Choszczno

Choszczno
Choszczno
Wappen von Choszczno
Choszczno (Polen)
Choszczno
Choszczno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Landkreis: Choszczno
Fläche: 10 km²
Geographische Lage: 53° 10′ N, 15° 24′ O53.16666666666715.4Koordinaten: 53° 10′ 0″ N, 15° 24′ 0″ O
Höhe: 51 m n.p.m
Einwohner:

15.671
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 73-200 bis 73-201
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: ZCH
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 151 ŚwidwinGorzów Wielkopolski
DK 160 Suchań ↔ Miedzichowo
DK 175 Drawsko Pomorskie ↔ Choszczno
Schienenweg: Stargard Szczeciński–Krzyż Wielkopolski
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 45 Ortschaften
18 Schulzenämter
Fläche: 246 km²
Einwohner:

22.135
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 90 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3202023
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Robert Adamczyk
Adresse: ul. Wolności 24
73-200 Choszczno
Webpräsenz: www.choszczno.pl

Choszczno ['xɔʃʧnɔ] (deutsch Arnswalde) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in Polen in der Woiwodschaft Westpommern mit etwa 16.000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Choszczno liegt im Westen der Woiwodschaft Westpommern (in der Neumark) zwischen dem Fluss Stüdnitz und dem Klückensee, der zur Arnswalder Seenplatte gehört.

Stadt Choszczno (Arnswalde)

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Arnswalde stammt aus dem Jahr 1269.[3] Am 1. April 1269 wurde hier ein Vertrag zwischen den Askaniern und dem Pomerellenherzog Mestwin II. geschlossen. Nicht ganz gesichert ist die Vergabe des Stadtrechtes, am wahrscheinlichsten ist, dass es 1284 erteilt wurde. Das Stadtrecht wurde nach Magdeburger Recht erteilt. 1289 wurde der Ort erstmals urkundlich als Stadt erwähnt[4]. 1364 hatte die Stadt eine Burg. 1402 kam Arnswalde unter die Herrschaft des Deutschen Ritterordens. 1414 versuchte Henning von Wedel, den Ort zu erobern, scheiterte jedoch. 1419 fielen polnische Ritter in Arnswalde ein, und der Ort wurde dabei zu großen Teilen zerstört. 1433 wurde Arnswalde ein Lehen Polens, aber schon vier Jahre später stand sie wieder unter der Herrschaft des Ordens. Große Teile der Stadt wurden 1511 Opfer eines Brandes. 1549 verminderte die Pest die Einwohnerzahl. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde auch Arnswalde stark zerstört. 1649 wurde Arnswalde Teil der Poststrecke BerlinKönigsberg.

Marktplatz um 1900

1719 wurde in Arnswalde eine Garnison für preußische Truppen errichtet. 1806 besuchte der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Stadt. Mit der Neuordnung der preußischen Verwaltung nach dem Wiener Kongress (1815) wurde der Landkreis Arnswalde im Regierungsbezirk Frankfurt gebildet. 1828 wurde die erste Schule des Ortes eröffnet, 51 Jahre später wurde das Rathaus neu gebaut. Die Kreisverwaltung kam 1846 in die Stadt Arnswalde. 1848 erhielt Arnswalde Anschluss an die Bahnlinie StargardPosen. 1905 erhielt die Stadt ihr erstes Krankenhaus. 1938 kam der Landkreis zum Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen und damit zu Pommern. Die Einwohnerzahl von Arnswalde stieg von 6.800 Einwohnern 1875 auf 14.000 Einwohner im Jahre 1939.

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs berührte den Ort zunächst kaum. Bald wurde hier jedoch ein größeres Lager für Kriegsgefangene eingerichtet. 1945 wurde Arnswalde nach einer Belagerung von der Roten Armee erobert und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Die einheimische deutsche Zivilbevölkerung wurde vertrieben.

1959 wurde der erste Wohnblock der Stadt errichtet. 1974 nahm eine Telefonzentrale ihren Dienst auf.

Jährliche Einwohnerzahl

  • 1750: 1.910[3]
  • 1850: 2.440[3]
  • 1850: 5.450 (im Jahr 1953: 11 Katholiken, 89 Juden)[3]
  • 1875: 6.853
  • 1880: 7.358
  • 1890: 7.507 (97 Katholiken, 191 Juden)
  • 1925: 10.911 (10.450 Protestanten, 300 Katholiken, 11 Andersgläubige, 97 Juden)
  • 1933: 11.786 (11.268 Protestanten, 303 Katholiken, 3 Andersgläubige, 121 Juden)
  • 1939: 12.725 (11.943 Protestanten, 465 Katholiken, 99 Andersgläubige, 12 Juden)[5]

Sehenswürdigkeiten

  • die backsteingotische Stadtpfarrkirche St. Marien aus dem 14. Jahrhundert
  • Reste der Stadtmauer aus dem 14./15. Jahrhundert
  • der Bahnhof aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
  • das Gaswerk aus dem 19. Jahrhundert
Mittelalterliche Stadtmauer
St. Marien
Stadtansicht mit Stadtmauer und St. Marien

Verkehr

In der Stadt kreuzen sich mehrere Woiwodschaftsstraßen, die Fernstraße nach Stargard (Stargard Szczeciński) (37 km) ist jedoch 17 Kilometer entfernt. Die Entfernung nach Stettin beträgt 75 Kilometer. Nach Stargard führt eine Bahnlinie, die Bahnstrecke nach Mirosławiec (Märkisch Friedland) ist nicht mehr in Betrieb.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Gmina Choszczno

Gemeindegliederung

Die Stadt- und Landgemeinde Choszczno gliedert sich neben dem gleichnamigen Hauptort in folgende Ortsteile:

Gleźno (Hohenwalde), Kołki (Rohrbeck), Koplin (Kopplinsthal), Korytowo (Kürtow), Piasecznik (Pätznick), Radaczewo (Reichenbach), Raduń (Radun), Rzecko (Rietzig), Sławęcin (Schlagenthin), Smoleń (Karlsburg), Stary Klukom (Alt Klücken), Stradzewo (Stolzenfelde), Sulino (Ebenau), Suliszewo (Zühlsdorf), Wardyń (Wardin), Zamęcin (Sammenthin), Zwierzyn (Schwerinsfeld)

Verweise

Weblinks

 Commons: Choszczno – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
  3. a b c d Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, Brandenburg 1864, S. 486-491 (online).
  4. Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 52-53.
  5. verwaltungsgeschichte.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choszczno — St. Mary s church in Choszczno …   Wikipedia

  • Choszczno —   [ xɔʃtʃnɔ], Stadt in Polen, Arnswalde …   Universal-Lexikon

  • Choszczno — Original name in latin Choszczno Name in other language Arnswalde, Chosczno, Choszczno, Chsczno, Hoscno, Hono, Khoshchno, Khoshhno, huo shen qi nuo, Хошчно, Хощно State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.16905 latitude 15.42054… …   Cities with a population over 1000 database

  • Choszczno County — Powiat choszczeński   County   …   Wikipedia

  • Gmina Choszczno — Choszczno Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Czernice, Choszczno County — For other places with the same name, see Czernice (disambiguation). Czernice   Village   …   Wikipedia

  • Chłopowo, Choszczno County — For other places with the same name, see Chłopowo. Chłopowo   Village   …   Wikipedia

  • Chomętowo, Choszczno County — For other places with the same name, see Chomętowo. Chomętowo   Village   …   Wikipedia

  • Mielęcin, Choszczno County — For other places with the same name, see Mielęcin. Mielęcin   Village   …   Wikipedia

  • Dolne, Choszczno County — Dolne   Village   Country Poland Voivodeship West Pomeranian …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”