- Selah Sue
-
Selah Sue in Antwerpen, 2011 Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der DatenAlben[1] Selah Sue BEF 1 12.03.2011 (… Wo.) BEW 1 12.03.2011 (… Wo.) NL 2 12.03.2011 (… Wo.) CH 32 20.03.2011 (… Wo.) Singles Raggamuffin BEF 29 21.08.2010 (8 Wo.) BEW 16 12.03.2011 (… Wo.) Crazy Vibes BEF 21 20.11.2010 (11 Wo.) BEW 26 26.02.2011 (… Wo.) This World BEF 2 12.03.2011 (… Wo.) BEW 15 19.03.2011 (… Wo.) CH 43 16.10.2011 (… Wo.) Selah Sue (* 3. Mai 1989 in Löwen; eigentlich Sanne Putseys) ist eine belgische Singer-Songwriterin. Ihre Musik gehört in das Genre Soul mit Einflüssen von Reggae, Funk und Hip-Hop.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
In ihrer Kindheit nahm Selah Sue noch Tanzunterricht, mit 15 Jahren begann sie sich aber für das Gitarrespielen und Liederschreiben zu interessieren. Nur zwei Jahre später wurde sie bei einem Contest von Mitveranstalter Milow entdeckt und eingeladen, bei ihm im Vorprogramm seiner Konzerte zu spielen. Radioauftritte in Brüssel machen sie weiter bekannt. Es folgen Auftritte als Support von Jamie Lidell, James Morrison und anderen sowie Konzerte bei bekannten Festivals in Belgien und den Niederlanden[2].
Mit 20 Jahren hatte sie ihren ersten Plattenvertrag und machte Plattenaufnahmen, unter anderem ein Duett mit Cee-Lo Green mit dem Titel Please, das auf dessen Album The Lady Killer und später auch auf dem eigenen Debütalbum veröffentlicht wurde[3]. Bei einem Konzert von Prince in Antwerpen trat sie im Vorprogramm auf.
Mit den Liedern Raggamuffin und Crazy Vibes hatte sie ab 2010 erste Erfolge sowohl im niederländisch- als auch im französischsprachigen Raum über die Grenzen von Belgien hinaus. Ihr nach ihr selbst benanntes Debütalbum erschien im März 2011 und belegte in ihrer flämischen Heimat Platz 1 der Charts. Es wurde von DJ Farhot und Reggae-Musiker Patrice produziert, den sie auch auf seiner Tour im Herbst 2010 auch im deutschsprachigen Raum begleitete[4].
Bei den belgischen Music Industry Awards wurde sie Anfang 2011 als beste Solokünstlerin ausgezeichnet[5].
- Selah Sue live beim Bardentreffen 2010 in Nürnberg
Diskografie
Album
- Selah Sue (2011)
Singles
- Raggamuffin (2010)
- Crazy Vibes (2010)
- This World (2011)
Quellen
- ↑ Chartquellen: BE (Flandern) BE (Wallonien) NL CH
- ↑ Selah Sue: Black Part Love / Nobody's Tune, Kulturzeit Kassel, 15. Juli 2010
- ↑ Selah Sue, Rockpalast, 23. Januar 2011
- ↑ Artist sheet, Prime Tours, 10. Oktober 2010
- ↑ ‘Alors on danse’ Hit des Jahres 2010, Belgischer Rundfunk online, 9. Januar 2011
Weblinks
- offizielle Homepage (englisch/französisch)
- offizielle MySpace-Seite (englisch)
- Selah Sue - English biography (englisch)
- Selah Sue bei Allmusic (englisch)
Kategorien:- Singer-Songwriter
- Soulsänger
- Belgier
- Geboren 1989
- Frau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Selah Sue — (2010) Nom Sanne Putseys Naissance 3 mai 1989 … Wikipédia en Français
Crazy Vibes — Single by Selah Sue from the album Selah Sue Released 10th February 2011 Format … Wikipedia
Liste der Nummer-eins-Hits in Belgien (2011) — In Belgien werden die Verkaufscharts nicht landesweit in einer einzigen Liste, sondern getrennt nach niederländischsprachigem (Flandern) und französischsprachigem (Wallonien) Gebiet ermittelt. Flandern Singles Alben Martin Solveig Dragonette –… … Deutsch Wikipedia
Prix Constantin — Le prix Constantin (du nom de Philippe Constantin) récompense chaque année l album d un artiste révélé au cours de l année. Il a été créé en 2002 pour tenter, à l instar du Mercury Music Prize britannique ou le Prix de musique Polaris canadien,… … Wikipédia en Français
Nancy Jazz Pulsations — Genre Jazz, musiques du monde, etc. Lieu Nancy Lorraine France Coordonnées géographiques … Wikipédia en Français
European Border Breakers Award — European Border Breakers Awards 2011 Gaststars: Katie Melua und Jools Holland by René Keijzer Mit dem Musikpreis European Border Breakers Awards (EBBA) werden jedes Jahr zehn aufstrebende Künstler oder Bands für ihr erstes international… … Deutsch Wikipedia
Les Ardentes — est le nom d un festival de musique électro rock qui se déroule début juillet à Liège (au Parc Astrid, près du centre de la ville) en Belgique depuis 2006. Il devient l un des rendez vous incontournables de l été pour les festivaliers dans l… … Wikipédia en Français
Born This Way — Álbum de estudio de Lady Gaga … Wikipedia Español
Cascadeur (musicien) — Pour l’article homonyme, voir Cascadeur. Cascadeur Surnom Cascadeur Nom Alexandre Longo Naissance Metz … Wikipédia en Français
European Border Breakers Award — European Border Breakers Awards 2011 Katie Melua, invitée d honneur, et Jools Holland Chaque année, le prix European Border Breakers Awards (EBBA) récompense le succès de dix artistes ou groupes émergents qui ont trouvé un public en dehors de… … Wikipédia en Français