Radeklint

Radeklint

Der Radeklint ist eine zentrale Straßenkreuzung in der Innenstadt von Braunschweig. Er ist Teil des neuen City-Rings Braunschweigs. Der ursprüngliche Radeklint war ein Platz, dessen Bebauung im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und in den Jahrzehnten danach durch eine neue Verkehrsführung verlegt wurde.

Geschichte

Der alte Radeklint

Der in der Neustadt gelegene Platz wurde 1320 als Radheclint erwähnt, 1336 folgte eine Erwähnung als uppe deme radheclinte. Seinen Namen erhielt der Platz von den dort ansässigen Handwerkern, den Rademachern.

1710 wurde eine grade Verbindung zwischen dem Radeklint und dem Platz Bäckerklint geschaffen. Diese wurde im Zusammenhang mit der Verlegung des Petritores angelegt.

In den 1960er Jahren wurde der Radeklint nach Nordwesten verlegt, in den Kreuzungsbereich der Straßen Celler Straße, Lange Straße, Güldenstraße und Neuer Weg. Am 4. September 1962 begannen die Straßenbauarbeiten für das neue Verkehrskreuz Radeklint. Am 25. Juli 1963 folgte die Freigabe des neuen Straßenstücks der Celler Straße zum Radeklint. Dieser Abschnitt hieß zunächst Am Petritore. Die Weberstraße und die Beckenwerkerstraße, die historisch am Radeklint endeten, waren fortan nicht mehr mit dem Radeklint verbunden.

Am 14. November 1987 eröffnete die Straßenbahn-Neubaustrecke vom Hagenmarkt zum Radeklint. Seitdem ist der Radeklint der Endpunkt einer Straßenbahnstrecke.

Am 6. August 1989 feierte die St. Petri-Apotheke am Radeklint 2 ihr 100-jähriges Bestehen. Von 1889 bis 1944 befand sich die Apotheke am Radeklint 13. Am alten Radeklint 2 befand sich das Kaufhaus Grüner Löwe.

Literatur

  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995, ISBN 3-92706-011-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nahverkehr in Braunschweig — Der Nahverkehr in Braunschweig besteht aus einem Straßenbahn und einem Stadtbusnetz. Die Stadtlinien werden ausschließlich von der Braunschweiger Verkehrs AG bedient, im Regionalverkehr übernehmen auch andere Verkehrsunternehmen die Bedienung. In …   Deutsch Wikipedia

  • Bäckerklint — Der Bäckerklint und seine unmittelbare Umgebung um 1899 (links oben, der Westarm der Oker). Der Bäckerklint in Braunschweig ist eine sich zum Platz erweiternde Straße im Weichbild Altstadt mit einer über 700 jährigen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Flohwinkel — Der Bäckerklint und seine unmittelbare Umgebung um 1899 (links oben, der Westarm der Oker). Der Bäckerklint in Braunschweig ist eine sich zum Platz erweiternde Straße im Weichbild Altstadt mit einer über 700 jährigen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Straße (Braunschweig) — Lange Straße Straße in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Oker in Braunschweig — Die Oker in Braunschweig besteht aus der Okerumflut und den Wasserläufen im historischen Innenstadtbereich, den so genannten Stadtgräben. Die Okerumflut teilt sich in zwei künstlich angelegte Wassergräben, die als Umflutgraben bezeichnet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Okerbrücken in Braunschweig — Braunschweigs Innenstadt im Jahre 1899: Gut zu erkennen, der blaue Ring der Oker, die von Süden kommend, die Stadt seit dem Mittelalter und bis heute als „östlicher“ und „westlicher Umflutgraben“ umschließt und im Norden wieder zusammengeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Stöckheim-Leiferde — is a rural district in the South of Braunschweig, Germany. The population of 8,139 (2005) live in mostly family houses.The district comprises the following municipalities: * Stöckheim * Leiferde * FriedrichsruhLandmarksThe cantor and teacher… …   Wikipedia

  • Alt-Lehndorf — Wappen Karte Braunschweig Lehndorf Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Alt Lehndorf — Wappen Karte Braunschweig Lehndorf Stadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”