Ruth Schmidt-Wiegand

Ruth Schmidt-Wiegand

Ruth Schmidt-Wiegand, eigentlich Schmidt geb. Wiegand, (* 1. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Germanistin und Rechtshistorikerin.

Ruth Schmidt-Wiegand studierte von 1946 bis 1950 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Evangelische Theologie an der Universität Greifswald. Sie promovierte 1951 mit einer Arbeit über die Lex Salica. Anschließend war Schmidt-Wiegand wissenschaftliche Assistentin, Oberassistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Philologie in Greifswald. Seit 1952 ist sie verheiratet mit dem Historiker Roderich Schmidt. Von 1958 bis 1961 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Rechtshistorikers Franz Beyerle. Von 1961 bis 1964 arbeitete Schmidt-Wiegand als Assistentin und Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. 1970 kam sie als Akademische Rätin an den Fachbereich Germanistik der Westfälischen Wilhelms-Universität. Im gleichen Jahr erfolgte dort mit der Arbeit Studien zur historischen Rechtswortgeographie ihre Habilitation. Von 1971 bis zu ihrer Emeritierung 1991 lehrte sie in Münster im Fachbereich Germanistik als Professorin.

Schmidt-Wiegand ist Mitherausgeberin der Frühmittelalterlichen Studien, der Münsterischen Mittelalter-Schriften sowie der Arbeiten zur Frühmittelalterforschung und Herausgeberin der Reihe Germanistische Arbeiten zur Sprach- und Kulturgeschichte. Bis 2009 war sie ferner Mitherausgeberin der Neuauflage des Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), dessen erste Auflage sie bereits philologisch beraten hatte. Von 1972 bis 1986 war sie Mitglied des Sonderforschungsbereichs 7 Frühmittelalterforschung. Von 1986 bis Ende 1998 war Schmidt-Wiegand im Sonderforschungsbereich Träger, Felder und Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter als Projektleiterin für Rechtsbücher als Ausdruck pragmatischer Schriftlichkeit tätig. Ihr wurde 1989 als erster Frau in Marburg der vom Land Hessen gestiftete Brüder-Grimm-Preis verliehen. 1991 wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Universität Marburg verliehen. Schmidt-Wiegand wurde bedeutend durch Forschungsarbeiten insbesondere zur Rechtssprache.

Schriften

Herausgeberschaften
  • Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin 1993, ISBN 3-05-002359-7.
  • Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Berlin 1993.
  • Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band I: Aachen-Geistliche Bank, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4.

Literatur

  • Hans Höfinghoff u.a. (Hrsg.): Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Essen 1996, ISBN 3-929151-12-X.
  • Karl Hauck: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Berlin 1986, ISBN 3-11-010893-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruth Schmidt — ist der Name folgender Personen: Ruth Schmidt Niemack (1927–2011), deutsche Kommunalpolitikerin (CDU) Ruth Schmidt Wiegand (* 1926), deutsche Germanistin und Rechtshistorikerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Roderich Schmidt — (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eike von Repgow — (Repchowe, Repichowe, Repkow) (* c. 1180; † c. 1235) from Repgow, now Reppichau in Saxony Anhalt), was a medieval German administrator who compiled the Sachsenspiegel in the Thirteenth Century. Works The SachsenspiegelEike von Repgow is thought… …   Wikipedia

  • Bremer Stadtrecht — Basisdaten Titel: Bremisches Stadtrecht Art: Stadtrecht Geltungsbereich: Bremen und Orte der Stadtrechtsfamilie Rechtsmaterie: Stadtrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Affatomie — Mit Affatomie (lat. „adfari“) Ankindung oder Annahme an Sohnes statt bezeichnet man nach salfränkischem Recht, vgl. Tit. 46 Lex salica, ein mehraktiges Verfahren von miteinander verbundenen Rechtsgeschäften,[1] welche die Adoption und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Eckhardt — (* 5. März 1901 in Witzenhausen; † 27. Januar 1979 in Witzenhausen) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, SS Sturmbannführer und Rechtshistoriker. Biografie Eckhardt war der Sohn eines Justizrats und Rechtsanwalts. Nach dem Abitur studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Recht (historisch) — Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanische (zumal sächsische und fränkische) Rechtsvorstellungen zurückgehende Recht verstanden. Als das auf germanischer Grundlage erwachsene Recht deutschsprachiger Länder wird es vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte — Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte. Es bietet in alphabetisch geordneten Artikeln möglichst allgemeinverständliche Erläuterungen zu rechtshistorischen …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkisches Recht — bezeichnet das Recht der Franken in der Zeit vom 5. bis ins 9. Jahrhundert (doch nicht die Rechte des fränkischen Rechtskreises aus späteren Jahrhunderten). Aus der Zeit des fränkischen Reichs sind als Rechtsquellen überliefert: die Volksrechte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”