Poststraße (Berlin)

Poststraße (Berlin)
Poststraße
Coat of arms of Berlin.svg
Straße in Berlin
Poststraße
Blick in die Poststraße
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Berlin-Mitte
Angelegt im Mittelalter
Neugestaltet 1984
Hist. Namen Am Mühlendamm (vor 1655), Neben dem Nikolai-Kirchhofe (vor 1655), Am Fischmarkt (17. Jh.–18. Jh.) und Bollengasse (18. Jh.–1862)
Querstraßen Rathausstraße, Am Nußbaum, Propststraße, Am Mühlendamm
Bauwerke siehe Sehenswürdigkeiten
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, eingeschränkter Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 250 Meter

Die Poststraße im Berliner Stadtzentrum ist eine im 17. Jahrhundert ausgebaute Straße in Alt-Berlin. Sie durchquert als wichtigste Straße das 1987 wiedererrichte Nikolaiviertel. Die hier erhaltenen oder wieder aufgebauten Gebäude bilden ein denkmalgeschütztes Bauwerksensemble.[1]

Geschichte

Die ersten Straßen etwa in der heutigen Trassierung hießen Am Mühlendamm (Mittelalter–1655), Neben dem Nikolai-Kirchhofe (Mittelalter–1655), Am Fischmarkt (17. Jh.–18. Jh.) und Bollengasse (18. Jh.–1862) – jeweils einzelne Abschnitte.[2] Die Straße erhielt 1655 ihren heutigen Namen nach dem ehemals hier befindlichen Posthof.[3] An dieser Stelle wurde bis zur Einführung der Eisenbahn die gesamte Post der Berliner Einwohner und des Herrscherhofes bearbeitet – Eingänge wie Ausgänge.[4] Ein Postgebäude und eine umfangreiche Pferdestation bildeten die wichtigsten Ausstattungen.

1984 wurde die bisherige Molkenstraße in die Poststraße einbezogen.

Sehenswürdigkeiten in der Poststraße

- geordnet nach Hausnummern -

  • Im Jahr 1655 errichtete man im Haus Nummer 1 die Post, die damit namensgebend für die Straße wurde. Über den Verbleib dieses Posthauses ist nichts bekannt.
  • Im Gebäude Nummer 4 wohnte der kurfürstliche Kammerdiener Anton Freytag, der seinem Kurfürsten Johann Sigismund häufig Wohnasyl bot und in dessen Haus der Kurfürst 1619 auch starb.
  • Das Haus (Nummer 5) wurde bereits 1565 hier dokumentiert: es handelte sich um die erste Münze Berlins, die 1593 in den Münzturm umzog.
  • Am Ende zum Mühlendamm steht das 1987 wieder aufgebaute Ephraim-Palais, zunächst unter der Adresse Poststraße 16 von Veitel Ephraim, dem obersten Münzherrn des Königs, errichtet.[5]
  • In der Poststraße 23 Ecke Nikolaikirchplatz steht eines der wenigen am ursprünglichen Standort verbliebenen Berliner Bürgerhäuser des 18. Jahrhunderts. Es handelt sich um das 1761 fertiggestellte Wohn- und Geschäftshaus des Nadlermeisters Johann Christian Knoblauch, nach dem das Haus dann auch benannt wurde: Knoblauchhaus.

Zahlreiche prominente Berliner wohnten in den vergangenen Jahrhunderten in dieser Straße: ein Oberkämmerer, ein Heerführer, zwei Kanzler, ein Geheimer Sekretär und auch die als Berliner Original bekannte Madame Du Titre (Haus Nummer 26) ist erwähnenswert. Die Weinstube Alte Post ist als Treff der Junghegelianer überliefert. Im 21. Jahrhundert laden die Historischen Weinstuben im Knoblauchhaus vor allem Touristen zum Verweilen ein.

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  2. Poststraße auf Kauperts.de
  3. Horst Straßburg: Die Poststraße. Berlin. Geschichte und Geschichten In: BZ am Abend vom 6. Oktober 1980, S. 3
  4. Martina Krüger: Geschichten aus dem Knoblauchhaus. Poststraße 23: Hier verkehrten einst Wilhelm von Humboldt und Karl Friedrich Schinkel. In: Neues Deutschland vom 10./11. April 1982
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
52.51669113.406465

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poststraße — steht für: eine Sortiermaschine für Briefpost eine Maschinengruppe für das automatische Falten, Kuvertieren (mit einem Briefumschlag versehen), Frankieren und Adressieren maschinell erstellter Schreiben eine Altstraße wie z. B.: einen Postkurs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poststraße 24 — Haus Postraße 24 Das Eckhaus Poststraße 24 / Südstraße in der Düsseldorfer Carlstadt wurde 1843 von Anton Schnitzler erbaut. Es ist ein klassizistisches, dreigeschossiges Gebäude, das eine fünfachsige Fassade zur Poststraße zeigt. Die Fassade zur …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C4,5 | bezeichnen die Quadrate des Planes, die Buchstaben in liegender Schrift (N) den Postbezirk. AbgeordnetenhausC4, 5 Ackerstraße ND1 Adalbertstraße SOFG4 6 Adlerstraße CDE4 AdmiralbrückeF6… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin-Neukölln) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spandauer Straße (Berlin) — Blick von der Heilig Geist Kapelle durch die Spandauer Straße zum Roten Rathaus Die Spandauer Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk Mitte und gehört zu den ältesten Verkehrswegen der Hauptstadt. Ihr Name geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”