Sieben Tage Frist

Sieben Tage Frist
Filmdaten
Originaltitel Sieben Tage Frist
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1969
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Alfred Vohrer
Drehbuch Ernst Flügel
Produktion Luggi Waldleitner
für Roxy Film
Musik Hans-Martin Majewski
Kamera Ernst W. Kalinke
Schnitt Susanne Paschen
Besetzung

Sieben Tage Frist ist ein deutscher Kriminalfilm des Regisseurs Alfred Vohrer aus dem Jahre 1969. Er entstand nach dem Roman Sieben Tage Frist für Schramm von Paul Henricks.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Mysteriöse Vorgänge in einem norddeutschen Internat: Nachts gehen Schüler heimlich aus, bis der Schüler Kurrat plötzlich spurlos verschwindet. Kurze Zeit später verschwinden auch noch der Lehrer Stallmann und Kurrats Vater spurlos. Alle Ereignisse wurden ausgelöst durch eine Ohrfeige, die der Lehrer Fromm dem Schüler Kurrat gab.

Nachdem einige der spurlos Verschwundenen ermordet aufgefunden werden, kann der kaltschnäuzige Inspektor Klevenow den Fall lösen. Die wirklichen Gründe für die Verbrechen liegen weit zurück in der Vergangenheit.

Produktion

Sieben Tage Frist ist der erste Film, den Alfred Vohrer für Luggi Waldleitners Roxy Film drehte, nachdem Vohrer für Horst Wendlandts Rialto Film 14 Edgar-Wallace-Filme inszeniert hatte. Der Film war der siebente und letzte gemeinsame Film von Joachim Fuchsberger und Alfred Vohrer. Er ist ein prototypisches Beispiel für Alfred Vohrers Regiestil: Bewegte Kamera, schnelle Zooms, „Bedeutung“ in die Szenen inszenieren.

Die Dreharbeiten fanden in Schleswig-Holstein statt. Als Internat diente das Plöner Schloss, andere Szenen wurden am Strand von Sankt Peter-Ording gedreht. Die Uraufführung des Films fand am 3. April 1969 im Metro im Schloßhof in Kiel statt.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete Sieben Tage Frist als „umständlich konstruierte[n] Krimi unter der routinierten, auf möglichst modische Filmattribute bedachten Regie Vohrers.“[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 7. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 3457.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieben — 7 Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen sechs und acht. Sie ist ungerade und eine …   Deutsch Wikipedia

  • 7-Tage-Woche — Die Woche ist heute in so gut wie allen Kulturen eine Zeiteinheit von sieben Tagen. Die Woche ist in Deutschland weder eine gesetzliche Einheit im Messwesen noch physikalische Maßeinheit im Sinne von Einheitensystemen. Nach dem deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Hoop — (* 19. Mai 1925 in Büdelsdorf; † 5. November 2008 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Schriftsteller. Hoop war von 1954 bis 1987 Lehrer (zuletzt Studiendirektor) an einem Rendsburger Gymnasium (Herderschule), an dem er von 1936 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Beth — (* 18. Oktober 1945 in Lübeck) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und Theater 1.2 Theaterautor …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Vohrer — (* 29. Dezember 1914 in Stuttgart; † 3. Februar 1986 in München) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Anfänge 1.2 Regisseur bei Rialto …   Deutsch Wikipedia

  • Sun Ch'üan — Dōng Wú Dàdì (東吳大帝) Familienname: Sūn (孙/孫) Vorname: Quán (权/權) Großjährigkeitsname (Zi): Zhòngmóu (仲謀/仲谋) Großjährigkeitsname (Hao) …   Deutsch Wikipedia

  • Sun Quan — Wú Dàdì (吳大帝) Familienname: Sūn (孙/孫) Vorname: Quán (权/權) Großjährigkeitsname (Zi): Zhòngmóu (仲謀/仲谋) Postumer Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Dallansky — (* 19. September 1928 in Wien; † 5. August 2008 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Dallansky — Bruno Dallansky (* 19. September 1928 in Wien; † 5. August 2008 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Anmerkungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Westcar — Der Papyrus Westcar (Altes Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene, ägyptische Papyrusrolle bezeichnet. Es ist das bislang älteste erhaltene Dokument, in dem von Zauberern berichtet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”