Schlacht von La Roche-Derrien

Schlacht von La Roche-Derrien
Schlacht von La Roche-Derrien
Teil von: Hundertjähriger Krieg
Karl von Blois wird in der Schlacht von La Roche-Derrien gefangengenommen (zeitgenössische Darstellung)
Karl von Blois wird in der Schlacht von La Roche-Derrien gefangengenommen (zeitgenössische Darstellung)
Datum 19./20. Juni 1347
Ort La Roche-Derrien
Ausgang Englischer Sieg
Konfliktparteien
COA fr BRE.svg Haus Montfort-Laval COA fr BRE.svg Haus Blois
Befehlshaber
Blason Thomas Dagworth.svg Thomas Dagworth Blason Blois-Châtillon.svg Karl von Blois
Truppenstärke
1000 Mann ca. 4000-5000 Mann
Karl von Blois wird gefangengenommen (Darstellung um 1410)

Die Schlacht von La Roche-Derrien fand in der Nacht vom 19. auf den 20. Juni 1347 bei La Roche-Derrien in der Bretagne zwischen englischen und französischen Truppen statt. Die Schlacht war Teil des Hundertjährigen Krieges und des Bretonischen Erbfolgekrieges.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Hauptartikel: Bretonischer Erbfolgekrieg, Hundertjähriger Krieg

Etwa 4000 bis 5000 französische, bretonische und genuesische Söldner unter Herzog Karl von Blois (das größte Heer das jemals von ihm aufgestellt wurde) belagerten die bretonische Stadt La Roche-Derrien in der Hoffnung, Sir Thomas Dagworth, den Kommandanten des einzigen englischen stehenden Heeres der Bretagne, zu ködern. Karl von Blois, in dem Bemühen, die verhassten englischen Langbogenschützen von Dagworth zu besiegen, gab den Befehl zur Errichtung von vier Feldlagern an den vier Stadttoren rund um die Stadt. Palisaden wurden errichtet, um seine Männer zu schützen und die direkte Sicht auf die Truppen zu blockieren. Karl nahm an, dass die anrückenden Langbogenschützen nicht töten könnten, was sie nicht sahen. Karl gab seinen Soldaten und Söldnern deshalb den strikten Befehl, in ihren Feldlagern zu bleiben, um keine leichten Ziele für die gefürchteten Langbogenschützen abzugeben. Thomas Dagworth erreichte mit seinem Entsatzheer schließlich die Stadt, und es kam nachts in den französischen Feldlagern zur Schlacht.

Schlachtverlauf

Dagworths Entsatzheer war weniger als ein Viertel des französischen Heeres groß. In Unkenntnis dieses Sachverhalts griff Dagworth als erstes das östliche Hauptlager an und ging dem verschanzten und zahlenmäßig überlegenen französischen Heer in die Falle. Dagworths Hauptstreitmacht wurde frontal und rückwärtig massiv von Armbrustschützen beschossen. Nach kurzer Zeit war Dagworth gezwungen, den Angriff abzubrechen.

Karl dachte zunächst, er hätte die Schlacht gewonnen und die Bretagne gehöre nun ihm. Dann aber gab es einen Ausfall aus der Stadt, der aus bewaffneten Bürgern mit Äxten und landwirtschaftlichen Werkzeugen und der Garnison bestand. Die Miliz und die Garnison gelangte hinter Karls Linien und griff seine Streitmacht an. Die englischen Langbogenschützen und die Gewappneten (Men-at-arms), also Kriegsknechte, die den Hauptangriff überlebt hatten, vereinten sich mit der Miliz und der Garnison, um Karls Truppen in den Lagern nieder zu machen. Karl musste sich ergeben und kam in Gefangenschaft.

Folgen

Karl war gezwungen aufzugeben und kam in Gefangenschaft, die er im Tower von London verbrachte. Als er neun Jahre später gegen ein Lösegeld von einer halben Million Écus freikam, nahm er den Krieg gegen die Montforts, das heißt inzwischen mit Johann V., wieder auf, fiel aber 1364 in der Schlacht von Auray, was das Ende des Krieges und den Sieg der Montforts bedeutete.

Einige Jahre nach der Schlacht (nach verschiedenen Quellen zufolge 1350, 1352 oder 1359) geriet Thomas Dagworth in einen Hinterhalt von unzufriedenen Bretonen, die der englischen Herrschaft überdrüssig waren, und wurde getötet.

Bewertung

Karls strenger Befehl, seine Truppen während der gesamten Schlacht über in den Lagern zu lassen, war eine Fehlentscheidung, denn so gelang es den englischen Truppen, jedes Lager eines nach dem anderen mit allen Kräften erfolgreich anzugreifen.

Die Schlacht ist auch eines der Beispiele aus dem Hundertjährigen Krieg, in dem der Sieg zum großen Teil den englischen Langbogenschützen zu verdanken war, da deren Pfeile mit Bodkin-Spitzen versehen, im Direktbeschuss, mit Leichtigkeit selbst die stärksten Plattenpanzer durchdrangen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Mauron — Teil von: Bretonischer Erbfolgekrieg, Hundertjähriger Krieg Datum 14. August 1341 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Cadzand — Teil von: Hundertjähriger Krieg Buchmalerei in den Chroniques …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verneuil — Teil von: Hundertjähriger Krieg Schlacht von Verneuil (Vigiles …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Neville’s Cross — Schlacht von Neville s Cross Teil von: Hundertjähriger Krieg Buch …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Auray — Teil von: Bretonischer Erbfolgekrieg Zeitgenössische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Nájera — Teil von: Hundertjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Auberoche — Teil von: Hundertjähriger Krieg Datum 21. Oktober 1345 Ort Auberoche, Gascogne …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Compiègne — Teil von: Hundertjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Morlaix — Teil von: Bretonischer Erbfolgekrieg, Hundertjähriger Krieg Datum 30. September 1342 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Saint-Omer — Teil von: Hundertjähriger Krieg Datum 26. Juli 1340 Ort Saint Omer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”