Schlosskapelle Schönbrunn

Schlosskapelle Schönbrunn

Die Schlosskapelle Schönbrunn Vermählung Mariae ist eine römisch-katholische Kapelle im Schloss Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing.

Geschichte

Das Patrozinium Vermählung Mariae wurde 1745 begründet, das ursprüngliche Patrozinium war die hl. Maria Magdalena.

Die Architektur und der Großteil der Raumausstattung stammt von Johann Bernhard Fischer von Erlach. Mit Nikolaus Pacassi wurde in den Jahren 1743 bis 1744 die Kapelle neu eingerichtet, deren Umgebung umgestaltet, die Eingänge verschoben und im Jahre 1745 die Kapelle neu geweiht. Der Rechtecksaal mit halbrunder Apsis ist in der Ecke zwischen Ostflügel und Mitteltrakt situiert, kragt ohne die Apsis in den Ehrenhof aus und korrespondiert in der Symmetrie in der anderen Ecke des Ehrenhofes mit der Blauen Stiege.

Die Kapelle wird mit einer Stichkappentonne mit Gurten überwölbt, die Wände sind mit korinthischer Pilasterordnung mit umlaufenden Gebälk gegliedert und in der Ebene des 1. Obergeschosses des Schlosses mit großen Rechteckfenstern geöffnet. Im Gewölbe reicher Stuckdekor um das Jahr 1700. Das Deckengemälde von Daniel Gran aus dem Jahre 1744 zeigt die hl. Maria Madgalena und die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe.

Der Hochaltar ist vermutlich ein Entwurf von Nikolaus Pacassi, die bekrönende Gruppe Hl. Dreifaltigkeit und der sarkophagartige Altartisch wie der mächtige Marmortabernakel in Tempietto-Form, Türe mit Bleirelief vergoldet Pieta vermutlich von Franz Kohl. Das Altarbild Vermählung Mariae ist von Paul Troger um 1744. Es gibt vier Seitenaltäre in den Pilasterintervallen mit Bildern von Giovanni Battista Pittoni um 1734 bis 1735.

Die Orgel hat im mittleren Teil des Gehäuses noch eine frühklassizistische Ausführung aus dem Jahre 1771. Das Werk und die seitlichen Erweiterungen sind vom Orgelbau Rieger aus den Jahren 1981 bis 1984.

Umgestaltungen entstanden in der Umgebung der Kapelle durch Nikolaus Pacassi mit den Oratorien in der Beletage mit einem spätbarocken frühklassizistischen Ofen, eigener Altarnische und Sternparkett.

Literatur

  • Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk XIII. Monumentalbauten. Schloß Schönbrunn. Schloßkapelle. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, Seiten 197f.

Weblinks

48.18484722222216.312927777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schönbrunn (Denkendorf) — Schönbrunn Gemeinde Denkendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schönbrunn — Das Schloss Schönbrunn von der Gloriette aus Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier auf der Jagd einen artesischen Brunnen „entdeckt“ …   Deutsch Wikipedia

  • Palacio de Schönbrunn — Palacio y jardines de Schönbrunn1 Patrimonio de la Humanidad Unesco Palacio de Schönbrunn …   Wikipedia Español

  • Hietzinger Pfarrkirche — Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Stadtdekanat 13 (Erzdiözese Wien) — Das Stadtdekanat 13 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch katholischen Erzdiözese Wien. Es umfasst acht Pfarren im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing mit rund 31.000 Katholiken.[1] Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen Pfarre… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermählung Mariae — Der Vermählung Mariae sind folgende Kirchen und Kapellen gewidmet: Schlosskapelle Schönbrunn Vermählung Mariae, römisch katholische Kapelle im Schloss Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing St. Mariä Vermählung (Oedekoven), katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Gran — Glorie der hl. Anna, Fresko in der Annakirche Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Friedenskirche (Wien) — Evangelische Friedenskirche in Hietzing Die Evangelische Friedenskirche ist ein evangelisch lutherisches Kirchengebäude im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Faniteum — Das Faniteum ist ein Gebäude in Ober Sankt Veit in Wien, das von Karl Graf Lanckoroński für seine verstorbene erste Frau Franziska Xaveria von Attems Heiligenkreuz, genannt „Fani“, von 1894 bis 1896 als Mausoleum erbaut wurde. Heute dient der Bau …   Deutsch Wikipedia

  • Hietzinger Synagoge — Baupläne der Hietzinger Synagoge nach Arthur Gruenberger und Adolf Jelletz Die Hietzinger Synagoge, auch Neue Welt Synagoge genannt, war eine Vereinssynagoge im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sie befand sich auf der Eckliegenschaft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”