Salutatio (Urkunde)

Salutatio (Urkunde)

Die Salutatio, auch Grußformel, ist die letzte Formel im Protokoll des Urkundenformulars. Sie kommt nur in Verbindung mit einer Inscriptio (Adresse) vor und steht in der Tradition der rhetorischen Brieflehre. Daher wird sie auch in den Handbüchern der Ars dictandi seit Alberich von Montecassino und Adalbertus Samaritanus meist umfangreich abgehandelt.

Salutatio aus Urkunde Alexanders IV. von 1256

Wenn der Adressat aus protokollarischen Gründen an erster Stelle genannt wird, steht die Intitulatio zwischen Inscriptio und Salutatio. Ein Verbum fehlt in der Salutatio, wie schon der Bologneser Magister und Rhetoriker Guido Faba in seiner Doctrina privilegiorum vermerkte, wobei er sich auf den Gebrauch in den Grußformeln von Briefen berief. Auch Boncompagno da Signa weist auf diesen Sachverhalt hin.

In den Diplomen der Reichskanzlei fehlt die Salutatio und ist dort durch die Promulgatio ersetzt, während sie in allen Dokumenten, die formal den Briefen nahestehen, regelmäßig erscheint. In den Mandaten und einfachen Privilegienformen steht gratiam in Verbindung mit anderen Begriffen des herrscherlichen Wohlwollens.

In den päpstlichen litterae und Breven steht salutem et apostolicam benedictionem (Gruß und Apostolischen Segen). In den feierlichen Privilegien findet sich in perpetuum, in den Bullen im eigentlichen Sinne ad perpetuam rei memoriam im Anschluss an eine allgemein formulierte Adresse. In den Breven „ad perpetuam rei memoriam“ fehlt die Inscriptio. Die von den Skriptoren der Papstkanzlei zusammengestellten und benutzten Formularien enthalten auch Hinweise und Regeln für die äußere Ausstattung und die Gestaltung des Protokolls. Abweichende Fassungen der Salutatio sind für Schreiben an exkommunizierte (spiritum consilii sanioris „den Geist vernünftigerer Überlegung“) sowie an Juden, Sarazenen und Heiden vorgesehen (viam veritatis agnoscere et timere „den Weg der Wahrheit erkennen und einhalten“).[1]

Literatur

  • Joachim Spegel: Salutatio. In: Lexikon des Mittelalters. Band VII, Sp. 1320–1321
  • Heinrich Fichtenau: Adressen von Urkunden. In: Römische Historische Mitteilungen. Band 18, 1976, S. 15–29
  • Carol Dana Lanham: Salutatio Formulas in Latin Letters to 1200: Syntax, Style, an Theory. München 1975 (= Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Band 22) ISBN 3-920128-23-8 (formal falsche ISBN)

Einzelnachweise

  1. Peter Herde: Audientia litterarum contradictarum. Band I, Tübingen 1970, S. 197 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salutatio — steht für Salutatio (Hof), die zeremonielle Begrüßung am römischen Kaiserhof Salutatio (Urkunde), die Grußformel in mittelalterlichen Urkunden Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be …   Deutsch Wikipedia

  • Urkunde — Archivale (bei Archiven); Schriftstück; Beleg; Unterlage; Dokument; Attest; Zeugnis; Beglaubigung; Bescheinigung; Dossier; Akte * * * Ur|kun|de [ u:ɐ̯kʊndə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Ars dictaminis — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich die Kunst des Schreibens als Epistolographie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Papstbulle — Bulle Julius II. von 1505 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die in der päpstlichen Kanzlei in feierlicher Form ausgefertigt und besiegelt wurden und wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden. Kennzeichnend ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit — Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts für die Geschichtswissenschaft zentrale Quellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Inscriptio — Zisterzienserrundschreiben Alexanders IV. von 1256 Die Inscriptio, auch als Adresse bezeichnet, ist diejenige Formel im Protokoll eines Urkundenformulars, die den oder die Empfänger, die im Dativ aufgeführt werden, benennt. Sie steht fast immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars dictandi — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Die Texte von Alberich von Montecassino aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutolf von Heiligenkreuz — (13. Jahrhundert) war ein gelehrter Abt des Zisterzienserordens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarische Tätigkeit 2.1 Grammatik 2.2 Stillehre …   Deutsch Wikipedia

  • Intitulatio — Die Intitulatio ist eine Formel, die im Protokoll eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkundenformulars einen wichtigen Platz einnimmt. Sie gibt den Aussteller des Dokuments an und informiert über seine Stellung und Funktion. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Breve (Schriftstück) — Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift. Das Breve war in Italien und auf der iberischen Halbinsel eine Urkundenart, die keine dispositive Charta war, sondern eher zu den Beweisurkunden gehörte (Notitia).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”