- Schwimmen mochte ich noch nie
-
Filmdaten Deutscher Titel Schwimmen mochte ich noch nie Originaltitel Anche libero va bene Produktionsland Italien, Slowakei Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 2006 Länge 108 Minuten Stab Regie Kim Rossi Stuart Drehbuch Linda Ferri
Federico Starnone
Francesco Giammusso
Kim Rossi StuartProduktion Carlo Degli Esposti
Giorgio Magliulo
Andrea CostantiniMusik Banda Osiris Kamera Stefano Falivene Schnitt Marco Spoletini Besetzung - Alessandro Morace: Tommi
- Kim Rossi Stuart: Renato, Tommis Vater
- Barbora Bobulova: Stefania, Tommis Mutter
- Marta Nobili: Viola, Tommis Schwester
Schwimmen mochte ich noch nie ist das Regie-Debüt des Schauspielers Kim Rossi Stuart aus dem Jahr 2006, das in Cannes bei der Quinzaine des Réalisateurs aufgeführt wurde. [1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der elfjährige Tommi lebt mit seiner etwas älteren Schwester Viola und seinem Vater Renato in Rom. Die labile, sich treiben lassende Mutter Stefania hat die Familie vor längerer Zeit verlassen. Tommi ist ein begabter Schwimmer, obwohl ihm der Sport gar keinen Spaß macht und er viel lieber Fußballspielen würde. Doch seinem Vater zu liebe, der in ihm einen zukünftigen Champion sieht, nimmt er die langen Wege zum Schwimmbad in kauf.
Renato verdient mit seiner Arbeit als freier Kameramann nicht viel Geld, da er sich auch schon mal mit seinen Auftraggebern anlegt. Viola ist mitten in der Pubertät und lässt ihre Launen am Bruder aus. Tommi schleicht sich dann auf das Hausdach, das ihm ein Zufluchtsort ist.
Eine Tages steht Stefania vor der Tür und möchte wieder in die Familie aufgenommen werden. Viola ist sofort dafür, Renato strickt dagegen und Tommi zweifelt. Er ahnt, dass die Mutter nicht lange bleiben wird. Für einige Zeit führt die wiedervereinigten Familie ein ausgeglichenes Leben und Stefania gelingt es zu dem introvertierten Tommi einen engeren Kontakt aufzubauen.
Tommi freundet sich mit einem neu zugezogenen Nachbarjungen an, verliebt sich schüchtern und unglücklich in eine Mitschülerin. Er findet ganz langsam zu einem stärkeren Selbstvertrauen und beginnt allmählich sein Leben in die Hand zu nehmen.
Doch plötzlich ist die Mutter wieder verschwunden. Sie ist mit einem neuen Mann davon und lässt die Familie in verzweifelter Starre zurück.
Eines Tages bei einem Schwimm-Wettkampf hört Tommi einfach auf zu schwimmen, obwohl er weit in Führung liegt. Er gesteht seinem Vater, dass er das Schwimmen noch nie gemocht habe. Renato ist bitter enttäuscht von seinem Sohn und lässt ihn dass sehr stark spüren.
Tommi verbringt jetzt viel Zeit mit der Familie seines neuen Freundes und plant mit ihnen in den Skiurlaub zu fahren. Doch instinktiv merkt er, das er sich nicht aus seinen Schwierigkeiten mit seiner Familie wegstehlen kann und kehrt zu seinem Vater zurück. Renato hat inzwischen schon einen Fußballverein für Tommi gefunden.
Vom Hausmeister seiner Schule bekommt Tommi ein Päckchen von seiner Mutter. Im Bus öffnet er es. Ein Foto von ihn zusammen mit der Mutter und ein tränenverschmierter Zettel sind darin. Stefania beteuert, dass sie ihn immer liebe und ihm eines Tages alles erklären werde.
Kritik
„Rossis auf Filmfesten gefeierter und vielfach ausgezeichneter Erstling ist ein vielschichtiges Werk über so universelle Themen wie Liebe, Freundschaft und Pubertät, das vor allem vom Spiel des jungen Alessandro Morace in der Rolle des Tommi getragen wird.“
– prisma.de[2]
„Entstanden ist das wortreiche, manchmal zu hektisch in Szene gesetzte Drama einer zerrissenen Familie. Kim Stuart Rossi hätte sich vielleicht mehr auf die stillen Momente konzentrieren sollen, denn sein junger Hauptdarsteller Alessandro Morace verfügt über eine erstaunliche Präsenz.“
– ruhrnachrichten[3]
„Ein schlichter, manchmal poetischer und fast schon spektakulär unspektakulärer Film ist Kim Rossi Stuarts Regiedebüt. Ein bisweilen betrübliches, mitunter ergreifendes, aber fast immer hoffnungsvolles Drama über vorsichtiges sexuelles Erwachen und das sehr abrupte Ende einer italienischen Kindheit. Mit unverstelltem Blick wird hier eine Geschichte ohne Anfang und ohne Ende erzählt.“
– stimme.de[4]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2006 Premio Gianni Di Venanzo Beste Kamera Stefano Falivene [5]
- 2006 C.I.C.A.E. Award bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes
- 2007 David di Donatello Bestes Regie-Debüt
- 2007 Nastro d’Argento Bestes Regie-Debüt
Weblinks
- Schwimmen mochte ich noch nie in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 2005
- Italienischer Film
- Filmdrama
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Kim Rossi Stuart — in Tokio (2007) Kim Rossi Stuart (* 31. Oktober 1969 in Rom, Italien) ist ein italienischer Film und Theaterschauspieler sowie Filmregisseur. Inhal … Deutsch Wikipedia
Barbora Bobuľová — (* 29. April 1974 in Martin, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Schauspielerin. Wirken Bobuľová ist in ihrer Heimat bekannter als im deutschsprachigen Raum. Bekannte Produktionen, bei denen … Deutsch Wikipedia
Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… … Deutsch Wikipedia
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 … Deutsch Wikipedia
Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… … Deutsch Wikipedia