Sigmund Schott

Sigmund Schott
Porträt von Sigmund Schott.

Sigmund Hermann Eberhard Schott (* 5. Januar 1818 in Stuttgart; † 4. Juni 1895 ebenda) war Jurist, Schriftsteller und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Schott besuchte das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Tübingen von 1835 bis 1838. Er war Rechtsanwalt in Stuttgart seit 1840.

1839 veröffentlichte er eine Schrift Max Emanuel, Prinz von Württemberg, und sein Freund Karl XII., König von Schweden. 1840 heiratete er Pauline Knosp. 1848 wurde er politisch aktiv, nachdem sein Schwager Friedrich Römer dem Stuttgarter Rumpfparlament den Tagungsort entzog, wollte er sich mit diesem duellieren. Er durfte sich nach der Verfassung um kein Landtagsmandat bewerben, solange sein Vater Albert Schott dem Landtag angehörte. 1850 wurde er für Freudenstadt in die Verfassungsberatende Landesversammlung des Königreichs Württemberg gewählt und ab 1851 bis 1868 wurde er jeweils für den ehemaligen Wahlkreis seines Vaters, das Oberamt Böblingen, in die Zweite Kammer der Württembergischen Landstände gewählt. Von 1868 bis 1870 gehörte er dem Landtag für die Stadt Tübingen an.

Im Landtag engagierte er sich besonders in der Frage des Konkordats mit der katholischen Kirche. Nach dem Krieg 1866 ergriff er Partei gegen die kleindeutsche Lösung unter Ausschluss Österreichs. Er wechselte zur preußenfeindlichen Volkspartei und kandidierte 1868 deshalb für den Wahlkreis Tübingen. Nach dem Krieg gegen Frankreich bewarb er sich nicht mehr um ein Landtagsmandat und ging seinem Beruf nach.

Von 1881 bis 1887 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Württemberg 1 (Stuttgart Stadt und Amt). Hier engagierte er sich gegen unnötigen Aufwand für das Heer. Ab 1887 widmete er sich ausschließlich der Schriftstellerei.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schott (Begriffsklärung) — Schott bezeichnet: Schott, eine Tür in einem Schiff oder die Versiegelung eines Durchbruches in einer Wand Schott (Geologie), alljährlich austrocknende Salzseen in Nordafrika Schott (Messbuch), katholisches Laienmessbuch Schott AG, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schott — Albert Christian Friedrich Schott (* 30. April 1782 in Sindelfingen; † 6. Juni 1861 in Stuttgart) war ein württembergischer Jurist und Politiker. Leben Schott studierte von 1799 bis 1804 Philosophie und Rechtswissenschaften an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Schott von Schottenstein — Maximilian Freiherr Schott von Schottenstein (* 22. November 1836 in Ulm; † 10. August 1917 auf Schloss Schottenstein in Franken) war ein deutscher General in der württembergischen Armee. Von 1892 bis 1901 war er württembergischer Kriegsminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Hastenbeck (Wilhelm Raabe) — Hastenbeck, eine historische Erzählung, ist die letzte vollendete Prosaarbeit von Wilhelm Raabe, die vom August 1895 bis zum September 1898[1] entstand und Ende 1898[2] bei Otto Janke in Berlin erschien.[3] Erzählt wird die Geschichte vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Mannheim — Johann Adam von Itzstein Eduard M …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Citoyens D'honneur De Mannheim — Johann Adam von Itzstein …   Wikipédia en Français

  • Liste des citoyens d'honneur de Mannheim — Johann Adam von Itzstein Wilhelm Furtwängler Depuis …   Wikipédia en Français

  • Liste des citoyens d'honneur de mannheim — Johann Adam von Itzstein …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Partei (Württemberg) — Die Deutsche Partei war eine 1866 gegründete Partei in Württemberg. Sie entsprach in ihren Zielen im Wesentlichen der Nationalliberalen Partei anderer deutscher Staaten. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Entwicklung 3 Organisation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”