Salomon Kohn (Rabbiner)

Salomon Kohn (Rabbiner)

Meschullam Salomon Kohn (* 1739 in Rawitsch, Provinz Posen; † 17. Dezember 1819 in Fürth, Mittelfranken) war ein orthodoxer Oberrabbiner in Fürth.

Leben

Er war der Sohn des Salman Kohn und dessen zweiter Ehefrau Channa. Als dreijähriger Waise wurde er von seiner Mutter „zur Thora bestimmt“.[1]

Kohn war zunächst Rabbiner mehrerer jüdischer Gemeinden in Polen. Von 1789 bis zu seinem Tod (1819) war er dann Oberrabbiner und Vorsitzender des Rabbinatsgericht in Fürth. Zu seiner Zeit war er recht bedeutend, sein Rat und seine Auslegung von Talmud und Tora wurden unter den Juden Europas geschätzt. Die Bedeutung seiner Person wird durch die Abbildung seines Brustbildes auf einem Porzellan-Pfeifenkopf aus dem Jahr 1820 deutlich. Außerdem war er bis ins hohe Alter der Leiter einer bekannten Jeschiwa. Zu seinen Schülern gehörte u.a. der spätere Rabbiner Wolf Hamburg, der auch sein Nachfolger als letzter Leiter dieser Talmud- und Thora-Schule wurde.

Grabstein des Oberrabbiners Salomon Kohn

Kohn stand als Verfechter des orthodoxen Judentums jeglicher Veränderung oder gar dem Reformjudentum ablehnend gegenüber. Mit seinem Tod gab es eine Zäsur in der Fürther Gemeinde, denn ihm folgte als erster liberaler Rabbiner sein eigener Schüler Isaak Loewi (1801-1873).

Er war seit 1778 verheiratet mit Debora (??-1844), die nach Kohns Tod von der jüdischen Gemeinde in Fürth eine Pension von 100 Gulden und freie Wohnung oder statt dieser weitere 25 Gulden erhielt.[2] Das Ehepaar hatte drei Söhne und zwei Töchter.

Sein Grab auf dem alten jüdischen Friedhof in Fürth hat die Schändung durch die Nazis überstanden und ist noch heute erhalten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner, Band 2, Seite 541, Verlag Saur, 2004, ISBN 3598248717 bzw. ISBN 9783598248719 (Auszug)
  2. Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth, Seite 203f., Verlag Olms, 1974, ISBN 3487053152 bzw. ISBN 9783487053158 (Auszug)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salomon Kohn — ist der Name folgender Personen: Salomon Kohn (Rabbiner) (1739–1819), Fürther Oberrabbiner Salomon Kohn (Schriftsteller) (1825–1904), österreichischer Schriftsteller Salomon Kohn (Verleger) (1873–1945), österreichischer Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Kohn — ist ein jüdischer Nachname und der Familienname folgender Personen: Alfred Kohn (1867–1959), tschechischer Medizinwissenschaftler Alfred Kohn, Pseudonym Karl Alfredy (1877– nach 1935), deutscher Kapellmeister und Komponist Angela Kohn, bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Hamburg — Abraham Benjamin (Avraham Binyamin) Wolf Hamburg (* 24. Januar 1770 in Fürth; † 1850) war ein deutscher Rabbiner und Talmudist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Rawicz — Rawicz …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur, im weitern Sinne das gesamte Schrifttum der Juden vom Abschluß der Bibel bis zur Gegenwart. Sie wurzelt in der hebräischen Literatur, deren Pflege und Weiterbildung sie übernimmt. Zu der überkommenen eignen Gelehrsamkeit tritt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synagoge (Soest) — Die Synagoge an der Osthofenstraße 52 war das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Soest. Sie wurde im August 1822 von Rabbiner Abraham Sutro aus Münster eingeweiht.[1] Das 1882 zuletzt stark erneuerte Gebäude und die seit 1858 in unmittelbarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Carlebach — Felix Falk Carlebach (* 15. April 1911 in Lübeck; † 23. Januar 2008 in Manchester) war ein deutsch britischer Rabbiner und Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck. Carlebach hatte die deutsche und die britische Staatsangehörigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Felix F. Carlebach — Felix Falk Carlebach (* 15. April 1911 in Lübeck; † 23. Januar 2008 in Manchester) war ein deutsch britischer Rabbiner und Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck. Carlebach hatte die deutsche und die britische Staatsangehörigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in den USA — Die Geschichte der Juden in den USA beginnt im 17. Jahrhundert mit der niederländischen Besiedelung von Nieuw Amsterdam (New York City). Von Anfang an fanden Juden in Nordamerika größere Freiheit zur Bewahrung ihrer religiösen und kulturellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Carlebach — Felix Falk Carlebach (15 April 1911 in Lübeck 23 January 2008 in Manchester) was a German born British Rabbi in Manchester, England. He was an honorary citizen of the city of Lübeck and had both German and British citizenship.LifeCarlebach… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”