Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau

Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau

Das Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna) und das Speziallager Nr. 10 Torgau (Seydlitz-Kaserne) waren zwei Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht in der Stadt Torgau an der Elbe (damals: Provinz Sachsen), die zwischen September 1945 und Oktober 1948 existierten.

Das Fort Zinna ist ein weitgehend erhaltenes Fort, also ein baulich unabhängiger Teil der frühneuzeitlichen Festungsanlagen der Stadt Torgau an der Elbe. Benannt nach dem etwa drei Kilometer westlich Torgaus gelegenen Dorf Zinna, befindet sich das Fort heute innerhalb der Stadtgrenzen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1919 diente die Festung als preußisches Militärgefängnis, wurde bis 1936 als zivile Haftanstalt genutzt und wurde 1936 wieder Militärgefängis, das Wehrmachtgefängnis Torgau. In den Jahren von 1943 bis 1945 wurden hier über 1000 Todesurteile vollstreckt, die im Reichskriegsgericht (ebenfalls Sitz in Torgau) verhängt wurden. Opfer der Hinrichtungen waren Wehrdienstverweigerer, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer, amerikanische Kriegsgefangene u. a.

Von September 1945 bis Oktober 1948 betrieb der NKWD im Fort Zinna das Speziallager Nr. 8. Hier wurden vor allem Mitglieder oder Funktionsträger der NSDAP oder nationalsozialistischer Organisationen interniert. In der nahegelegenen Seydlitz-Kaserne der ehem. kgl. preußischen Armee war das Speziallager Nr. 10 Torgau. Es diente ab Mai 1946 als Haftort und Durchgangsstation für Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT), darunter Menschen, die als potentielle Gefahr für die Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung angesehen wurden, Personen, die nationalsozialistischer Verbrechen verdächtigt wurden und auch Sowjetbürger.

In drei Jahren verstarben in Torgau etwa 800 Gefangene.[1] Während des Bestehens der DDR-Justiz wurde Fort Zinna als Zuchthaus bzw. Haftanstalt genutzt. Nach 1990 wurde diese in die Justizvollzugsanstalt Torgau des Freistaats Sachsen umgewandelt.

Heute befindet sich hier ein von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten betreutes Museum.

Einzelnachweise

  1. Brigitte Oleschinski/Bert Pampel "Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten". Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945–1948, 2. Auflage Leipzig 2002, ISBN 3-378-01017-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speziallager — Das „Gelbe Elend“ in Bautzen (Blick von Südosten; links die Kirche, rechts der Ostflügel) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)… …   Deutsch Wikipedia

  • Torgau — Tọrgau,   Kreisstadt des Landkreises Torgau Oschatz, Sachsen, nördlich der Dahlener Heide, 86 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer der Elbe, 19 700 Einwohner; Flachglaswerk, Steingutfabrik, Herstellung von Briefumschlägen und Versandtaschen …   Universal-Lexikon

  • Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmachtgefängnis Torgau — Wehrmachtgefängnisse bestanden in Torgau zwischen 1935 und 1945. Während der NS Zeit gab es in Torgau zunächst zwei von acht Wehrmachtgefängnissen („Fort Zinna“ und „Brückenkopf“). Fort Zinna, eine Festung, war bereits seit Mitte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 in Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald durch die amerikanischen Truppen und deren Abzug aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als sowjetisches Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager — Spezial|lager,   Sonderlager, in der SBZ 1945 50 vom NKWD eingerichtete Internierungslager für nach amtlicher Sprachregelung »Verhaftete. .., die verbrecherischen Handlungen. .. begangen haben«. Sie dienten der »völligen Isolierung« der (ohne… …   Universal-Lexikon

  • Treffen in Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Fresenius — Ulrich Fresenius, ab 1910 von Fresenius (* 1. September 1888 in Erfurt; † 12. November 1962 in Memmelsdorf Lichteneiche, Landkreis Bamberg) war Bürgermeister von Wernigerode. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinze — (* 18. Oktober 1895 in Elsterberg im Vogtland; † 4. Februar 1983 in Wunstorf) war ein deutscher Psychiater, Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin und als Leiter der Landesheilanstalt Brandenburg Görden sowie als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”