Richard Thoma (Mediziner)

Richard Thoma (Mediziner)

Richard Andreas Thoma (* 11. Dezember 1847 in Bonndorf im Schwarzwald; † 26. November 1923 in Heidelberg) war ein deutscher Pathologe.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Seine Eltern waren der Rechtsanwalt Dr. Andreas Thoma (* 1811) und Maria Friedericke Alwine Siegel (* 1815).

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur in Heidelberg begann er 1866 mit dem Studium der Medizin in Berlin und Heidelberg. 1869 wurde er Mitglied des Corps Suevia Heidelberg.[1] Er schloss sein Studium 1872 mit dem Staatsexamen ab und arbeitete als Assistent am Pathologischen Institut in Heidelberg, wo er sich 1873 habilitierte und 1877 zum a. o. Professor für Pathologische Anatomie ernannt wurde. Thoma nahm 1884 einen Ruf auf den Lehrstuhl an der Universität Dorpat (Tartu) an. Mit wachsendem russischen Einfluss in Dorpat gab er 1894 sein Ordinariat auf und wirkte, finanziell unabhängig, ehrenamtlich als Prosektor an der Universität Magdeburg und am städtischen Krankenhaus Gudenberg/Hannover (1895). 1906 kehrte Thoma nach Heidelberg zurück, wo er als Privatgelehrter seinen Lebensabend verbrachte.

Leistung

Seine Habilitationsschrift (Blut- und Lymphbewegung)[2] war Auftakt jahrzehntelanger Erforschung biophysikalischer Eigenschaften der Blutströmung (Hämodynamik) und Gewebe, fokussiert auf physikalisch-mathematische („histomechanische“) Gesetzmäßigkeiten. In Untersuchungen über die Histogenese und Histomechanik des Blutgefässsystems (1893) fasst Thoma seine Forschungsergebnisse zusammen. Er unterscheidet dabei zwischen primärem Gefäßwachstum und Gefäßwachstum durch Sprossung, die Bildung neuer Kapillaren aus präexistenten Kapillaren.

Neben verschiedenen mikroskopischen Techniken erfand Thoma ein Verfahren, mit dem das spezifische Gewicht des Blutes bestimmt werden konnte (Picnometer). Thoma entwarf eine spezielle Apparatur für Vitalmikroskopie, die Untersuchungen über die Physiologie und Pathologie der terminalen Blutstrombahn ermöglichte. In den 1870er Jahren entwickelte Thoma ein Gerät zur Herstellung hauchdünner histologischer Paraffinschnitte zur mikroskopischen Begutachtung.[3] 1881 stellte er eine Apparatur zur Zählung von roten und weißen Blutkörperchen in definierten Blutvolumina vor.[4] 1897 beschrieb er ein automatisiertes Verfahren zur Gewebeeinbettung.[5]

Mitgliedschaften

Werke

  • Über die Kittsubstanz der Epithelien (physiologischer Teil). Arch. Pathol. Anat. 64 (1875), S. 394–422
  • Untersuchungen über die Grösse und das Gewicht der anatomischen Bestandtheile des menschlichen Körpers im gesunden und im kranken Zustande, Leipzig, 1884
  • Sliding Microtome (Imbedding methods). J. Royal Microscop. Soc. 3 (1883), S. 289
  • Über das Problem der Entzündung, Dorpat, 1886
  • Improvement in Thoma’s sliding microtome. J. Royal Microscop. Soc. 6 (1890), S. 811
  • Untersuchungen über die Histogenese und Histomechanik des Gefässsystems, Stuttgart, 1893
  • Lehrbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie, Stuttgart, 1894
  • Die experimentell-mathematische Behandlung des Blutkreislaufs. In: Abderhaldens Handbuch der Biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 5, 1927

Literatur

  • Paul Ernst: Richard Thoma. Deutsch. Arch. Klin. Med. 145 (1924), S. I–IV
  • Otto Lubarsch: Gedenkblatt für Richard Thoma. Virchow’s Arch. 250 (1924), S. 1
  • Friedrich Walter: Richard Thoma. In: Hugo Freund, Alexander Berg (Hrsg.): Geschichte der Mikroskopie. Frankfurt/Main 1964, S. 389–396
  • Klaus Sander, Franz Kremp: Thoma. In: Bernd Ottnad (Hrsg.): Badische Biographien Neue Folge, Bd. 3, 1990, S. 272–273
  • Wilhelm Doerr: Über wenig beachtete Pioniertaten eines Pathologen der Jahrhundertwende. Erinnerungen an Richard Thoma. Arzt und Krankenhaus 11 (1992), S. 405-411
  • Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner, Bd. 2, 2002, S. 627

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 121, 673
  2. Richard Thoma: Die Überwanderung farbloser Blutkörper von dem Blut- in das Lymphgefäßsystem, Habil. Heidelberg, 1873
  3. Richard Thoma: Ueber ein Mikrotom. Virchow’s Arch. 84 (1881), S. 189–191
  4. Richard Thoma, J. F. Lyon: Ueber die Methode der Blutkörperchen-Zählung. Arch. Pathol. Anat. 84 (1881), S. 131–154
  5. Richard Thoma: Ein Apparat zum raschen Fixieren und Erhärten von Gewebstheilen. Zeitschr. Wiss. Mikroskop. 14 (1897), S. 333

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Thoma — ist der Name folgender Personen: Richard Thoma (Mediziner) (1847−1923), deutscher Mediziner Richard Thoma (Staatsrechtslehrer) (1874−1957), deutscher Staatsrechtslehrer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Thoma — ist der Familienname folgender Personen: Annette Thoma (1886–1974), bayrische Volksliedsammlerin Antonius von Thoma (1829–1897), deutscher katholischer Geistlicher Axel Thoma (* 1964), deutscher Fußballspieler, Trainer und Sportmanager Busso… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Fischer (Mediziner) — Eugen Fischer (Mitte) während einer Kundgebung an der Berliner Universität 1934. Links Albert Derichsweiler. Eugen Fischer (* 5. Juli 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Frei …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrotom — Rotationsmikrotom mit feststehendem Glasmesser und beweglicher Probe Ein Mikrotom (von griech. μικρός, mikros „klein“ und τέμνειν, temnein „schneiden“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann. Es dient zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevia Heidelberg — Das Corps Suevia Heidelberg ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste — Dies ist die Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste nach Aufnahmedatum. „Der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, beraten durch Alexander von Humboldt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Feber — Der 19. Februar ist der 50. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 315 (in Schaltjahren 316) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Bayreuth — Die Liste der Straßennamen von Bayreuth stellt eine Übersicht über alle aktuellen Straßennamen der Stadt Bayreuth dar. Sie beinhaltet derzeit nach dem amtlichen Stand 721 Straßen bzw. Plätze. Die Stadt ehrt damit unter anderem lokale und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”