sich in Wasser auf und färbt es dabei durch Bildung von Bleioxychlorid (Kasseler Gelb) gelblichweiß.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Penfieldit 1892 an verschiedenen Schlackenfundstellen im Gebiet um Laurion in der griechischen Region Attika und beschrieben durch Friedrich August Genth, der das Mineral nach Samuel Lewis Penfield (1856–1906), einem US-amerikanischen Mineralogen, benannte.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Penfieldit zur Abteilung der Oxihalogenide (und verwandte Doppel-Halogenide). Die neue Strunz'sche Mineralsystematik unterteilt hier allerdings inzwischen präziser nach den an der Formel beteiligten Kationen und das Mineral steht entsprechend in der Unterabteilung „Mit Pb (As, Sb, Bi) ohne Cu“.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Penfieldit ebenfalls den Oxihalogeniden zu, dort allerdings gemäß der Einteilung nach chemischer Zusammensetzung in die Unterabteilung „Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A2(O,OH)Xq.

Bildung und Fundorte

Penfieldit, Boleit und Cotunnit aus Sierra Gorda, Chile

Penfieldit bildet sich ähnlich wie Laurionit als sekundäres Umwandlungsprodukt in antiken, bleihaltigen, durch Metallverarbeitung entstandenen Schlacken unter Einfluss von Salzwasser oder in der Oxidationszone bleihaltiger Mineral-Lagerstätten. Dort tritt es in Paragenese unter anderem mit Cotunnit, Fiedlerit, Paralaurionit und Phosgenit auf.

Weltweit wurde das Mineral bisher an 10 Fundorten nachgewiesen: In der „Margarita Mine“ bei Caracoles in der chilenischen Gemeinde Sierra Gorda; in mehreren Regionen rund um Laurion in Griechenland; in den italienischen Regionen Varenna und der Toskana; bei Mahdia in Tunesien sowie bei Mullan im US-Bundesstaat Idaho.

Kristallstruktur

Penfieldit kristallisiert hexagonal in der Raumgruppe P \bar 6 mit den Gitterparametern a = 11,393 Å und c = 4,024 Å[4] sowie 36 Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Handbook of Mineralogy - Penfieldite (englisch, 68,6)
  2. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage, Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.
  3. a b Mindat - Penfieldite (englisch)
  4. American Mineralogist Crystal Structure Database - Penfieldite (englisch, 1995)

Literatur

Weblinks

 Commons: Penfieldite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Halogenide — Die Halogenide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse IV dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 9 (Halogenide), 10 (Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide), 11 (Komplexe… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Asisit — Orangefarbener Asisit in Hausmannit aus der Kombat Mine in Namibia (Bildbreite 4 mm) Andere Namen IMA 1987 003 Chemische Formel Pb7 …   Deutsch Wikipedia

  • Laurionit — Kristalle aus Laurion, Attika (Griechenland Chemische Formel Pb((OH)Cl Mineralklasse Halogenide 3.DC.05 (8. Auflage: III/D.08 30) (nach Strunz) 10.02.02.01 (nach Dan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”