- Choral
-
Der Begriff Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. choros) bezeichnet ursprünglich die in der Liturgie der Westkirche einstimmige Kirchenmusik der Gregorianik. Im 14. Jahrhundert ist vom cantus choralis sive ecclesiasticus die Rede, wobei choralis sich auf die ausführende Schola bezieht. Die Choralmusik unterscheidet sich so von der Figuralmusik.
Im 16. Jahrhundert wird im protestantischen Sprachgebrauch das Kirchenlied als cantus firmus, bzw. die Melodie als Choral bezeichnet. (entsprechende Komponisten: Johann Eccard, Michael Praetorius, Samuel Scheidt).
Ab dem 18. Jahrhundert wird das klassische Kirchenlied insgesamt mit Melodie und Text als Choral verstanden. So heißt auch die in Kantaten und Oratorien abschließende Strophe „Choral“.
Außerdem werden auch Orgelbearbeitungen von Kirchenliedsätzen als Choral bezeichnet („Orgelchoral“). Gelegentlich wurden freie Orgelstücke mit choralähnlichen Themen von ihren Komponisten auch als Choral bezeichnet (z. B. die „Drei Choräle“ von César Franck).
Im 19. und 20. Jahrhundert wird der Begriff auch zu einer Bezeichnung innerhalb der weltlichen Musik und bezeichnet eine diatonische, rhythmisch einfache, homophon gespielte Melodiebewegung, häufig von Blechbläsern. (entsprechende Komponisten: Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gustav Mahler, Béla Bartók).
Siehe auch
Wiktionary: Choral – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Gregorianischer Choral
- Formenlehre (Musik)
- Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent
Literatur
- Walter Blankenburg: Art. Choral/Choralgesang. In: Theologische Realenzyklopädie 8 (1981), S. 4-9
- Catherine Winkworth: Lyra Germanica: The Christian Year, London 1861 Digitalisierter Text
Weblinks
- CPDL.org The Choral Public Domain Main Library (ChoralWiki) (englisch)
- Kantoreiarchiv.de Partituren von Chorälen J.S. Bachs (ca. 4500 PDF- und MIDI-Dateien)
- The Cyber Hymnal, ca. 6200 Choräle (Text- und MIDI-Dateien)
- Colmarisches Gesangbuch 365 Choräle (Text)
- Elsässische Choralmelodien im 19. Jahrhundert (Text- und MIDI-Dateien)
- Gesangbücher in Württemberg
- Gesangbücher aus Gebieten außerhalb Deutschlands - überwiegend in deutscher Sprache
- Noten zum Gesangbuch und zum Gotteslob, für Neue Geistliche Lieder (NGL) und Lobpreis-Lied modern ausgesetzt für Chor, Band und (Einzel-)Instrumente
- Die Lieder des Evangelischen Gesangbuches (Stammteil und Regionalteil für Baden, Elsass, Lothringen, Pfalz und Taizé; (Text- und MIDI-Dateien)
- Hymns, Gospel Songs & Spirituals (Text- und MIDI-Dateien, manchmal Noten als GIF)
- Sammlung an Musikalien, hauptsächlich Kirchenmusik aus dem 19. Jahrhundert (Noten im Finale-Format)
Kategorien:- Gattung der Chormusik
- Kirchenmusik
- Gregorianik
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
CHORAL — Le mot «choral» est un de ces termes ambigus qui désignent des choses assez différentes et favorisent par là bien des malentendus. On le place en effet le plus souvent dans la nomenclature des formes. Or, en soi, le choral n’est pas une forme .… … Encyclopédie Universelle
Chorāl — (v. gr., lat. Cantus firmus, Cantus choralis, Mus.), 1) vor der Reformation derjenige einfache, meist nur aus 4–5 Tönen bestehende kirchlich liturgische Gesang, welchen der amtirende Priester intonirte (s. Intonation) u. welcher dann nach… … Pierer's Universal-Lexikon
Choral — Cho ral, a. [LL. choralis, fr. L. chorus. See {Chorus}.] Of or pertaining to a choir or chorus; singing, sung, or adapted to be sung, in chorus or harmony. [1913 Webster] {Choral service}, a service of song. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
choral — choral, ale (ko ral , ra l ) 1° Adj. Terme de musique. Société chorale, société qui s assemble pour chanter des choeurs. 2° S. m. Espèce de chant religieux. Un choral de Luther. Masse des chantres qui sont au choeur d une église. Au… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
choral — 1580s, from M.Fr. choral or directly from M.L. choralis belonging to a chorus or choir, from L. chorus (see CHORUS (Cf. chorus)) … Etymology dictionary
Choral — Cho ral, chorale chorale, n. (Mus.) A stately hymn tune; a simple sacred tune, sung in unison by the congregation, used mostly in Protestant (especially Lutheran) churches; as, the Lutheran chorals. [Sometimes written {chorale}.] [1913 Webster +… … The Collaborative International Dictionary of English
Chorāl — (Cantus choralis, lat.), der beim christlichen Gottesdienst übliche »Chorgesang«. Er besteht in der katholischen Kirche ursprünglich in dem aus den ersten Jahrhunderten des Christentums stammenden sogen. Gregorianischen Gesang (s.d.) und wird als … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Choral — Chorāl (Cantus chorālis, lat.), ein von der Gemeinde zur Orgel gesungenes Kirchenlied, insbes. dessen Melodie bei den Protestanten. Sammlungen (Choralbücher) von Doles, Rinck, Hiller, Schicht, Becker u.a. Vgl. Winterfeld (3 Bde., 1843 47),… … Kleines Konversations-Lexikon
Choral — Choral, der einfache Kirchengesang, der seinen Ursprung von den ältesten Zeiten der christlichen Religion herleitet. Wie Musik die höhere Sprache ist, mit der wir das Heilige verehren, anreden dürfen, so hat sie die schöne Sitte unserer Väter… … Damen Conversations Lexikon
Choral — Choral, einfache Melodie, in langsam sich fortbewegenden Noten, beim Gottesdienst gebräuchlich; C.buch, Sammlung von C.melodien … Herders Conversations-Lexikon
Choral — Choral: Die Bezeichnung für »Gemeindegesang in der Kirche; Kirchenlied« wurde in der 1. Hälfte des 16. Jh.s aus mlat. (cantus) choralis »Chorgesang« (zu lat. chorus, vgl. ↑ Chor) entlehnt … Das Herkunftswörterbuch