Qasr-el-Sagha-Formation

Qasr-el-Sagha-Formation

Die Qasr-el-Sagha-Formation ist eine sedimentäre Formation im Fayyum-Becken des nördlichen Ägyptens. Die flach liegenden Sedimente sind vorwiegend marinen Ursprungs [1] und stammen aus dem Oberen Eozän. Sie ist Träger vieler Fayyum-Fossilien.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung und Erstbeschreibung

Die Formation wurde von Hugh John Llewellyn Beadnell im Jahr 1901 zum ersten Mal beschrieben [2] und von ihm nach Qasr el-Sagha (Arabisch: Goldene Festung) benannt, einer unvollendeten, etwa 10 Kilometer nördlich des Qarun-Sees liegenden Tempelanlage aus dem Mittleren Reich.

Stratigraphie

Walskelett im Wadi al-Hitan,im Hintergrund der Übergangsbereich von der Birket-Qarun-Formation zur Qasr-el-Sagha-Formation

Die 175 bis 200 Meter mächtige, aus dem Priabonium stammende Qasr-el-Sagha-Formation überlagert die Sandbarren-Sandsteine der Birket-Qarun-Formation, kann aber erosiv noch fast bis auf die darunterliegende Gehannam-Formation heruntergreifen. Sie besteht vorwiegend aus feinkörnigen Sandsteinen, Siltsteinen und dunklen Tonsteinen, formationsinterne Parasequenzen können an ihren Obergrenzen aber auch schillartig an Muscheln angereichert sein. Die Schichten liegen flach (Einfallswinkel weniger als 1° nach NW) und sind recht regelmäßig gebankt. Über die Qasr-el-Sagha-Formation legt sich diskordant die kontinentale, Mangrovenreste enthaltende Gebel-Qatrani-Formation aus dem Unteren Oligozän (Rupelium).

Die Qasr-el-Sagha-Formation baut sich aus folgenden Schichtgliedern (engl. member) auf [3]:

  • Dir Abu Lifa Member - Deltafazies
  • Temple Member- innerer Lagunenbereich mit Schillkalken
  • Harab Member - mittlerer Lagunenbereich
  • Umm Rigl Member - äusserer Lagunenbreich

Innerhalb der Qasr-el-Sagha-Formation lässt sich eine sukzessive Verflachung des Sedimentationsraumes erkennen. So herrschte während der Sedimentation des basalen Umm Rigl Members anhand sequenzstratigraphischer Ergebnisse noch ein Meereshochstand, jedoch bereits ab dem Harab Member wurden regressive Tendenzen spürbar, die im Vormarsch eines Deltas während des Dir Abu Lifa Members ihren Abschluss fanden. Innerhalb der einzelnen Schichtglieder kam es jedoch anfangs immer zu einem allmählichen Wiederansteigen des Meeresspiegels, der gegen Ende der jeweiligen Sequenz mit einem jähen Abfallen einherging. Der Abfall des Meeresspiegels am Ende des Dir Abu Lifa Member war drastisch und erreichte immerhin 90 Meter; er kennzeichnet den Übergang vom Priabonium zum Rupelium (so genannte Grande Coupure an der Wende Eozän/Oligozän mit großem Artensterben und Klimaverschlechterung). In diesem Zusammenhang wurden an der auf das Dir Abu Lifa Member folgenden Diskordanz 76 Meter an Sediment abgetragen.

Harab Member

Während der Sedimentation des Harab Members schneiden sich Deltaarme tief in das Umm Rigl member und die darunterliegende Birket-Qarun-Formation ein (engl. incised valley fill).

Temple Member

Das Temple Member führt konglomeratische Muschelschilllagen (Schillkalke oder Coquina), die Bown & Kraus 1988 als fossile Strandlinien deuteten [4]. Dieser Interpretation wird jedoch von P. D. Gingerich 1992 widersprochen [5].

Dir Abu Lifa Member

Das Dir Abu Lifa Member wird von riesigen, schräggeschichteten Sandsteinkörpern aufgebaut, die jedoch Zwischenlagen von skleraktinen Korallen und anderen marinen Invertebraten enthalten können. Auch dieses Member wird von in den Untergrund eingeschnittenen Deltaarmen durchzogen. Es schließt gewöhnlich mit einer nur 2 Meter mächtigen Kalksteinlage, dem so genannten Bare Limestone ab. Stellenweise ist aber über dem Kalkhorizont noch eine zweite schräggeschichtete Sandsteinfolge erhalten.

Die Diskordanz zur oligozänen Gebel-Qatrani-Formation ist regional bedeutend, sie kann nämlich noch im Raum Kairo und in der östlichen Wüste beobachtet werden.

Alter

Anhand der Molluskenfauna konnte P. Oppenheim bereits 1903 ein obereozänes Alter für die Qasr-el-Sagha-Formation ermitteln [6]. Für die Formation bestehen bisher noch keine absoluten Altersdatierungen. Ihre Obergrenze fällt mit dem Übergang Priabon-Rupel zusammen und ist somit rund 34 Millionen Jahre alt. Die Untergrenze liegt etwas oberhalb des Übergangs Bartonium-Priabon, d.h. bei zirka 37 Millionen Jahre BP.

Zeitgleiche bzw. äquivalente Formationen im nördlichen Ägypten sind die Wadi-Hof-Formation (östliche Wüste) und die Maadi-Formation (Raum Kairo).

Fossilinhalt

Die Fossilien in der Qasr-el-Sagha-Formation sind vorwiegend in den verschiedenen detritischen Deltaarmen mit eingeschwemmt worden. Es wurden unter anderem folgende bedeutende Funde gemacht:

Reptilien

Säugetiere

Paläogeographie

Die lagunäre bis strandnahe Qasr-el-Sagha-Formation wurde im Tethysmeer am damaligen instabilen, langsam absinkenden, passiven Kontinentalrand Nordafrikas (Ägyptens) abgelagert. Die Küste durchlief das nördliche Ägypten zu diesem Zeitpunkt in WSW-ONO-Richtung. Während des Eozäns (und auch noch im Oligozän) progradierten kontinentale Sedimente langsam gen Norden und Westen bei gleichzeitig erfolgendem, langanhaltenden Meeresspiegelrückgang. Dies erklärt, warum in weiten Teilen Nordägyptens flachmarine und kontinentale Abfolgen tiefermarine Sequenzen überlagern.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Blanckenhorn, M.: Neue geologisch-stratigraphische Beobachtungen in Aegypten. In: Sitzungsberichte der Mathematisch-physikalischen Classe der Königlich bayerischenAkademie der Wissenschaften. 32, München 1903, S. 353-433.
  2. Beadnell, H.J.L.: The Fayum depression: a preliminary notice of the geology of a district in Egypt containing a new Palaeogene vertebrate fauna. In: Geol. Mag.. 8 (IV), 1901, S. 540-546.
  3. Vondra, C. F.: Upper Eocene transitional and near-shore marine Qasr el Sagha Formation, Fayum Depression, Egypt. In: Ann. Geol. Surv. Egypt. 4, 1974, S. 79-94.
  4. Bown, T.M. & Kraus, M.J.: Geology and paleoenvironment of the Oligocene Jebel Qatrani Formation and adjacent rocks, Fayum Depression, Egypt. In: U.S. Geol. Surv. Prof. Pap.. 1988, S. 1-60.
  5. Gingerich, P.D.: Marine Mammals (Cetacea and Sirenia) from the Eocene of Gebel Mokattam and Fayum, Egypt: stratigraphy, age, and paleoenvironments. In: Univ. Michigan Pap. Paleont.. 30, 1992, S. 1-84.
  6. Oppenheim, P.: Zur Kenntnis alttertiärer Faunen in Aegypten. In: Palaeontographica. 30, Stuttgart 1903, S. 1-164.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fayyum-Fossilien — Die Fayyum Fossilien sind eine sehr reichhaltige fossile Faunengemeinschaft aus dem Eozän und Oligozän (Zeitraum 40 bis 30 Millionen Jahre BP) des Fayyum Beckens in Ägypten. Sie gehören zu vier geologischen Formationen und stellen bedeutende… …   Deutsch Wikipedia

  • Fossils of Egypt — Egypt has many fossil bearing geologic formations, in which many dinosaurs have been discovered. Contents 1 Scientists 2 Fossils of Egypt 2.1 Petrified Wood 2.2 Reptiles …   Wikipedia

  • Moeritherium — Temporal range: Late Eocene Skull of Moeritherium lyonsi in the Muséum National d Histoire Naturelle, Paris, France Scienti …   Wikipedia

  • Concretion — For other uses, see enterolith and nodule (geology). Septaria redirects here. For the genus of gastropods, see Septaria (gastropod). Concretions on Bowling Ball Beach (Mendocino County, California) weather out of steeply tilted Cenozoic mudstone… …   Wikipedia

  • Джинджерич, Филип — Филип Джинджерич англ. Philip D. Gingerich Страна …   Википедия

  • Moeritherium — Moeritherium, Darstellung von Heinrich Harder (1912) Zeitraum Eozän (Priabonium) 37 bis 35 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Barytherium — Zeitraum Spätes Eozän bis frühes Oligozän 37 bis 33 Mio. Jahre Fundorte Nordafrika Arabische Halbinsel Systematik Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Moeritherium — Moeritherium …   Wikipédia en Français

  • Mœritherium — Moeritherium Moeritherium …   Wikipédia en Français

  • Moeritherium — Moeritherium …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”