Reput

Reput
Reput in Hieroglyphen
Prädynastik

Repit.png

Frühzeit
O26 O18 X1

Altes Reich
O26 Q3 G43

Reput / Repu
Rpwt / Rpw
Die Sänfte
D21
Q3 X1
O26 O28 O28 O28 W24
O49

Reput-Iunu
Rpwt-Jwnw
Die Sänfte von Heliopolis

Reput (auch Repu, Reput-Iunu) bezeichnete im Alten Ägypten einen tragbaren göttlichen Schrein, in welchem das Kultbild einer Gottheit oder einer vergöttlichten Person platziert war. Als Ritualbild ist Reput bereits in der Frühzeit belegt. In den Pyramidentexten verkörperte es als „Reput von Helipolis“ die Göttin Nut in ihrer Funktion als Gottesmutter.[1]

Inhaltsverzeichnis

Darstellung

Fragment einer prädynastischen Prunkpalette mit Reput-Sänfte[2]

Ikonografisch ist Reput als tragbarer Schrein auf einer Sänfte mehrmals belegt. Auf der Vorderseite des Schreins ist beispielsweise ein Brustbild einer menschenköpfigen Gottheit mit Kuhohren und Hörnern abgebildet; eventuell zusätzlich mit einer Uräusschlange. Um den Hals trägt sie ein Anch-Zeichen. Zwischen den Stierfüßen war ihr Name „Reput“ eingetragen. Auf den Seitenflächen ist jeweils eine menschengestaltige Figur mit Vogelkopf und Widdergehörn zu sehen, die in einen weiten Mantel eingehüllt ist.[3]

Mythologische Verbindungen

Mesu-nesu in Hieroglyphen
Prädynastik
M23 X1 F31

Mesu-nesu
Msw-nsw(t)
Geburt des Königs von Oberägypten

Das vergöttlichte Kultbild, entweder aus Stein oder Edelmetall hergestellt, ist in der Frühzeit zumeist in Verbindung des Sedfestes belegt, wobei der Schrein von einer mumienähnlichen Person besetzt war, die die Bezeichnung „mesu-nesu“ führte. Die auf Sänften getragene Insigne fand in diesem Zusammenhang bei festlichen Anlässen des Königs Verwendung und wurde beispielsweise als Kultbild in die Feierlichkeiten des gleichnamig begangenen Wiedergeburtsrituals („mesu-nesu“) des „oberägyptischen Königs“ eingebettet, wobei der besondere Festakt „mesu-nesu“ im Zuge des Sedfestes begangen wurde. Als ursprünglich im Schrein abgebildete Person wird der weibliche Partner des Königs in ihrer Mutterrolle vermutet.[4]

Auf dem „Keulenknauf des Skorpion II.“ ist eine Schrein-Sänfte (Reput) abgebildet. Weitere Darstellungen von Reput finden sich daneben auch bei Narmer. Von beiden Herrschern sind große Zepterknaufe erhalten, die mit Reliefs verziert sind. Der Name Reputs ist auf dem „Keulenknauf des Skorpion II.“ nur noch bruchstückhaft als [.]p[.]t erhalten. Die Sänfte hat Löwenpfoten als Füße. In dieser Sänfte ist eine menschliche Gestalt, eingewickelt in hautenge Gewänder und mit langer Löckchenperücke geschmückt, zu erkennen. Der Ägyptologe Toby Wilkinson Wilkinson nimmt an, dass die Kultsänfte wie andere steinernde Gottesbilder auf Schlitten gezogen wurden und vermutete in diesen Darstellungen eine Göttin namens Repit. Er übersetzte entsprechend den Namen mit „die auf der Sänfte“ beziehungsweise „die von der Sänfte“.[5]

In Tell el-Farcha wurde zwischenzeitlich ein weiterer Reput-Schrein entdeckt. Auf der Abbildung ist ein unbekannter König aus der prädynastischen Periode zu erkennen, der den charakteristischen Umhang wahrscheinlich während des Sedfestes trägt. Im Schrein, der auf einer Sänfte getragen wird, sitzt eine Mutter mit einem Kind auf dem Schoß, weshalb Krzysztof Ciałowicz die Möglichkeit in Betracht zieht, dass es sich bei der als „Reput“ abgebildeten Person um die Königsmutter handelt.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Werner Kaiser: Zu den Mesu-Nesu der älteren Bilddarstellungen und der Bedeutung von rpw.t. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts (MDAIK) 39. von Zabern, Mainz 1984, ISBN 3-8053-0636-9, S. 261-296.
  • Christian Leitz u.a.: LGG, Bd. 6. Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1151-4, S. 662.

Einzelnachweise

  1. PT 823d und 2128a.
  2. G. D. Scott: Archaeology mitand Art of predynastic times. In: CASAE, Nr. 36, 2007, S. 343 - 350, fig. 1-2
  3. Christian Leitz u.a.: LGG, Bd. 6. S. 662.
  4. Wolfgang Decker, Frank Förster: Annotierte Bibliographie zum Sport im Alten Ägypten, Bd. 2 1978 - 2000 nebst Nachträgen aus früheren Jahren und unter Einbeziehung des Sports der Nachbarkulturen. Weidmann, Hildesheim 2002, ISBN 3-615-10013-1, S. 72-73.
  5. Toby A. H. Wilkinson: Early dynastic Egypt. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-18633-1, S. 268 ff.
  6. Krzysztof M. Ciałowicz: Gazelles and ostriches from Tell el-Farkha. In: Studies in ancient art and civilization 12. Krakau 2008, S. 32-33.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reput — 44° 06′ 06″ N 17° 38′ 44″ E / 44.1017, 17.6456 …   Wikipédia en Français

  • reput — To return something to its original location. Q: Where is the milk? A: I reput it in the fridge …   Dictionary of american slang

  • reput — To return something to its original location. Q: Where is the milk? A: I reput it in the fridge …   Dictionary of american slang

  • reput — …   Useful english dictionary

  • reput,\ saa — ala arvoinen kokeissa / epäonnistua tentissä   …   Suomen slangisanakirjaa

  • reputing — reputˈing noun (Shakespeare) Pluming oneself • • • Main Entry: ↑repute …   Useful english dictionary

  • Narmer — Namen von Narmer Darstellung des Narmer (Prunkpalette des Narmer) …   Deutsch Wikipedia

  • repaître — (re paî tr ), je repais, tu repais, il repaît, nous repaissons ; je repaissais ; je repus, tu repus, il reput, nous repûmes, vous repûtes, ils repurent ; je repaîtrai ; je repaîtrais ; repais, qu il repaisse, repaissons : que je repaisse, que… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Menes — Namen von Menes Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Novi Travnik — 44° 10′ 16″ N 17° 39′ 27″ E / 44.1711, 17.6575 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”