Schnappsack

Schnappsack

Schnappsack ist eine mittelalterliche Bezeichnung für einen Beutel oder Sack, in dem man auf Reisen trockene Speisen mitführen konnte. Landsknechte führten Schnappsäcke zum Requirieren von Essbarem bei der Zivilbevölkerung mit sich.

Inhaltsverzeichnis

Sprachliches

Im Niedersächsischen Snappsack, im Schwedischen Snappsäk, im Englischen Snapsack, im Französischen Canapsa. Vermutlich eine Bildung aus Knappsack, wie im Englischen Knapsack oder im Schwedischen Kappsäk und Baksäk von Bak, der Rücken = Rucksack[1].

Der Begriff in der Literatur

Der Begriff taucht später auf in literarischen Werken von Christian Dietrich Grabbe, Christoph Martin Wieland (Übersetzung aus Lukian von Samosata), Heinrich Heine (Übersetzung aus Miguel de Cervantes), Johann Heinrich Pestalozzi (in Lienhard und Gertrud) , Otfried Preußler (in Der Räuber Hotzenplotz) und anderen.[2] Emil Karl Blümml zitiert 1906 aus Frankreich ein Märchen mit dem Titel Der Schnappsack.[3]

1948 veröffentlichte ein Heinz Barth sein illustriertes Märchen Der Schnappsack.[4]

Schnappsack ist auch der Titel eines 1972 erschienenen Bilderbuches.[5]

Ein Kindertheaterstück von Wolfgang Mennel heißt Vorsicht Schnappsack!. [6][7]

Ein aus Nordböhmen stammendes Volkslied trägt den Titel Hans mit dem ledernen Schnappsack.[8]

Das Folk-Duo Schnappsack mit Peter Braukmann (Gesang, Gitarre, Akkordeon) und Bernd Goymann (Mandoline, Gitarre) bestand von 1977 bis 1979; 2008 ging es erneut ins Studio und auf Tournee. [9]

Literatur

  • Eberhard Dobler und Otto Riedmüller: Mühlhausen-Ehingen in Wort und Bild. Monografien-Reihe Hegau-Bibliothek Band 58, ISBN 3-921413-75-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adelung
  2. Recherche in Google Books, ausgeführt am 14. Dezember 2010.
  3. Emil Karl Blümmel: Schnurren und Schwänke des französischen Bauernvolkes. Leipzig 1906.
  4. Karl Barth: Der Schnappsack. Ein Märchen. Volk und Zeit-Verlag, Karlsruhe 1948.
  5. Hans Stempel und Martin Ripkens, Dietlind Blech (Illustrationen): Schnappsack. Ellermann-Verlag, München 1972, ISBN 3-7707-6093-X.
  6. Anzeige des Verlags, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  7. Ausschreibung des luki*ju theater luzern, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  8. lt. Portal Deutsches Lied. Abgerufen am 14. Dezember 2010.
  9. Pressemeldung der edel AG vom 20. März 2008, abgerufen am 14. Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnappsack — Schnappsack, Sack od. Beutel, trockne Speise darin bei sich zu führen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnappsack — Schnappsack,der:⇨Rucksack …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schnappsack — *1. Dos is in Abraham s Schnoppsok gspoziad. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 54. Das ist in Abraham s Schnappsack spaziert, d.h. unterschlagen worden. *2. Einem in den Schnappsack sehen. Aehnlich in der Herzegowina, Hausfreund, XVI, 495, 146 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnappsack, der — Der Schnappsack, des es, plur. die säcke, ein Sack oder Beutel, trockne Speisen darin auf Reisen bey sich zu führen. Im Nieders. gleichfalls Snappsack, im Schwed. Snappsäk, im Engl. Snapsack, im Franz. Canapsa. Bey dem Worte Knappsack, wie es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnappsack — Schnạpp|sack 〈m. 1u; veraltet〉 Ranzen, Rucksack [zu schnappen in der Bedeutung „essen“] * * * Schnạpp|sack, der [eigtl. = Sack, aus dem man sich etw. zu essen schnappt] (veraltet): Rucksack, Ranzen, Tasche für Proviant: Einer holt aus seinem S …   Universal-Lexikon

  • Rucksack — Backpack, Ranzen, Tornister; (österr. ugs.): Schnerfer; (veraltet): Felleisen, Schnappsack. * * * Rucksack,der:Ranzen;Schnappsack(veraltet) RucksackRanzen,Reisesack;veraltet:Felleisen;ugs.:Ränzel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Snapsack — Snap sack , n. [Cf. Sw. snapps[ a]ck, G. schnappsack.] A knapsack. [Obs.] South. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Faschingsdienstag — Der Faschingsdienstag (in Köln Karnevalsdienstag, weit verbreitet auch Veilchendienstag) ist die Bezeichnung für den letzten der närrischen Tage, den Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch (Dienstag nach Estomihi). Als letzter Tag vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schübligziischtig — Der Schübligziischtig (alemannisch für Speckwurst Dienstag) ist eine lokaler Brauch im Kanton Zürich in der Schweiz am Fastnachtsdienstag, der auch nach mehr als 400 Jahren Bestand hat und auch während der Reformation ausgeübt wurde. Sein Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Knappsack, der — Der Knappsack, des es, plur. die säcke, vornehmlich im Niedersächsischen, ein Sack, und in weiterer Bedeutung ein jedes Behältniß, in welchem man auf Reisen trockene Speisen bey sich zu führen pfleget; Engl. Knapsack. Entweder von knappen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”