Rüstkammer der Wartburg

Rüstkammer der Wartburg
Rüstkammer der Wartburg

Die Rüstkammer der Wartburg beherbergte von 1867 bis 1946 eine wertvolle Sammlung von Waffen aus dem 12. bis 19. Jahrhundert, mit Schwerpunkt 16. Jahrhundert. Die insgesamt 850 historischen Kunstwerke wurden im Februar 1946 von der Roten Armee konfisziert, in die Sowjetunion verbracht und bis heute (2010) nicht zurückgegeben.

Geschichte

Seit dem späten Mittelalter existierte auf der Wartburg bei Eisenach eine Ansammlung von Waffen. 1552 wurden als Inventar unter anderem angegeben: Feuerkugeln, Pechkränze, Spieße mit Eisen, Helmbarden und Sturmkolben. 1801 befahl Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, aus dem aufgelösten Zeughaus in Weimar „die Harnische sowohl für Mann als Pferd“ auf die Wartburg zu bringen. Ein Verzeichnis von 1824 enthält: Falkonette, Fahnen und Standarten, Kanonen, Gewehre mit altdeutschen und Lunten-Schlössern, Ritterrüstungen, Sturmhauben, Pferdeharnische und Pulverhörner. Ab 1838 wurden Teile der Sammlung im Landgrafenzimmer und Sängersaal ausgestellt. 1841 wurde Bernhard von Arnswald Kommandant der Wartburg. Er stellte sich die Lebensaufgabe der Instandsetzung und Erhaltung der wertvollen Waffen. Außerdem sorgte er dafür, dass beim Neubau der Dirnitz durch Hugo von Ritgen ein repräsentativer, über zwei Geschosse sich erstreckender Saal mit hohen Fenstern, Holztäfelung, Estrade, Galerie und Heizung zur Aufnahme der prächtigen Großherzoglichen Waffensammlung entstand. 1867 wurde dieser Saal eingeweiht. Hermann von Arnswald, ein Bruder von Bernhard, setzte als nachfolgender Kommandant der Wartburg dessen Werk fort. Ihm folgte 1894 Hans Lucas von Cranach, der die Waffensammlung wissenschaftlich bearbeitete und fotografisch dokumentierte. Seine Bilder waren Grundlage für das 1912 erschienene Standardwerk von Alfons Diener-Schönberg „Die Waffen der Wartburg“. Die Prunkharnische, Roßharnische, Turnierharnische, Feldharnische, Helme, Schilde, Büchsen, Armbrüste stammten aus der Zeit vom 12. Jahrhundert, mit Schwerpunkt 16. Jahrhundert, bis hin zum Küraß und Helm des Großherzogs Karl Alexander im 19. Jahrhundert. Auch ein Teil der insgesamt 70 Rüstungen konnte historischen Trägern zugeordnet werden, wie Kurfürst Friedrich dem Weisen, Friedrich dem Großmütigen und anderen Wettinern. Es handelte sich fast ausschließlich um deutsche Arbeiten, sie stammten teilweise aus berühmten Werkstätten in Nürnberg, Augsburg und Sachsen.

Hans Matschke, der damalige Direktor der Wartburg-Stiftung, schrieb 1990 zur Rüstkammer der Wartburg: „Am 8. Februar 1946 wurden diese Kunstwerke von ihrem Platz entfernt und außer Landes gebracht“. „Von Seiten der Wartburg-Stiftung gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche, den gegenwärtigen Standort der Rüstsammlung in Erfahrung zu bringen“. „So ist es erst jetzt (1990) möglich, mit unserem Anliegen in die Weltöffentlichkeit zu treten und mit allen zu Gebote stehenden Mitteln nach der Rüstsammlung der Wartburg zu fahnden“. „Ziel ist es, den Gästen der Wartburg eines Tages die Rüstsammlung an angestammter Stelle und in alter Pracht präsentieren zu können“[1] Nach Lage der Dinge hat die Trophäenkommission der Roten Armee die wertvolle Waffensammlung als Beutekunst konfisziert und in die Sowjetunion verbracht.[2] [3].

Heute ist die ehemalige Großherzogliche Rüstkammer auf der Wartburg weitgehend vergessen[2] und wird auch in Büchern über die Wartburg kaum noch erwähnt.

Literatur

  • Alfons Diener-Schönberg: „Die Waffen der Wartburg“ (nach photographischen Aufnahmen von Hans Lucas von Cranach). Historischer Verlag Baumgärtel, Berlin 1912
  • Rosemarie Domagalla: „Die Rüstkammer der Wartburg“. Kleine Schriftenreihe der Wartburgstiftung. Druckhaus Dierichs, Kassel 1990

Einzelnachweise

  1. Hans Matschke, Direktor der Wartburgstiftung, im Vorwort zu „Die Rüstkammer der Wartburg“. Rosemarie Domagalla. Kleine Schriftenreihe der Wartburg, Kassel 1990
  2. a b „Neues und Altes im Wartburgmuseum“. „Eisenach online“, 18. April 2008
  3. VON Bai: „Vermißte Schätze“. Welt online, 22. Juni 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wartburg (Begriffsklärung) — Wartburg bezeichnet: Wartburg, eine Burg oberhalb Eisenach in Thüringen die ehemalige Burg Wartberch in Warburg im Kreis Höxter, Nordrhein Westfalen Alt Wartburg und Neu Wartburg, zwei Burgen auf einem Berg zwischen Oftringen und Olten in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstkammer — Als Rüstkammer werden Räume bezeichnet, in denen Waffen und Rüstungen aufbewahrt wurden, um sie im Bedarfsfall an die die militärische Besatzung einer Burg oder Festung oder auch an die Bürger einer Stadt auszugeben. Manchmal wurden auch ganze… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartburg — Wartburg, 1) Bergschloß bei Eisenach im weimarischen Amte Eisenach. Die W. wurde 1070 von Ludwig dem Springer erbaut, diente von da an bis zu Landgraf Balthasar (st. 1406) fast allen Landgrafen von Thüringen zur Residenz, als welche die W. auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wartburg (Burg) — Die Wartburg bei Eisenach Die Wartburg – Palas (ganz links) und Bergfried …   Deutsch Wikipedia

  • Wartburg — Die Wartburg bei Eisenach Panorama …   Deutsch Wikipedia

  • Wartburg — Wartburg. Immer mehr in düstere Nebelferne verliert sich die romantische Zeit des Mittelalters, mit ihren Fehden, Turnieren und Minnesängern, Jahrhundert an Jahrhundert rollt sich auf, Geschlecht folgt auf Geschlecht, das Neue schlägt Wurzel auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wartburg — For other uses of Wartburg, see Wartburg (disambiguation) Infobox World Heritage Site infoboxwidth=250px|width=250px WHS = Wartburg Castle State Party = GER Type = Cultural Criteria = iii, vi ID = 897 Region = Europe and North America Year = 1999 …   Wikipedia

  • Castillo de Wartburg — Castillo de Wartburg1 Patrimonio de la Humanidad Unesco Vista del Castillo de Wartburg …   Wikipedia Español

  • Château de la Wartburg — Château de Wartbourg Le château de la Wartbourg (en allemand Wartburg) est situé sur une sud ouest d Eisenach en Thuringe, d où il surplombe la ville. Le château fut bâti en 1067 par le comte Louis le Sauteur, ainsi nommé car on raconte qu il fut …   Wikipédia en Français

  • Thüringer Museum (Eisenach) — Das Thüringer Museum Eisenach ist ein Museum zur Kunst und Kulturgeschichte Thüringens und zur Eisenacher Stadtgeschichte. Das Museum ist Dank seiner umfangreichen Sammlungen Teil und Mitinitiator der Thüringer Porzellanstraße. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”