Schemarjahu Levin

Schemarjahu Levin
Schemarjahu Levin, 1906

Schemarjahu Levin, auch Šemaryāhû Lewîn (russisch Шмарьяху Левин; * 1867 in Swislotsch, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; † 9. Juni 1935 in Haifa) war ein zionistischer Politiker, Publizist und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schemarjahu Levin studierte bis zum 15. Lebensjahr an mehreren Talmudschulen, dann an den Universitäten in Berlin und Königsberg (Dr. phil. 1900). Bereits als Student in Berlin war er zionistisch aktiv und gemeinsam mit Motzkin einer der eifrigsten Vorkämpfer im Verein der russisch-jüdischen Studenten (Russisch-Jüdischer wissenschaftlicher Verein, gegr. 1887), aus dem später viele Führungspersönlichkeiten der Zionistischen Bewegung hervorgingen. 1903 trat er auf dem sechsten Zionistenkongress als Gegner des Ugandaplans auf. Im selben Jahr war er auch nach Deutschland übergesiedelt, wo er zu einem engagierten Mitarbeiter im Hilfsverein der deutschen Juden wurde.

Später wurde er zum Kronrabbiner in Grodno und Jekaterinoslaw ernannt und engagierte sich besonders im jüdischen Schulwesen, wo er eine Ausweitung des hebräischen Lehrplanes erreichen konnte. 1905 nahm er die Stelle eines Predigers in Wilna an (Bethaus Taarath kodesch), wo er auch als Herausgeber eines russisch-jüdischen Tageblattes fungierte. Ab 1906 war er auch Abgeordneter der ersten russischen Reichsduma und sensibilisierte in viel beachteten Reden eine größere Öffentlichkeit für die Judenfrage.

Am 8. Zionistenkongress (Den Haag 1907) hielt er eine zentrale Rede über nationale Erziehung in Palästina. Von 1911 bis 1918 war er Mitglied des Engeren Zionistischen Aktionskomitees (EAC). Während der Zeit des Ersten Weltkriegs entfaltete er in den USA und Kanada eine groß angelegte Propagandatätigkeit zugunsten des Zionismus. 1919 gehörte er zur Führung der britischen Zionisten als Leiter des Büros für Erziehung und Kultur. Seit 1920 stand er im Dienst des Keren Hajessod und war zeitweilig dessen Direktor.

1924 übersiedelte er nach Palästina, wo er mit Bialik den hebräischen Verlag Dwir leitete.

Schemarjahu Levin wurde seit 1908 durch seine unermüdliche Propaganda- und Sammeltätigkeit zur Gründung einer technischen Hochschule in Palästina auch zu einem der Gründerväter des späteren Technions in Haifa und war zudem einer der wesentlichen Impulsgeber einer Aussöhnung der zionistischen Bewegung mit Achad Haam.

Werke (Auswahl)

  • Siwath Jisrael, 1896 (Anthologie hebräischer Poesie)
  • Autobiographie, in: Der Vorwärts, New York 1928 f.
  • In Milchume Zeiten (Aufsätze aus der Kriegszeit. Erinnerungen, Jiddisch und Englisch; deutsche Ausgabe 1932/1933)
  • Kindheit im Exil, Dt. Übertragung von Martha Fleischmann, Jüdische Buch-Vereinigung, Berlin 1935

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Levin — bezeichnet: die Stadt Levin (Neuseeland) in Neuseeland die Gemeinde Levín in Tschechien einen Ortsteil der Stadt Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern Levin ist außerdem ein männlicher Vorname, den folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Motzkin — (auch: Mozkin; * 1867 in Browary nahe Kiew; † 7. November 1933 in Paris) war ein bedeutender zionistischer Führer und ein Vorkämpfer des modernen Minderheitenrechts. Wirken Er wurde in einem traditionellen jüdischen Elternhaus groß und musste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachum Sokolow — um 1922 Nachum (auch: Nahum) Sokolow (auch: Sokolof) (* 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Polen; † 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und he …   Deutsch Wikipedia

  • Swislatsch (Woblast Minsk) — 53.64222222222227.918611111111 Koordinaten: 53° 39′ N, 27° 55′ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”