Rudolf Jahns

Rudolf Jahns

Rudolf Jahns (* 13. März 1896 in Wolfenbüttel; † 1. Juli 1983 in Holzminden) war ein deutscher Maler und Grafiker. Sein künstlerisches Schaffen erstreckt sich über sechs Jahrzehnte vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Anfang der 1980er Jahre. Jahns nimmt eine Sonderstellung unter den Konstruktivisten ein. Er wird als „romantischer Konstruktivist“ (J. Büchner), als Poet und Musiker unter den Malern seiner Zeit bezeichnet. Seit 1927 gehörte er zusammen mit Kurt Schwitters, Carl Buchheister, Hans Nitzschke und Friedrich Vordemberge-Gildewart zum Kreis der „abstrakten hannover“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Rudolf Jahns erhielt frühe künstlerische Anregungen durch seinen Großvater. Sein Urgroßvater war Zeichenlehrer am Gymnasium. Sein Vater war als Buchhalter in Braunschweig tätig. Hier machte Jahns 1915 das Abitur. Anschließend war er bis 1918 als Soldat (Sanitäter) im Ersten Weltkrieg. Seine Pläne, Architektur und Malerei zu studieren, konnten nicht realisiert werden. Stattdessen besuchte Jahns Abendkurse der Kunstgewerbeschule in Braunschweig. Erste Arbeiten stammen aus der Zeit 1917/1919. Die frühen Arbeiten entstanden in seinem eigenen Braunschweiger Atelier. Rudolf Jahns begann nach dem Ersten Weltkrieg eine berufliche Tätigkeit als Zoll- und Finanzbeamter. Diesen „Brotberuf“ hat er seit 1920 in der südniedersächsischen Kleinstadt Holzminden ausgeübt. Die Malerei blieb für ihn jedoch zeitlebens die eigentliche Aufgabe, zu der er sich berufen fühlte. Das Weserbergland, die Region um Holzminden wird die Wahlheimat des Künstlers. Holzminden hat Jahns als kleine Provinzstadt bezeichnet, die „in einer der schönsten Landschaften Nordwestdeutschlands an der Weser“ liegt, „eingebettet auf allen Seiten in herrliche Waldungen des Sollings, des Voglers, der Weserberge.“ Jahns meint, dass sich in einer solchen Kleinstadt ein Maler am besten entfalten kann. 1923 findet die Heirat mit der Klavierlehrerin Renate Helmke statt. In den 1920er Jahren werden ein Sohn und eine Tochter geboren. In diese Zeit fallen auch die für die künstlerische Anerkennung seines Schaffens wichtigen Kontakte nach Berlin und Hannover.

Natur, Landschaft, Musik und Menschen waren bestimmende Themen für den Künstler, die sich überwiegend in abstrakten Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden wiederfinden. Natur und Kunst, dieses Verhältnis hat ihn auch in seinen literarischen Notizen stets interessiert. Jahns erhielt frühe künstlerische Impulse insbesondere von Malern wie Kandinsky, Klee, Feininger, aber auch aus dem Bereich der fernöstlichen Malerei. Sowohl expressionistische als auch kubistische Elemente sind in seinen frühen Werken zu finden. Der entscheidende Durchbruch, der Jahns bekannter machte, gelang ihm ab 1924 über Kontakte nach Berlin zu Herwarth Walden, später auch zu dem Hannoveraner Künstlerkreis um Kurt Schwitters. Dennoch blieb Jahns in seinem künstlerischen Schaffen über die Jahrzehnte ein Einzelgänger. Als Autodidakt hat er sich in der Auseinandersetzung mit der Musik und den künstlerischen Strömungen der Weimarer Republik weitergebildet und so seinen eigenen Weg gefunden.

Zwischen 1933 und 1945 wird die abstrakte Malerei von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ geächtet. Dies trifft auch auf Rudolf Jahns zu. Das 2003 erschienene Werkverzeichnis weist für diese Zeit eine Lücke auf. Nach 1945 entstehen wieder künstlerische Arbeiten, einzelne Ölgemälde, überwiegend naturalistisch, bevor ab Mitte der 1950er Jahre eine Phase einsetzt, in der Rudolf Jahns auf seine frühen Arbeiten Bezug nimmt. Es entstehen zahlreiche Werke nachdem der Finanzbeamte Jahns 1957 in Pension ging. Von da an konnte er sich ganz seiner künstlerischen Tätigkeit widmen, sich wieder an Kunst-Ausstellungen beteiligen und Ehrungen entgegen nehmen. Neben der Malerei hat er sich ab 1957 auch mit verschiedenen grafischen Techniken (Linolschnitt, Radierungen) befasst. In seinem Spätwerk gelang es ihm, sowohl an den Stil seiner frühen Arbeiten anzuknüpfen als auch in seinen Zeichnungen, Miniaturen und anderen Kompositionen neue Akzente zu setzen.

Rudolf Jahns Stiftung

Die Rudolf-Jahns-Stiftung ist eine allgemeine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Detmold. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunsthistorikern sowie der bildenden Kunst, insbesondere die Pflege und Erschließung des Werks von Rudolf Jahns.

Die Rudolf Jahns Stiftung hat seit 1994 alle zwei Jahre den zuletzt mit 10.000 Euro dotierten „Rudolf Jahn Preis“ ausgeschrieben, der an Kunsthistoriker, Publizisten und Kunstvermittler vergeben wurde, die sich um das künstlerische Werk von Rudolf Jahns und/oder seiner Zeit verdient gemacht haben. 2006 wurde dieser Preis umgewandelt in ein zweijähriges Stiftungsvolontariat für Museen.

Quellen und Literatur (Auswahl)

  • Müller, Ulrike: Rudolf Jahns (1896-1983) der Maler und seine Themen: Natur - Figur - Musik. Münster 1997 (Diss. Marburg 1996)
  • Burkamp, Gisela: Rudolf Jahns. Hannover 2000
  • Krempel, Ulrich/Barbara Roselieb-Jahns (Hg): Rudolf Jahns. Werkverzeichnis 1917-1981. 2003
  • Knauf. Mirka (Bearb): Rudolf Jahns - Malerei und Grafik. Hannover 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahns — ist der Familienname folgender Personen: Angelika Jahns (* 1955), deutsche Landespolitikerin (Niedersachsen) (CDU) Annette Jahns (* 1958), deutsche Sängerin (Alt) und Opern Regisseurin Christopher Jahns, deutscher Wirtschaftswissenschaftler Ernst …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Lion — (* 17. April 1843 in Göttingen; † 6. Mai 1893 in Erlangen) war ein Hofer Turnlehrer, Buchhändler und Verleger.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Burkamp — (gebürtig Gisela Paffrath; * 30. Dezember 1941 in Berlin) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Autorin. Leben Nach der Evakuierung aus Berlin während des Zweiten Weltkriegs wuchs Gisela Burkamp in Melle auf, wo sie am Städtischen Gymnasium ihr …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Nitzschke — (* 1. Mai 1903 in Hannover; † 26. August 1944 gefallen bei Paris) war ein deutscher Maler und Architekt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (unvollständig) …   Deutsch Wikipedia

  • Holzminden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Thilo Maatsch — Thilo Friedrich Maatsch (* 13. August 1900 in Braunschweig; † 20. März 1983 in Königslutter) war ein deutscher Grafiker, Maler und Bildhauer. Er war ein Künstler der abstrakten und der Konkreten Kunst, sowie des Konstruktivismus. Maatsch wurde in …   Deutsch Wikipedia

  • Entartete Kunst — „Entartete Kunst“: Blaues Pferd I Gemälde von Franz Marc, 1911 …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktivismus (Kunst) — Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Malerei der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er baut auf dem Suprematismus des ukrainischen Malers Kasimir Malewitsch auf. Konzeptionell bedeutete die… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Buchheister — (* 17. Oktober 1890 in Hannover; † 2. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Werke (Auswahl) 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Dolhart — Oskar Dolhart (* 9. Mai 1907 in Gelsenkirchen; † 6. August 1982 in Holzminden) ist ein deutscher Grafiker und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen, Ausstellungen und Werke 3 Quelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”