Propyläen Verlag

Propyläen Verlag

Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin. Unter diesem Namen werden Sachbücher, Biografien und Klassikerausgaben veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Imprint wurde 1919 begründet, nachdem Ullstein vom Georg Müller Verlag die dort begonnene Propyläen-Edition der Werke Goethes übernommen hatte. Die Leitung hatte zu Beginn Emil Herz. In den zwanziger Jahren erschienen bei Propyläen insbesondere Werke zu Geschichte und Kunstgeschichte, ab 1923 beispielsweise die Propyläen Kunstgeschichte in 24 Bänden, und von 1929 bis 1933 eine Weltgeschichte in zehn Bänden, herausgegeben von Walter Goetz.[1] Veröffentlicht wurden aber auch Klassiker wie Schiller oder Montaigne.[2] Im belletristischen Programm erschien 1929 der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque, der als Anklage gegen den Krieg von konservativen Kreisen abgelehnt wurde.[3]

In der NS-Zeit wurde der Ullstein Verlag 1934 enteignet. Der Propyläen Verlag wurde, im Gegensatz zu Ullstein selbst, unter gleichem Namen fortgeführt. Von 1935 bis 1937 gaben Willy Andreas und Wilhelm von Scholz ein fünfbändiges biographisches Werk über Die großen Deutschen heraus,[4] Willy Andreas begann 1940 außerdem mit einer Neubearbeitung der Propyläen Weltgeschichte, die dem nationalsozialistischen Geschichtsbild entsprach.[5]

Nach der Rückgabe der Verlagsgruppe 1952 an die Familie Ullstein übernahm Albrecht Knaus die Leitung des Propyläen Verlags. Unter seiner Leitung erwarb der Verlag 1959 alle Rechte am Gesamtwerk Gerhart Hauptmanns. Unter Mitwirkung von Golo Mann wurde mit der Arbeit an einer Neuauflage der Propyläen Weltgeschichte begonnen, die ein pluralistisches Weltbild ausdrücken sollte.[5] im gleichen Jahr verlegte Propyläen seinen Sitz mit der gesamten Ullstein-Gruppe nach Darmstadt.[6]

1960 erwarb der Axel Springer Verlag mit der Ullstein-Gruppe auch den Propyläen Verlag. Von 1962 bis 1979 übernahm Wolf Jobst Siedler die Leitung des Verlages, unter seiner Leitung wurden mehrbändige Werke zur Literaturgeschichte und zur Geschichte Deutschlands und Europas begonnen. 1967 wurde der Sitz der Ullstein-Gruppe nach Berlin zurück verlegt. Großen Erfolg hatte der Verlag 1969 mit den kontroversen Erinnerungen des NS-Funktionärs Albert Speer sowie 1973 mit der Hitler-Biographie von Joachim Fest.[2]

Nach der Zusammenführung des Ullstein Verlages mit dem Langen Müller Verlag 1985 übernahm Herbert Fleissner die Geschäftsführung. In der Folgezeit beteiligte sich der Propyläen Verlag mit prominenten Publikationen am Historikerstreit zur Bewertung des Nationalsozialismus, etwa durch die Herausgabe von Ernst Noltes Werk Der europäische Bürgerkrieg 1917 - 1945. Der 1995 veröffentlichte neunte Band der Propyläen Geschichte Deutschlands, Der Weg in den Abgrund von Karlheinz Weißmann, einem Wortführer der Neuen Rechten, wurde nach einer Distanzierung des Herausgebergremiums vom Verlag zurückgezogen.[7]

Angesichts des öffentlichen Eklats übernahm der Axel Springer Verlag Anfang 1996 die Ullstein-Gruppe wieder allein und trennte sich von Herbert Fleissner.[8] In der Folgezeit wurde das Programm des Propyläen Verlages mit Autoren wie Helmut Kohl oder Peter Scholl-Latour verstärkt auf populäre Titel ausgerichtet.[2]

2003 veräußerte der Axel Springer Verlag seine Buchverlage an die Bonnier Media Deutschland Holding des schwedischen Bonnier Konzerns.

Programm

Ein Schwerpunkt des aktuellen Programms liegt im Bereich Politik und Zeitgeschichte, zu den Autoren zählen beispielsweise Hubertus Knabe, Niall Ferguson oder auch Peter Struck. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Biografien, ein Klassiker ist hier die Hitler-Biografie von Joachim Fest. Im belletristischen Bereich werden Werk und Tagebücher von Gerhart Hauptmann verlegt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katalog der Staatsbibliothek Berlin, abgerufen am 17. August 2011.
  2. a b c Kleine Geschichte eines großen Verlages, Eigendarstellung des Verlages, abgerufen am 12. August 2011.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Kindler Verlag, München. Abgerufen am 17. August 2011.
  4. Wer ist ein großer Deutscher? In: Die Zeit 16/1956, abgerufen am 17. August 2011.
  5. a b Zeit aller Zeiten. In: Der Spiegel 28/1963, abgerufen am 17. August 2011.
  6. Olaf Simons: Ullstein, Deutscher Verlag, Berlin In: Polunbi Datenbank Schrift und Bild 1900-1960, abgerufen am 29. August 2011.
  7. Historiker distanzieren sich von Rechten. In: Der Spiegel 48/1995, abgerufen am 12. August 2011.
  8. Trompeter der Patrioten In: Der Spiegel 47/1995, abgerufen am 15. August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Propyläen Verlag — Propyläen Verlag,   Ullstein Verlag …   Universal-Lexikon

  • Propyläen-Verlag — Zeitungsauto des Ullstein Verlages, Berlin 1925 Der Ullstein Verlag wurde 1877 von dem bedeutenden deutschen Verleger jüdischen Glaubens Leopold Ullstein in Berlin gegründet. Im Ullstein Verlag erschien u. a. die heute noch bestehende Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Propyläen — steht für: einen Typus von Torbau der Antike und des Klassizismus, siehe Propylon einen speziellen Torbau der Athener Akropolis, siehe Propyläen (Athen) einen klassizistischen Torbau auf dem Königsplatz in München, siehe Propyläen (München) den… …   Deutsch Wikipedia

  • Propyläen Kunstgeschichte — Die Propyläen Kunstgeschichte ist ein deutschsprachiges Standardwerk zur Kunstgeschichte und Archäologie, das im Propyläen Verlag erschienen ist.[1] Geschichte Erstmals wurde die Propyläen Kunstgeschichte (abkgekürzt:PKG) in 24 Bänden von 1923… …   Deutsch Wikipedia

  • Propyläen Weltgeschichte — Die Propyläen Weltgeschichte (Untertitel: Eine Universalgeschichte von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit) ist ein deutschsprachiges, von Golo Mann, Alfred Heuß und August Nitschke bis 1964 herausgegebenes Standardwerk der Geschichte in zehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Propyläen (Zeitschrift) — Propyläen ist der Titel einer von Johann Wolfgang von Goethe von Ende 1798 bis Ende 1800 herausgegebenen Zeitschrift für bildende Kunst. Inhaltlich wurde sie fast ausschließlich von Goethe selbst und dem mit ihm befreundeten Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ullstein-Verlag — Zeitungsauto des Ullstein Verlages, Berlin 1925 Der Ullstein Verlag wurde 1877 von dem bedeutenden deutschen Verleger jüdischen Glaubens Leopold Ullstein in Berlin gegründet. Im Ullstein Verlag erschien u. a. die heute noch bestehende Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ullstein Verlag — Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin Mitte Der Ullstein Verlag wurde 1877 von dem Verleger Leopold Ullstein in Berlin gegründet. Er umfasste einen Zeitungsverlag sowie die Buchverlage Ullstein …   Deutsch Wikipedia

  • Siedler-Verlag — Wolf Jobst Siedler (* 17. Januar 1926 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Siedler Verlag — Wolf Jobst Siedler (* 17. Januar 1926 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”