Rechtsrheinisch

Rechtsrheinisch
das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer

Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für die Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Rheinufer gelegen sind. Da der Rhein in allgemeiner Nordrichtung fließt, sind somit Gebiete östlich des Rheins gemeint. Nachweisbar ist der Begriff für den Stromabschnitt, in dem auch das Linke Rheinufer zu Deutschland gehört. Namentlich werden Stadtteile von Köln, Bonn (dort wird das rechtsrheinische gelegene Stadtgebiet auch als Schäl Sick bezeichnet) und Mainz als rechtsrheinisch bezeichnet, siehe auch Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz.

Die Gegend am linken Rheinufer wird entsprechend als linksrheinisch bezeichnet, aus französischer Sicht als Cisrhenanisch ("diesseits des Rheins"), siehe Cisrhenanische Republik. Das rechtsrheinische Gebiet liegt von Frankreich aus Transrhenanisch ("jenseits des Rheins").

Die beiden Bahnstrecken an den Ufern des Mittelrheines werden in diesem Sinn Rechte Rheinstrecke und Linke Rheinstrecke genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Begriffe Rechtsrheinisch und Linksrheinisch sind nachgewiesen, seitdem das Linke Rheinufer im Jahr 1794 an Frankreich fiel, der Fluss mithin zur Staatsgrenze wurde. So ist aus dem Jahr 1796 ein „Avertissement des Generals Moreau“ überliefert, worin er die „rechtsrheinischen bischöfl. Scheyn'schen Lande als neutral behandeln lassen zu wollen verspricht“. [1] Auch die Rheininseln wurden den beiden Seiten zugeordnet, da im Frieden von Lunéville 1801 die Fahrrinne der stromabwärts fahrenden Schiffe als Grenze Frankreichs festgelegt wurde. Damit gehörten die Inseln links der Fahrrinne zum Linken Rheinufer und zu Frankreich, die anderen rechtsrheinischen zu Deutschland. Näheres hierzu ist bei der Königsklinger Aue beschrieben.

Nachgewiesen ist der Begriff Rechtsrheinisch ferner durch die Gründung der Eisenbahndirektion Cöln rechtsrheinisch der Preußischen Staatseisenbahnen am 1. April 1880. Das Gegenwort Linksrheinisch erscheint ferner im Text des Vertrages zum Waffenstillstand von Compiègne vom 11. November 1918. [2]

Anwendungsbeispiele

  • Turn- und Sportverein 1874 Köln rechtsrheinisch e.V.
  • DRK-Bereitschaft Bonn rechtsrheinisch
  • Rheinhöhenweg rechtsrheinisch

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: rechtsrheinisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Avertissement des Generals Moreau, worin er die rechtsrheinischen bischöfl. Scheyn'schen Lande als neutral behandeln lassen zu wollen verspricht
  2. Originaltext des Vertrages von Compiègne in deutscher Sprache

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rechtsrheinisch — rẹchts|rhei|nisch 〈Adj.〉 am rechten Rheinufer gelegen * * * rẹchts|rhei|nisch <Adj.>: auf der ↑ rechten (1 a) Seite des Rheins [gelegen o. Ä.]. * * * rẹchts|rhei|nisch <Adj.>: auf der ↑rechten (1 a) Rheinseite [gelegen o. Ä.] …   Universal-Lexikon

  • rechtsrheinisch — rẹchts|rhei|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch — Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Köln Rechtsrheinisch. Der Kirchenkreis gehört zum Evangelischen Kirchenverband Köln und Region und zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Folgende Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Myriameterstein — Myriametersteine (griech.: myria = zehntausend) sind Vermessungsmarken. Ein Myriameter entspricht 10.000 Metern, also 10 Kilometern. Inhaltsverzeichnis 1 Myriametersteine am Rhein 1.1 Geschichte 1.2 Erhaltene Steine …   Deutsch Wikipedia

  • Unteres Mittelrheingebiet — Karte des Mittelrheins Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein. Sie erstreckt sich vom Rheintal unmittelbar unterhalb Andernachs bis unmittelbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungsring Köln — Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln. Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben. Er musste auf Grund des Versailler Vertrags nach 1919 geschleift werden. Zusammen mit den Resten …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinradweg — Logo Rheinradweg Der Rheinradweg EV15 EuroVelo 15 (auch: Rhein Radweg; niederländisch: Rijnfietsroute; französisch: Véloroute Rhin; englisch: Rhine cycle route) ist ein ca. 1.230 km langer Radfernweg, der durch fünf Staaten vom Quellgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Logo des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Coellen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”