Satz von Erdös-Ko-Rado

Satz von Erdös-Ko-Rado

Der Satz von Erdős-Ko-Rado ist ein Satz aus der Mengenlehre. Er ist benannt nach seinen Autoren Paul Erdős, Richard Rado und Chao Ko. Der Satz gibt eine obere Grenze für die Mächtigkeit einer k-Schnittfamilie (k-uniform intersecting family) in einer n-Menge \{1,2,3,\ldots,n\} für  n \in \mathbb N.

Inhaltsverzeichnis

Aussage

Die Mächtigkeit einer k-Schnittfamilie F in einer n-Menge ist beschränkt durch |F| \leqslant\binom {n-1}{k-1} für n \geqslant 2k.

Bemerkungen

Ein k-Schnittfamilie, für die Gleichheit gilt, ist die Menge aller k-Mengen, die ein fixiertes Element s der n-Menge enthalten.

Einen einfachen Beweis liefert G.O.H. Katona im Journal of Combinatoral Theory (B)[1]. Dieser Beweis erfolgt durch doppeltes Abzählen. Der Originalbeweis von 1961 verwendete Induktion über n.

Der Fall n < 2k ist trivial, denn dann haben je zwei k-Mengen einen nichtleeren Schnitt und man erhält  |F| \le \binom nk.

Paul Erdős, Richard Rado und Chao Ko veröffentlichten den Satz 1961, er wurde jedoch bereits 1938 während des gemeinsamen Aufenthalts der Autoren in Cambridge formuliert. Als Grund für diese lange Zeitdifferenz gibt Erdös das mangelnde Interesse an Kombinatorik in jener Zeit an[2].

Quellen

Einzelnachweise

  1. Journal of Combinatorial Theory (B) 13, 183-184 (1972)
  2. Paul Erdős My joint work with Richard Rado. Surveys of Combinatorics, Cambridge 1987, S.53-80

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Erdös-Rado — Der Satz von Erdös Rado, benannt nach Paul Erdős und Richard Rado, ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Mengenlehre. Er trifft eine Aussage darüber, wie groß eine Menge sein muss, um eine gewisse Zerlegungseigenschaft zu haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Sperner — Der Satz von Sperner ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher der diskreten Mathematik zugerechnet wird. Er wurde von Emanuel Sperner im Jahr 1928 veröffentlicht. Der Satz behandelt den engen Zusammenhang zwischen den Antiketten der Potenzmenge… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Ramsey (Mengenlehre) — Der Satz von Ramsey ist ein von F. P. Ramsey im Jahre 1929 bewiesener Satz aus dem mathematischen Gebiet der Mengenlehre. Er verallgemeinert die einfache Tatsache, dass bei einer Zerlegung einer unendlichen Menge in endlich viele Teilmengen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdős — oder Erdös ist der Name folgender Personen: Erich Erdös, österreichischer Eiskunstläufer Paul Erdős (1913–1996), österreichisch ungarischer Mathematiker Rudolf Erdös (1876−1935), österreichischer Architekt Viktor Erdős (* 1987), ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rado — steht für: eine Uhrenmarke von Swatch, siehe Rado (Uhrenmarke) einen männlichen Vornamen, siehe Rado (Vorname) Rado oder Radó ist der Familienname folgender Personen: James Rado (* 1932 oder 1939), US amerikanischer Autor und Schauspieler Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Rado — 1976 Richard Rado (* 28. April 1906 in Berlin; † 23. Dezember 1989 in Reading) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Kombinatorik beschäftigte. Er ist nicht mit dem ungarischen Mathematiker Tibor Radó verwandt. R …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Erdős — auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch Erdős Pál; * 26. März 1913 in Budapest, Österreich Ungarn; † 20. September …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Erdos — Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch: Erdős Pál) (* 26. März 1913 in Budapest, Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Erdös — Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch: Erdős Pál) (* 26. März 1913 in Budapest, Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war …   Deutsch Wikipedia

  • Théorème de Rado —  Ne doit pas être confondu avec Rado. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. En mathématiques, il y a plusieurs théorèmes de Richard Rado  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”