Resolution von Rockmusikern und Liedermachern

Resolution von Rockmusikern und Liedermachern

Die Resolution von Rockmusikern und Liedermachern (vollständig: Resolution von Rockmusikern und Liedermachern zur inneren Situation und zum Aufruf des Neuen Forums) war ein Beitrag von Unterhaltungsmusikern der DDR in der Zeit der Wende.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 18. September 1989 trafen sich über 50 bekannte Unterhaltungsmusiker der DDR im Ost-Berliner Maxim-Gorki-Theater, um eine Resolution zur Lage der DDR zu verfassen und zu unterzeichnen. Zu ihnen gehörten Gerhard Schöne, André Herzberg, Hans-Eckardt Wenzel (in der Reihenfolge der Unterzeichner) und zahlreiche weitere Künstler wie Steffen Mensching, Jürgen Ehle, Toni Krahl, Tamara Danz und alle weiteren Mitglieder von Silly, Frank Schöbel, Angelika Weiz, Lutz Kerschowski, Conny Bauer, Charlie Eitner, Kurt Demmler sowie Mitglieder von Stern Meißen und Karat. Die größte Teil der endgültigen Formulierung stammte von Hans-Eckardt Wenzel und Steffen Mensching.[1] Toni Krahl, der damalige Vorsitzende der „Sektion Rockmusik im Komitee für Unterhaltungskunst der DDR“, hatte das Treffen mit der Mitbegründerin des Neuen Forums Bärbel Bohley abgesprochen.

Adressaten waren zahlreiche Institutionen der DDR, etwa die Nachrichtenagentur ADN, das Neue Deutschland, die Junge Welt, Rundfunk und Fernsehen der DDR, das Zentralkomitee der SED, das Ministerium für Staatssicherheit und zahlreiche weitere führende Organisationen. In der Resolution wird Besorgnis über die damaligen Zustände in der DDR geäußert. Die Forderungen des gerade neu gegründeten Neuen Forums werden ausdrücklich begrüßt. Regierung und Partei werden aufgefordert, die Belange der Bevölkerung, wie sie vom Neuen Forum ausgedrückt werden, zur Kenntnis zu nehmen. Zugleich wird davor gewarnt, dass „rechtsextreme und konservativ-nationale Elemente“ die Lage nutzen und die staatliche Existenz der DDR bedrohen könnten, wenn die DDR-Regierung nicht auf die geäußerten Forderungen eingehe.[2]

Die DDR-Regierung reagierte nicht öffentlich auf die Resolution. Das Ministerium für Staatssicherheit vermerkte, dass die Resolution in den Folgewochen vor insgesamt rund 30.000 Konzertbesuchern verlesen wurden und beim Publikum überwiegend auf Zustimmung stieß.[3] Am 15. Oktober gaben viele der an der Resolution beteiligten Musiker das „Konzert gegen Gewalt“ in der Ost-Berliner Erlöserkirche. Dabei wurden neue Texte gesungen, die die DDR-Regierung angriffen, und zahlreiche neue Resolutionen verlesen. Zu den Teilnehmern gehörten die Bands Silly, Pankow und City sowie Conny Bauer. Rund 2.000 Personen besuchten das Konzert.[4]

Hintergrund

Etwa ab 1987 hatten sich in der DDR die sogenannten Anderen Bands entwickelt, die sich deutlich von der offiziellen Kulturpolitik der Behörden abgrenzten. Im Gegensatz dazu standen die meisten erfolgreichen Rockmusiker und Liedermacher, die im Wesentlichen mit dem Systen konform waren, andererseits ebenfalls die Grenzen ausloteten, etwa in Form versteckter Anspielungen in Texten. Die Resolution der Rockmusiker und Liedermacher war das erste gemeinsame öffentliche Auftreten dieser Musiker gegen die Staatsmacht.

Am 9./10. September wurde das Neue Forum gegründet, das in seinem Aufruf „Die Zeit ist reif – Aufbruch 89“ den Dialog mit den staatlichen Behörden forderte. Am 11. September 1989 ließ die ungarische Regierung die Grenze nach Österreich für DDR-Bürger öffnen. Am 12. September wurde der Aufruf „Zur Einmischung“ der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt veröffentlicht. Die großen Montagsdemonstrationen fanden erst nach dem 18. September statt.

Sonstiges

Neben Rockmusikern und Liedermachern waren etwa Frank Schöbel als Schlagersänger und Conny Bauer sowie Charlie Eitner als Jazzmusiker beteiligt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Barbara Hammerschmidt, Bernd Lindner: Rock! Jugend und Musik in Deutschland. bei google books, abgerufen am 15. Oktober 2011
  2. Götz Hintze: Rocklexikon der DDR. 2. Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-303-9, S. 16
  3. Walter Süß: Staatssicherheit am Ende. Ch. Links, Berlin 1999, ISBN 3-86153-181-X, S. 199f. (Digitalisat)
  4. DDR-Journal zur November-Revolution 1989. Die Tageszeitung, 1990, S. 50

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musik der DDR — bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wende in Meiningen — Stadtkirche Meiningen – Zentrum und Symbol der Meininger Wendebewegung Die Wende in Meiningen beschreibt die politische Wende 1989/90 in der Stadt Meiningen, die ein bedeutendes Zentrum dieser Umwälzung im heutigen Südthüringen bildete.[1] DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Eckardt Wenzel — 2009 Hans Eckardt Wenzel (* 31. Juli 1955 in Kropstädt bei Wittenberg) ist ein deutscher Liedermacher, Musiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Demmler — Demmler singt bei der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989 Kurt Demmler (* 12. September 1943 in Posen als Kurt Abramowitsch[1]; † 3. Feb …   Deutsch Wikipedia

  • Februar (Album) — Februar Studioalbum von Silly Veröffentlichung 1989 Label Amiga/Ariola …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Danz — (* 14. Dezember 1952 in Breitungen Winne; † 22. Juli 1996 in Berlin; vollständiger Name Lenore Tamara Danz) war eine deutsche Sängerin und Frontfrau der Gruppe Silly. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Krahl — (* 3. Oktober 1949 in Ost Berlin) ist ein deutscher Musiker und Sänger der Band City. Leben Krahl saß 1968 eine Haftstrafe wegen einer Protestdemonstration und einer Flugblattaktion gegen den Einmarsch der Warschauer Paktstaaten in die ČSSR ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steffen Mensching — (* 27. Dezember 1958 in Ost Berlin) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler, Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Filmografie 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”